Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (46 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
defensorius

defensorius [Georges-1913]

dēfēnsōrius , a, um (defendo), die Verteidigung betreffend, Verteidigungs-, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defensorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1959-1960.
dictio

dictio [Georges-1913]

dictio , ōnis, f. (dīco, ere), das Sagen, ... ... , sententiae, Cic.: testimonii, das Zeugnisgeben, Ter.: causae, Verantwortung, Verteidigung, Cic. u. Caes.: multae, Bestimmung, Festsetzung, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dictio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2138.
muralis

muralis [Georges-1913]

mūrālis , e (murus), zur Mauer gehörig, Mauer-, herba, Mauerkraut, Rebhühnerkraut, Cels.: pila muralia, zur Verteidigung auf der Mauer, Caes.: tormentum, zur Beschießung der Mauer, Verg.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »muralis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1059.
civicus

civicus [Georges-1913]

cīvicus , a, um (civis), zum Bürger gehörig, bürgerlich, ... ... einzelnen Bürger angehende, Hor.: bella, Ov.: c. arma pro trepidis reis, Verteidigungsrede vor Gericht, Ov.: corona civica, ein Eichenkranz, den ein Bürger erhielt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »civicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1184.
Archias

Archias [Georges-1913]

Archiās , ae, m. (Ἀρχίας), I) Aulus Licinius A., der durch Ciceros Verteidigung berühmt gewordene griech. Dichter aus Antiochien, Cic. Arch. 1 sqq. Cic. de div. 1, 79; ad Att. 1, 16, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Archias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 544.
defensa

defensa [Georges-1913]

dēfēnsa , ae, f. (defendo), die Verteidigung, Tert. adv. Marc. 2, 18 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defensa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1957.
defensio

defensio [Georges-1913]

... bes. im Plur., Verteidigungsart, -grund, -mittel, -form, defensionis constantia, Cic.: defensionis ... ... alci (den Weg bahnen zur V.), Cic.: probare hanc defensionem (Verteidigungsgrund), Cic.: defensionem alcis ... ... b) als Rede, als Schrift, die Verteidigung = Verteidigungsrede, -schrift, Schutzrede, -schrift, Apologie ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defensio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1958.
propugno

propugno [Georges-1913]

prō-pūgno , āvī, ātum, āre, I) intr., Gegenwehr (Widerstand) leisten, sich verteidigen, zur Verteidigung kämpfen, a) eig., uno tempore propugnare et munire, Caes.: honestior auriga, clientes (die Lehnsleute) propugnant, Tac.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propugno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2018-2019.
Fonteius

Fonteius [Georges-1913]

Fontēius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten: M. Fonteius, für den Cicero die noch erhaltene Verteidigungsrede hielt (69 v. Chr.), Cic. ad Att. 1, 6, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Fonteius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2811.
obmolior

obmolior [Georges-1913]

ob-mōlior , ītus sum, īrī, I) zur Verteidigung vorschieben, truncos arborum et saxa, Curt. 6, 6 (22), 24: nec in promptu erat quod obmolirentur, Liv. 33, 5, 8. – II) prägn., durch Vorschieben einer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obmolior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1253.
apologia

apologia [Georges-1913]

apologia , ae, f. (ἀπολογία), die Verteidigung, Hieron. adv. Rufin. 2, 1: Plur., Genn. vir. ill. 97 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apologia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 499.
protectio

protectio [Georges-1913]

prōtēctio , ōnis, f. (protego), I) die Bedeckung ... ... Dig. 39, 2 Überschr. – II) die Bedeckung, Beschützung, Verteidigung, Ps. Quint. decl. Tribun. Mar. 8: fidei, Tert. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »protectio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2034.
defensatio

defensatio [Georges-1913]

dēfēnsātio , ōnis, f. (defenso), die Abwehr, Verteidigung, Iul. Val. 3, 40 (64). p. 148, 5 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defensatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1957.
patrocinium

patrocinium [Georges-1913]

patrōcinium , iī, n. (= patronocinium, v. patronus), ... ... Vertretung, Beschützung, I) eig., vor Gericht = die Vertretung, Verteidigung, patrocinium feneratorum adversus plebem, Liv.: nomini ac familiae praestare Treboniae legis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patrocinium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1514.
propugnatio

propugnatio [Georges-1913]

prōpūgnātio , ōnis, f. (propugno), die Verteidigung, 1) eig., einer Pers., Gell. 9, 11, 1: eines Ortes, Capit. Maximin. 21, 6 (aber Val. Max. 5, 1. ext. 4 jetzt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propugnatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2018.
apologeticon

apologeticon [Georges-1913]

apologēticon od. - um , ī, n. (ἀπολογητικόν), die Verteidigungsschrift, Lact. 5, 4, 3. Isid. 6, 8, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apologeticon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 499.
defensiuncula

defensiuncula [Georges-1913]

dēfēnsiuncula , ae, f. (Demin. v. defensio), eine Art Verteidigung, Cic. Brut. 162 (nach Gertz' Verbesserung; die Hdschrn. u. Ausgg. defensione iuncta).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defensiuncula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1959.
repugnatorius

repugnatorius [Georges-1913]

repūgnātōrius , a, um (repugno), zum Widerstande gehörig, res, Verteidigungsmaschinen, Vitr. 10, 16, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repugnatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2334.
defensionalis

defensionalis [Georges-1913]

dēfēnsiōnālis , e (defendo), zur Verteidigung dienend, verteidigend, loci, Fortunat. art. rhet. 3, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defensionalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1958.
defendo

defendo [Georges-1913]

... . = zu seiner Verteidigung ( Rechtfertigung ) sagen, zu seiner Verteidigung od. Rechtfertigung ( als Verteidigungsgrund ) vorbringen od. anführen od. ... ... quādam reus id, quod fecerit, fecisse defenditur, wenn zur Verteidigung des Beklagten gesagt wird, er habe usw ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1954-1957.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon