... ōnis, f. (sudo), I) das Schwitzen, s. multa, Sen. – Plur ... ... , siccae, Cels. – II) meton.: a) die Schwitzstube, Vitr. 5, 11, 2. – b) Plur. = Schwitzmittel, quaedam naturales sudationes, Cels. 2, 17 in.
... , a, um (sudo), zum Schwitzen gehörig oder dienlich, I) adi.: unctio, Plaut ... ... , 5. – II) subst., sūdātōrium, iī, n., das Schwitzbad, die Schwitzstube, Sen. ep. 51, 6 ...
... cum umore continuo Cumanus Apollo sudaret, Flor. – b) hervorschwitzen, herausschwitzen, per agros iam sponte sudent irriguae ... ... ep. 4, 11. – II) tr.: A) schwitzen, schwitzend von sich geben, ausschwitzen, 1) eig. ( ...
vēcors (vaecors), cordis, Abl. cordī, Genet. Plur. cordium (2. ve u. cor), aberwitzig, wahnwitzig, unsinnig, der Besinnung beraubt, verrückt, auch frevlen Sinnes, ...
... , āvī, ātum, āre, I) intr. sich abschwitzen = stark schwitzen, A) eig.: in balneo, Cels.: perpetuis caminis, ... ... alqa re, Cic.: alio Marte, Claud. – II) tr. ausschwitzen, fließen lassen, A) eig.: ...
re-sūdo , āre, I) intr., Feuchtigkeit ausschwitzen, v. Boden, Curt. 5, 1 (2), 12; 7, 10 (39), 3. – II) tr., hervorschwitzen, Prud. apoth. 719 u.a.
... , um, Adi. m. Compar. (deliro), irre, wahnwitzig, aberwitzig, schwachsinnig, senex, Cic.: mater, Hor.: Epicurus, Lact.: quasi ... ... 14). – neutr. Plur. subst., animus dementit deliraque fatur, spricht aberwitziges Zeug, Lucr. 3, 464.
sūdātor , ōris, m. (sudo), der Schwitzer, der leicht u. stark schwitzt, Plin. 23, 43.
vēcordia (vaecordia), ae, f. (vecors), der Aberwitz, Wahnwitz, die Unsinnigkeit, der Wahnsinn und die an Wahnsinn grenzende Wut, Ter. u. Sall.: vecordiam inicere alci, einen ...
dēlīrātio , ōnis, f. (deliro), eig. das Herausgehen aus der Furche (vgl. Plin. 18, 180); dah. übtr., der Wahnwitz, Aberwitz, die Faselei, Albernheit, Cic. u.a. – ...
dēsūdātio , ōnis, f. (desudo), I) das Sich-Abschwitzen = das starke Schwitzen, Firm. math. 3, 1, 16. – II) übtr., das Sich-Abarbeiten, das Sich-Abmühen, ...
1. catus , a, um (sabinisch = acutus nach ... ... signa, Enn. ann. 447. – II) auf das Geistige übtr., gewitzigt, gescheit, gewandt, geschickt, im üblen Sinne verschmitzt, pfiffig, ...
1. liquor , ōris, m. (liqueo), I) die ... ... . de nat. deor. 2, 26: vomica aeterni liquoris, die immer flüssige Ausschwitzung, Plin. 33, 99. – 2) meton., eine flüssige ...
... , Claud. IV. cons. Hon. 550. – II) tr. ausschwitzen, A) eig.: exs. sucum, Plin.: exs. acidum ... ... etw. im Schweiße seines Angesichts vornehmen, über etw. schwitzen, exs. novum de integro laborem, Liv. 5, ...
īn-sūdo , āre, in-, bei etwas in Schweiß kommen, ein wenig schwitzen, libellis insudat manus, Hor. sat. 1, 4, 72: labori, Calp. ecl. 5, 10: in alea vel in iocis inutilibus, Ps. Augustin ...
1. Catius , ī, m. (verwandt mit catus), eine römische Gottheit, der man die Macht zuschrieb, die Knaben gescheit u. gewitzigt zu machen, nach Augustin. de civ. dei 4, 21.
dēseps , sipis (de u. sapio), aberwitzig, wahnsinnig, Schol. Iuven. 10, 233.
ex-coquo , coxī, coctum, ere, I) heraus-, auskochen ... ... vitium, Verg. georg. 1, 88. – b) durch Hitze-, schwitzend vertreiben, Laconicis cruditatem, Col. praef. § 16. – II) ...
callidē , Adv. m. Compar. u. Superl. (callidus), gewitzigt, im guten Sinne klug, einsichtsvoll, gescheit, geschickt, im üblen Sinne = verschmitzt, verschlagen, schlau, facete et c. ordiri rem, Plaut ...
Sirmium , iī, n., eine alte Stadt der keltischen Taurisker in ... ... Ufer des Savus, Geburtsort des Kaisers Probus, jetzt Ruinen beim Städtchen Mitrowitz, Plin. 3, 148. Itin. Anton. 124, 2 u. 131 ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro