1. axis , is, m. (altind. ákṡa-ḥ, griech. ἄξων ... ... , 3, 12). – / Abl. Sing. gew. axe, selten axī, wie Cic. Tim. 37. Vitr. 9, 8, 8.
2. axis (assis), is, m. (vgl. ... ... constrata, Col.: supra ea tigna transversas trabes inicere easque axibus religare, Caes.: axibus ligneis leges incīdere, Gell. – / Für axis als fem. kenne ich nur Pallad. 1, 9 ...
3. axis , is, Akk. in, f. Name eines wildlebenden Tieres in Indien, viell. der Axishirsch, Plin. 8, 76.
axim , archaist. = egerim, Pacuv. tr. 297; vgl. Paul. ex Fest. 3, 3.
axio , ōnis, f., die Ohreule, Plin. 10, 68 u. 29, 117.
Axius , ī, m. (Ἄξιος), der größte Fluß Mazedoniens, der auf dem Berge Skordus (j. Tschar-Dagh) entspringt, später den Erigonus (j. Tzerna) aufnimmt u. endlich in den thermäischen Meerbusen mündet, j ...
anxiē , Adv. (anxius), ängstlich, ferre alqd, Sall. ... ... loqui, Gell.: vereri, Fronto: trepide anxieque certare, Suet. – Compar. anxius, Gargil. de arbor pomif. c. 2. § 2 ( dafür magis anxie, Ps. Sall. de ...
anxia , ae, f., die Angst, Orest. trag. 558.
coxim , s. cossim.
... . Amm.: mentes, Hor.: in pace anxii, Tac.: anxium habere alqm, jmd. in Angst jagen, ängstigen ... ... orationis neque morosa (pedantische) neque anxia, Gell.: nodosae et anxiae quaestiones, Macr.: res anxiae aut tortuosae, Gell.: neutr. pl. ...
... 8. – Dav.: A) Brixiānus , a, um, brixianisch, Galli, Liv.: porta, ... ... m., die Einw. von Brixia, die Brixianer, Corp. inscr. Lat. 5, 4319 u.ö. – B) Brixiēnsis , e, brixiensisch, Augustin. ep. 222, 2. ...
Alexis , idis u. is, Akk. in u. im, Vok. i, m. (Ἄλεξις), I) ein Freigelassener des Attikus, Cic. ad Att. 5, 20, 9; 7, 7, 7. ...
Cinxia , ae, f. (cingo, wov. auch cingulum, Brautgürtel), Beiname der Juno, weil unter ihrem Schutze, als Göttin des Ehebundes, der Bräutigam den Knoten des Gürtels aus Schafwolle, mit dem der Leib der Braut umbunden war, lösen sollte, Arnob ...
anxior , ātus sum, ārī (anxius), sich ängstigen, sich Kummer machen, Apul. met. 4, 27. Vulg. psalm. 60, 3 u. 142, 4: super alqo, Arnob. in psalm. 80: alqā re, Tert. de paenit ...
axiōma , matis, n. (ἀξίωμα), der Grundsatz, die Grundwahrheit, das Axiom, Apul. dogm. Plat. 3 in. Boëth. inst. mus. 2, ...
axilla , ae, f. (Demin. v. ala), die Achselhöhle, Schol. Hor. epod. 12, 5. Isid. orig. 11, 1, 65. Vgl. Gloss. ›axilla, μασχάλη‹.
ēnīxio , ōnis, f. (enitor), das Gebären, die Geburt (Ggstz. conceptio), Interpr. Iren. 2, 19, 5; 2, 30, 6 u. 8.
coxigo , āre (coxa), lahmen, hinken, Gloss. III, 468, 36 coxigat, χωλαίνει.
ēnīxim , Adv. (enixus), angestrengt, eifrig, Sisenn. hist. 4. fr. 110 (b. Non. 107, 21).
axicia , ae, f. (*asseco), die Schere, Plaut. Curc. 578.
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro