Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (225 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ardeo

ardeo [Georges-1913]

... ., faces, Cic.: vis lignorum ardens, Liv.: ardens lucerna, Val. Max.: iam lucernae mihi plures ... ... ignis, Hor.: omnia velut continenti incendio ardere visa, Curt.: quod rubus arderet et non combureretur, Vulg.: ... ... 26, 22, 8), cum arderet coniuratio, Cic.: Galliam ardere, sei in Gärung, Caes.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ardeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 551-552.
Ardea [2]

Ardea [2] [Georges-1913]

... Abl. ī, Adi. nach Ardea gehörig, aus Ardea, templum, in A., ... ... , m., die Einw. von Ardea, die Ardeaten, Liv. – b) Ardeātīnus , a, um, zu Ardea gehörig, ardeatinisch, foedus, mit Ardea, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ardea [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 550.
ardea [1]

ardea [1] [Georges-1913]

1. ardea , ae, f. (ερωδιός), der Reiher, Verg. georg. 364. Plin. 18, 363.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ardea [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 550.
ardens

ardens [Georges-1913]

... est ardentior illis (zonis) Plin.: faces ardentes, Liv.: ardentissima fax, Amm.: tempus ardentissimum, Plin.: ubi visus sol ardentissimus, Tubero b. Gell. ... ... Hor.: iuvenis ardentis animi, Liv.: ardentes equi, Verg.: ardentissimus dux, Flor. – m. folg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ardens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 550-551.
Cardea

Cardea [Georges-1913]

Cardea od. Carda , ae, f. (cardo), Schutzgottheit der Türangeln (d.i. des Familienwesens), die alle schädlichen Einwirkungen schlimmer Dämonen abwehrte, bes. der Strigen (böser Nachtvögel, von denen man glaubte, daß sie des Nachts unbewachte Kinder anfielen, aus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cardea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 996.
ardesco

ardesco [Georges-1913]

... ignium et si iuxta fuerit celerrime ardescens, Plin.: in labiis eius ignis ardescit, Vulg. – und ... ... praef. § 5. – absol., fremitus ardescit equorum, Verg.: questus ardescebant, Tac.: proelium atrox arsisset, Tac.: ardescente pugnā, Tac. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ardesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 552-553.
ardeola

ardeola [Georges-1913]

ardeola , ae, f. (Demin. v. ardea), der Reiher, Plin. 10, 164; 10, 204 u. 207 a. (Detl. u. Mayh. überall ardiola).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ardeola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 552.
exardeo

exardeo [Georges-1913]

ex-ardeo , lichterloh brennen, Vulg. Sirach 16, 7; 28, 14 u. 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exardeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2508.
deardeo

deardeo [Georges-1913]

de-ardeo , arsī, ēre, abbrennen, Itala apoc. 8, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deardeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1890.
ardelio

ardelio [Georges-1913]

ardelio , s. ardalio.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ardelio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 550.
ardenter

ardenter [Georges-1913]

ārdenter , Adv. m. Compar. u ... ... heiß, heftig, feurig, cupere, Cic.: ardenter u. ardentius amare, Plin. ep. u. Suet.: ardentius sitire, Cic.: ardentius cohortari ad virtutem, Cic.: ardentissime diligere, Plin. ep.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ardenter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 551.
cardelis

cardelis [Georges-1913]

cardēlis , s. carduēlis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cardelis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 996.
exardesco

exardesco [Georges-1913]

ex-ardēsco , ārs, ārsum, ere, entbrennen, sich ... ... 1) im allg.: sulpur exardescens, Plin.: nulla materies tam facilis ad exardescendum est, quae etc., Cic ... ... a) heiß werden, sich erhitzen, erglühen, carbunculus aquis perfusus exardescit, Plin.: cotibus asper exarsit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exardesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2508-2509.
inardesco

inardesco [Georges-1913]

... A) eig.: arbusculae in igne ut ferrum inardescentes, Plin.: nubes inardescit solis radiis, wird feuerrot, Verg.: inardescunt genae, erröten, ... ... omnis languescat necesse est, nisi voce, vultu etc. inardescat, Quint. – b) v. Pers., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inardesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 133.
cosmetes

cosmetes [Georges-1913]

cosmētēs , ae, m. (κοσμήτης), der Aufseher der Garderobe u. des Schmucks einer Römerin, etwa Garderobier, Iuven. 6, 477.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cosmetes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1725.
scintillo

scintillo [Georges-1913]

scintillo , āvī, āre (scintilla), Funken sprühen, funkeln, flimmern ... ... contra radios solis, Plaut.: scintillare omnia templa, Lucr.: scintillat oleum testā ardente, Verg.: ardenti scintillat sanguine lampas, Calp. – II) bildl.: scintillavit cruentis ira genis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scintillo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2530-2531.
gesticularius

gesticularius [Georges-1913]

gesticulārius , iī, m. (gesticulus), der Gebärdenspieler, Pantomimist, Amm. 24, 4, 26. – Ebenso gesticulāria , ae, f., die Gebärdenspielerin, Pantomimistin, Gell. 1, 5, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gesticularius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2931.
ovo

ovo [Georges-1913]

ovo , āre (v. euoë, ähnlich dem griechischen ευάζω ... ... juchheen), I) frohlocken, jubeln, seine Freude durch Stimme und Gebärden äußern, a) v. Pers.: Plaut., Verg. u. Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ovo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1425-1426.
copa

copa [Georges-1913]

cōpa , ae, f. (copo = caupo), die ... ... indem die Wirtinnen, die geschmückt vor der Tür standen, durch zärtliche Blicke, Worte, Gebärden u. durch üppigen Tanz die Vorübergehenden in ihre Schenke zu locken suchten), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »copa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1679.
utro

utro [Georges-1913]

utrō (sc. loco, v. 2. uter), Adv., ... ... wenn die Rede von zweien ist, nescit, utro potius ruat, et ruere ardet utroque, Ov. met. 5, 166: ubi non intellegetur, utro vomer ierit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »utro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3337.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon