Suchergebnisse (86 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
heautontimorumenos

heautontimorumenos [Georges-1913]

heautontīmōrūmenos , ī, m. (εαυτον τιμωρούμενος), der Selbstpeiniger, ein Lustspiel des Terenz, Ter. heaut. prol. 5 (lat. ipse se poeniens, s. Cic. Tusc. 3, 65).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »heautontimorumenos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3018.
notor

notor [Georges-1913]

nōtor , ōris, m., (nosco), der Kenner jmds., der Identitätszeuge, die Autorität (klass. cognitor, s. d. no. I), homo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »notor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1195.
furax

furax [Georges-1913]

fūrāx , ācis (1. furor), diebisch, homo avarus et f., Cic.: nihil est furacius illo, Mart.: furacissimae manus, Cic.: furacissimus ac nequissimus civis, Varro: ut (Autolycus) furacissimus esset, Hygin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »furax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2882.
auctor

auctor [Georges-1913]

... eines Gerüchtes usw., der Vertreter, Gewährsmann ( die Autorität ), Bürge, Bestätiger, Beglaubiger, a) übh.: α ... ... , deutsch bald = Vertreter, Gewährsmann ( die Autorität ), bald = Vorbild, Muster, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auctor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 703-706.
Cadmus

Cadmus [Georges-1913]

... Polydorus, der Semele, Agave, Ino u. Autonoë. Er kam, um seine von Zeus nach Kreta entführte Schwester Europa zu ... ... u. Ov.: u. Plur. Cadmēides, Agave, Ino u. Autonoë, Sen. poët. – B) Cadmēius , a, um (Κ ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cadmus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 888.
Pieros

Pieros [Georges-1913]

Pīeros u. - us , ī, m. (Πίερος), I) ein Autochthone, König von Emathia, der seinen neun Töchtern die Namen der neun Musen gab, Ov. met. 5, 310. Sie ließen sich mit den ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pieros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1702.
Chione

Chione [Georges-1913]

Chionē , es, f. (Χιόνη), I) Tochter des Dädalion, Mutter des Autolykus von Merkur u. des Musikus Philammon von Apollo, von Diana erschossen, Ov. met. 11, 300 sqq. – II) Mutter des Eumolpus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Chione«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1114.
facetia

facetia [Georges-1913]

facētia , ae, f. (facetus), I) Sing., das ... ... iocularis, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 1, 21 fac. sermonis Plauto congruentis. Gell. 3, 3, 3: Aemilianum istum facetiae sibi habere res ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »facetia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2655.
Actaeon

Actaeon [Georges-1913]

Actaeōn , onis, griech. Akk. ona, m. (Ἀκταίων), Sohn des Aristäus von der Autonoë, Enkel des Kadmus; von Diana, die er im Bade erblickte, in einen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Actaeon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 90-91.
fautrix

fautrix [Georges-1913]

fautrīx , trīcis, f. (Femin. zu fautor), die Gönnerin, attrib. = gewogen, günstig, Thais nostrae omni est fautrix familiae, meint es gut mit usw., Ter.: naturam habuit fautricem in etc., die N. begünstigte ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fautrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2703.
favitor

favitor [Georges-1913]

favitor , ōris, m., s. fautor.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »favitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2706.
maiestas

maiestas [Georges-1913]

māiestās , ātis, f. (maius, a, um), I) ... ... Majestät, Suet. – iudicum, Cic.: senatus, Liv. – patria, väterl. Autorität, Liv. – bes. die Hoheit od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maiestas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 773-774.
incautus

incautus [Georges-1913]

... et inc., Plin. ep.: ut praeparati incautos aggredi possetis Liv.: incautum crudeli morte sodalis excipit, Verg.: ut rebus ... ... .: tenebrae inc., Lucr.: quod neglexeris incautum atque apertum habeas, Liv.: repente incautos agros invasit, Sall. fr. – 2) unvorhergesehen, unvermutet, unverhofft ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incautus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 138.
Anticlea

Anticlea [Georges-1913]

Anticlēa u. - clīa , ae, f. (Ἀντίκλεια), Tochter des Autolykus, Gemahlin des Laërtes, Mutter des Ulixes, Cic. Tusc. 5, 46. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anticlea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 469.
Lautulae

Lautulae [Georges-1913]

Lautulae (Lautolae), ārum, f. (v. lavo, also) = θέρμαι, Warmbad, I) Ort in Rom beim Ianus geminus, mit einer heißen Quelle, Varro LL. 5, 156. – II) Flecken der Volsker in Latium Novum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lautulae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 594.
Alcimede

Alcimede [Georges-1913]

Alcimedē , es, f. (Ἀλκιμέδη), Tochter des Autolykus, Gemahlin des Äson u. Mutter des Iason, Hyg. fab. 13. Ov. her. 6, 105.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alcimede«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 294.
deparcus

deparcus [Georges-1913]

dē-parcus , a, um, knauserig, filzig, sordidos ac deparcos esse (Ggstz. praelautos vereque magnificos), Suet. Ner. 30, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deparcus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2053.
arrogatio

arrogatio [Georges-1913]

arrogātio , ōnis, f. (arrogo), die feierliche Annahme ... ... an Kindes Statt, die in den comitia centuriata unter der Autorität u. Genehmigung des Volkes geschah (vgl. adoptio), wobei der Adoptierende gefragt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arrogatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 589.
arrogator

arrogator [Georges-1913]

arrogātor , ōris, m. (arrogo), I) der Sach-Aneigner, gestarum ab se rerum divinique operis, Arnob. 1, 50. – ... ... Annehmer eines Mündigen und Selbständigen an Kindes Statt unter Autorität des Staates, ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arrogator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 589.
catenatio

catenatio [Georges-1913]

catēnātio , ōnis, f. (cateno), a) als t. t. der Baukunst, die Verklammerung, im Plur. ... ... 10, 1, 2. – b) die Gliederung, von einem Automaten, mobilis, Petr. 34, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catenatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1031.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon