Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
hercisco

hercisco [Georges-1913]

hercīsco (ercīsco), ere, ein Erbgut, eine Erbschaft zerschlagen, ... ... wo erc.) Cic. de or. 1, 237 (dazu Ellendt). Cic. Caecin. 19. Apul. met. 9, 27. – Übtr., de proprietate ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hercisco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3035.
desubito

desubito [Georges-1913]

dē-subitō , Adv., urplötzlich, ganz plötzlich, d. ... ... mulier, Enn. scen. 375: nam ego duabus vigiliis transactis duco d. domum, Caecil. com. fr.: quid d. tam repente ad me venisti, Titin. com ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desubito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2096.
usucapio [2]

usucapio [2] [Georges-1913]

2. ūsūcapio , ōnis, f. (usū [Abl. v. ... ... Gaius inst. 2, 42 u.a. ICt.: usuc. fundi, Cic. Caecin. 74. – getrennt, usu quoque capio cessabit, Ulp. dig. 41 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »usucapio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3322.
rarenter

rarenter [Georges-1913]

rārenter , Adv. (rarus), alt = raro, selten, ... ... zuweilen, Liv. Andr. tr. 24. Enn. fr. scen. 104. Caecil. com. 135 u. 183. Pompon. com. 45. Nov. com ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rarenter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2199.
infelico

infelico [Georges-1913]

īnfēlīco , āre (infelix), unglücklich machen, strafen, di te (od. hunc od. illum) infelicent! Caecil. com. 114 R. (die Hdschrn. infelicitent). Plaut. Cas. 246 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infelico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 230-231.
latrator

latrator [Georges-1913]

lātrātor , ōris, m. (latro, āre), I) der ... ... (zankender) Eiferer, Schreihals, Maulheld, Quint. 12, 9, 12: caeci latratores, Augustin. de mor. eccl. cath. 1, 19, 36.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »latrator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 580.
tunicula

tunicula [Georges-1913]

tunicula , ae, f. (Demin. v. tunica), I) ... ... kleine Unterkleid, die kleine Tunika, Turpil. com. 197. Caecil. com. 99. Plaut. rud. 549. Varro sat. Men. 325. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tunicula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3257.
prolusio

prolusio [Georges-1913]

prōlūsio , ōnis, f. (proludo), das Vorspiel, übtr., die Vorübung, Probe, die man der Hauptsache vorausschickt, Cic. de or. 2, 325; div. in Caecil. 47.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prolusio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1983.
dulcitas

dulcitas [Georges-1913]

dulcitās , ātis, f. (dulcis), I) die Süßigkeit, fici, Apul. de mund. 36. – II) übtr., die Lieblichkeit, animae, Acc. tr. 640: tanta, Caecil. com. 217.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dulcitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2309.
utrasque

utrasque [Georges-1913]

utrāsque , Adv. (v. uterque), a) auf beiden Seiten, Caecil. com. 225. – b) beide Male, Cass. Hemin. ann. 4. fr. 34 (bei Non. 183, 23).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »utrasque«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3337.
mobilito

mobilito [Georges-1913]

mōbilito , āre (mobilis), beweglich-, lebendig machen, omnia, Lucr. 3, 248: alqm, Caecil. com. 192: mobilitatā mente, Laber. com. 91.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mobilito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 958.
prosumia

prosumia [Georges-1913]

prosumia , ae, f., das leichte Spähschiff, Caecil. com. 1 u. 110. Gell. 10, 25, 5. Vgl. Paul. ex Fest. 226, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prosumia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2034.
approbus

approbus [Georges-1913]

approbus (ad-probus), a, um, gar brav u. redlich, Caecil. com. fr. 228 ( bei Gell. 6 (7), 7, 9).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »approbus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 516.
incursim

incursim [Georges-1913]

incursim , Adv. (incurro), eiligst, Caecil. com. 46. Fronto epist. ad Verum 2, 3. p. 133, 14 N.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incursim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 182.
pugnitus

pugnitus [Georges-1913]

pūgnitus , Adv. (pugnus), mit Fäusten, Caecil. com. 49.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pugnitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2072.
scriptura

scriptura [Georges-1913]

... usurpatur, Plin.: mendum scripturae liturā tollatur, Caecin. in Cic. ep. – B) insbes., die schriftl. ... ... hoc scripturae non modo liberum sed incitatum atque elatum esse debere quis ignorat? Caecin. in Cic. ep.: edebat per libellos scripturā brevi, von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scriptura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2545-2546.
capitulum [1]

capitulum [1] [Georges-1913]

1. capitulum , ī, n. (Demin. v. caput), der kleine Kopf, das Köpfchen, I) eig.: obstipo capitulo, Caecil. com. fr.: operto capitulo, Plaut.: c. agninum, Pelagon. c. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capitulum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 981.
debilitas

debilitas [Georges-1913]

dēbilitās , ātis, f. (debilis), die Geschwächtheit ... ... -, Nervenlähmung ), Verkrüppelung, I) eig.: α) absol.: caecitas ac d., Tac.: d. foeda, Cels.: subita, Liv.: bonum integritas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »debilitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1895.
tantusdem

tantusdem [Georges-1913]

tantus-dem , tanta-dem , tantum-dem od. tantun-dem , ebenso groß, periculum, Caecil. com. fr. u. Plaut.: summa, ICt. – neutr. tantumdem, od. tantundem, subst., a) im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tantusdem«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3023-3024.
capitalis

capitalis [Georges-1913]

capitālis , e, Adi. m. Compar. (caput), I) ... ... worauf der Tod steht, Cato fr. u. Cic.: ebenso facinus, Caecil. com. fr. u. Cic.: triumviri, Cic.: poena, Todesstrafe, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capitalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 979.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon