2. illīc , Adv. (1. illic), I) v. ... ... illic faxo erit, Plaut.: illic sum atque hic sum, Plaut.: foris illic extra scaenam, Plaut.: illic sub aqua, Plaut.: gubernator Hannibalis illic sepultus, Sall. fr ...
prō-venio , vēnī, ventum, īre, vorwärtskommen, ... ... hervorkommen, 1) eig.: a) v. Pers.: qui in scaenam novo modo provenit, auftritt, Plaut. Pseud. 568. – b) ...
fero , tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, ... ... fumus ad caelum usque fertur, Suet. – b) übtr.: quem tulit ad scaenam ventoso gloria curru, Hor.: alcis gloria ad caelum fertur, Lucr.: alqm in ...
pōne (aus *postne, also verlängertes post), I) ... ... – II) Praep. m. Acc. = hinter, vox pone scaenam et in eiusmodi locis exercitata, Cornif. rhet.: pone castra ibant, Liv.: ...
dato , āvī, āre (Intens. v. do), gewöhnl. ... ... ad Anton. 1, 2. p. 100, 13 N.: fabulas cum Menandro in scaenam, Apul. flor. 16. p. 20, 13 (nach Büchelers Vermutung); ...
teneo , tenuī, tentum, ēre (zu tendo), tr. ... ... als Machthaber, Herrscher, terras, Hor.: imperium, Caes.: summam imperii, Caes.: scaenam, allein innehaben, herrschen auf usw. (v. Bühnenkünstlern), Suet.: rem ...
prōmo , prōmpsī, prōmptum, ere ( aus *pro-emo), ... ... se promat (aus seinem Inneren herzugeben hat), quod delectet, Cic.: alqm in scaenam, auf die B. bringen, Hor.: alqd in publicum, öffentlich bekanntmachen ...
canto , āvī, ātum, āre (Intens. v. cano), ... ... coeptum, zu dem Gebärdenspiel des Histrio, Liv. 7, 2, 10: in scaenam saltandi cantandive causā prodire, Macer dig. 48, 5, 24 pr.: in ...
favor , ōris, m. (faveo), I) die dem Begünstigten ... ... plauditur et magno palma favore datur, Ov.: quod studium et quem favorem in scaenam attulit Panurgus? Cic.: cum etiam in panegyricis petatur audientium favor, Quint.: magno ...
dē-cēdo , cessī, cessum, ere, wegtreten = abgehen ... ... , von der Bühne abtreten (= für immer scheiden), Ggstz. in scaenam redire, Cic. ep. 7, 1, 2. 2) prägn.: ...
re-dūco , dūxi, ductum, ere, I) zurückziehen, zurückführen ... ... wieder auf die Bühne bringen, wieder auftreten lassen, alqm red. in scaenam, Plin. 7, 156. – f) als t. t. der ...
in-cēdo , cessī, cessum, ere, I) intr. einherschreiten ... ... beschreiten, A) eig., einen Ort beschreiten, betreten, scaenam, Tac.: fontem aquae Marciae nando, Tac.: Aegyptum (Ggstz. excedere Aegypto ...
1. fabula , ae, f. (v. fari), die ... ... 9; vgl. Quint. 11, 3, 73 sq.: in iis quae ad scaenam componuntur fabulis... in tragoedia... in comoediis), Cic. u.a.: f. ...
... no. I, A, c, γ): in scaenam venire, Donat.: in scaenam prodire, Nep.: scaenam tenere, allein auf der Bühne gelten, ... ... abgehen, abtreten (Ggstz. in scaenam redire), Cic.: nullum aditum in scaenam mimis dare, Val. Max.: ...
2. aditus , ūs, m. (2. adeo), das ... ... aditum petentibus conveniendi non dare, Zutritt zur Audienz, Nep.: nullum aditum in scaenam mimis dare, Val. Max.: aditum ad alqm postulare, Tac.: per Parmenionem ...
prōd-eo , iī, itum, īre, vorgehen ... ... einem Berufe öffentlich auftreten, als Schauspieler, Künstler usw., in scaenam, Cic. u. Suet.: in scaenam saltandi cantandive causā, Macer dig.: proditurum se hydraulam et choraulam et novissimo die ...
ad-volo , āvī, ātum, āre, herbei-, heran-, herfliegen ... ... Ggstz. eodem revolare), Varr.: in civitatem, Tac.: in forum, Liv.: in scaenam, Plin.: e mari in agrum Volaterranum, Plin.: ad dulcia, Plin.: ...
... .: equites Romanos matronasque ad agendum mimum in scaenam, Suet. – in circo aurigas cursoresque et confectores ferarum, Suet.: veluti ... ... – u. etw. auf die Bühne bringen, obscoenitates in scaenam usque productae, Sen. nat. qu. 1, 16, 1. – ...
ambitio , ōnis, f. (ambio), das Herumgehen, ... ... ambitio, ut expositā controversiā protinus dicere velint, Quint.: ambitio et luxuria et impotentia scaenam desiderant, Sen.: ambitione relegatā te dicere possum, ohne jede Eitelkeit, ohne ...
af-fecto (ad-fecto), āvi, ātum, āre (afficio), ... ... u. Akk., ad gloriam, Tert. apol. 39: ad omnem malitiae suae scaenam (Trugwerk), Tert. de anim. 46. – m. Infin. ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro