Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Canae

Canae [Georges-1913]

Canae , ārum, f. (Κάναι), Küstenstadt in Äolis, an dem gleichnamigen Vorgebirge, der Südspitze von Lesbos gegenüber, j. Kanot-Koei, Liv. 36, 45, 8 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Canae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 949.
Canan

Canan [Georges-1913]

Canān , s. Chanaan.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Canan«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 950.
candor

candor [Georges-1913]

... Menschen, corporum, Liv.: niveo mixtus candore rubor, Ov.: candor huius et proceritas, Cic.: ... ... candor solis, Naev. fr.: species candorque caeli, Cic.: solis candor illustrior, Cic.: via candore ... ... Plin. pan.: iustus sine mendacio candor, Vell.: nec minus candoris, und dabei der redlichste ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »candor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 955-956.
cancer

cancer [Georges-1913]

cancer , crī, m. (vgl. griech. καρκίνος), ... ... Kr., Vulg. 2. Tim. 2, 17: sermones eorum velut cancer et pestem fugiendo vitate, Cypr ... ... ep. 43, 5. – / cancer (als Geschwür) auch Genet. canceris, Arnob. 1, 50, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cancer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 951-952.
canaba

canaba [Georges-1913]

canaba (kanaba, cannaba, canava, canapa), ae, f., ein leichtes, für kürzere od. längere ... ... stehend wurden, der Plur. canabae = Krämerrevier od. - bezirk, später ... ... kanabarum legionis XIII geminae, ibid. 3, 1100, 4: vicus canabarum, ibid. 13, 5967. Vgl. übh. Th. Mommsen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canaba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 949.
candeo

candeo [Georges-1913]

... am häufigsten im Partiz. candēns), I) im allg.: candet ebur soliis, Catull.: rubro ... ... . – im Partic., taurus candens, Verg.: candens corpore taurus, Varr. fr.: villa candens ... ... , Cic. u. Vitr.: ortus candens, Morgenröte, Tibull.: candentior Phoebus, Val. Flacc.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »candeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 953.
Canace

Canace [Georges-1913]

Canacē , ēs, Akk. ēn, f. (Κανάκη), Tochter des Äolus (s. Aeolus das Nähere), Ov. her. 11; trist. 2, 384. Hyg. fab. 238 u. 242.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Canace«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 949.
acanus

acanus [Georges-1913]

acanus , ī, m. (ἄκανος), die Krebsdistel (Onopordum acanthium, L.), Plin. 22, 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 48.
canale

canale [Georges-1913]

canāle , s. 1. canālis u. 2. canālis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canale«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 949-950.
accano

accano [Georges-1913]

ac-cano , ere, dazu singen, -tönen, Varr. LL. 6, 75.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accano«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 49.
arcano

arcano [Georges-1913]

arcānō , s. arcānus a. E.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arcano«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 540.
canava

canava [Georges-1913]

canava , s. canaba.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canava«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 951.
canalis [1]

canalis [1] [Georges-1913]

... Fluß der Rede, ego confiteor certo canali cuncta decurrere, Gad. Gallican. b. Non. ... ... 29: recta tenuataque cervix (vulvae), quem canalem vocant, Cels. 4, 1. § 38. – V) ... ... 4, 265. – Abl. Sing. gew. canali; aber canale bei Apul. met. 6, 18. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canalis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 950.
arcanus

arcanus [Georges-1913]

... geheim, heimlich, quicum arcana, quicum occulta omnia, Cic.: arcana consilia, Liv.: arcanum et occultum scelus, Curt.: arc. ... ... Prinzipien des monarchischen Regiments, Tac.: arcana et silenda afferre, Curt.: arcana credere libris, Hor.: arcana eius elicere, Liv.: Iovis arcanis admissus, Mitwisser um ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arcanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 540.
candela

candela [Georges-1913]

candēla , ae, f. (candeo), I) ein Licht ... ... Vitr. u.a.: candelam apponere valvis, das Haus in Brand stecken, Iuven. 9, 98 ... ... mit ins Grab gab, umwickelte, um sie vor Fäulnis zu bewahren, fasces candelis involuti, Liv. 40, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »candela«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 952.
candido

candido [Georges-1913]

candido , āvī, āre (candidus), (glänzend) weiß machen od ... ... Tert. adv. gnost. 12): albis vestibus candidatur, Augustin. ep. 34, 2. – Partiz. candidāns, antis, glänzend weiß, Isid. 14, 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »candido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 954.
candico

candico [Georges-1913]

candico , āre (v. candeo, wie albico v. ... ... candicat, Scrib.: lyra eius ebore candicat, Apul. – Partic. candicāns, weißlich, ins Weißliche ... ... macula, Plin.: arma margaritis candicantia, Varr. fr.: gemma e fulvo candicans, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »candico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 953.
candide

candide [Georges-1913]

candidē , Adv. (candidus), I) glänzend weiß, vestitus, Plaut. Cas. 767. – II) übtr., aufrichtig, Cael. in Cic. ep. 8, 6, 1. Petr. 107, 13. Quint. 12, 11 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »candide«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 954.
Arcanum

Arcanum [Georges-1913]

Arcānum , ī, n., ein Landgut des Q. Cicero, südlich von Arpinum in Latium, Cic. ad Q. fr. 2, 7 extr.(2, 5, 4); 3, 1, 1. § 2 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arcanum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 540.
canalis [2]

canalis [2] [Georges-1913]

2. canālis , e (canis), für den Hund geeignet, subst., canāle, is, n., Hundewerk = Weidwerk (neben pedale = Fußwerk), scherzh. v. einem Hasen, Petr. 56, 9 B.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canalis [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 950.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon