Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (240 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
caneo

caneo [Georges-1913]

cāneo , uī, ēre (canus), grau-, weißgrau sein, temporibus geminis canebat sparsa senectus, Verg.: gramina canent (sc. rore), Verg.: ager canet aristis, Ov. – Partic. canēns, entis, grau, graulich, senecta, Verg.: gelu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caneo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 956.
canes

canes [Georges-1913]

canēs , is, s. canis /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 956.
Canens [2]

Canens [2] [Georges-1913]

2. Canēns , entis, f. (cano), die Sängerin, eine Nymphe, Tochter des Janus u. der Venilia, Gemahlin des Pikus, Ov. met. 14, 338 u. 417.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Canens [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 956.
canens [1]

canens [1] [Georges-1913]

1. canēns , entis, s. cāneo u. cano.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canens [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 956.
canesco

canesco [Georges-1913]

cānēsco , nuī, ere (Inchoat. v. caneo), ... ... grau-, weißgrau werden, I) eig.: canescunt capilli, Plin.: canescunt aequora, Ov. – II) übtr. = ... ... 422: bildl., cum oratio iam nostra canesceret, gleichs. ergraut war, Cic. Brut. 8: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 956.
focaneus

focaneus [Georges-1913]

fōcāneus , a, um (faux), schlundartig, palmes, Nebenschößling, der zwischen zwei andern hervorwächst, Col. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »focaneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2804.
incanesco

incanesco [Georges-1913]

in-cānēsco , cānuī, ere, I) sich weißgrau überziehen, weißgrau schimmern, ornusque incanuit albo flore piri, Verg. georg. 2, 71: ubi ipse gelu magnoque incanuit imbre Caucasus, Val. Flacc. 6, 611. – II) übtr., vor Alter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incanesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 137.
calcaneum

calcaneum [Georges-1913]

calcāneum , ī, n. (seltene Form für calx), die Ferse ... ... . Eccl. (s. Rönsch Itala p. 29). – Nbf. calcāneus , ī, m., Ambros. in psalm. 48, 10. Isid. 11, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calcaneum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 916.
Antecanem

Antecanem [Georges-1913]

Antecanem , indecl., Übersetzung von προκύων (Procyon), ein Gestirn, der kleine Hund, der Vorläufer des großen Hundes (Sirius), Cic. Arat. 222 (466) u. daraus b. Cic. de nat. deor. 2, 114.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antecanem«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 458.
siccaneus

siccaneus [Georges-1913]

siccāneus , a, um (sicco), von trockener Beschaffenheit, trocken (Ggstz. riguus), genus prati, Colum.: locus, Colum. – Plur. subst., siccānea, ōrum, n., trockene Stellen (Ggstz. rigua), Colum. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »siccaneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2651.
Canephoros

Canephoros [Georges-1913]

Canēphoros , ī, f. (κανηφό ... ... die Korbträgerin, Plur. Canephoroe (= κανηφόροι), Gemälde od. Statuen griechischer Künstler, darstellend athenische Jungfrauen ... ... 25: Sing., Plin. 34, 70 (wo heteroklit. Akk. Canephoram). – / Spätlat. latin. Canifera ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Canephoros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 956.
supervacaneo

supervacaneo [Georges-1913]

supervacāneō , Adv., s. super-vacāneus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supervacaneo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2955.
supervacaneus

supervacaneus [Georges-1913]

super-vacāneus , a, um (super u. vacuus), ... ... . – in qua nihil inane, nihil sine causa, nihil supervacaneum, Cic.: supervacaneum est m. Infin., Sall. Cat. 51, 19 u. 58, 5: ebenso supervacaneum videri potest m. Infin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supervacaneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2955.
cano

cano [Georges-1913]

... Menschen, singen, canere voce, Cic. u. Gell.: canere ad tibicinem, Cic.: simplex canendi ratio, Quint. – u. ... ... 25), ut haec quae nunc fiunt canere di immortales viderentur, Cic.: ut caneret fera fata Nereus, Hor.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cano«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 961-962.
sido

sido [Georges-1913]

sīdo , sīdī u. sēdī, sessum, ere (ιζ&# ... ... sich setzen, sich niederlassen, I) eig., v. leb. Wesen: canes sidentes, Plin.: sedit Atlantiades, Ov.: post eos, qui sederant proximi, constitit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2656.
roto

roto [Georges-1913]

roto , āvī, ātum, āre (rota), I) tr. ... ... schwingen, rollen, 1) eig.: a) aktiv: aper rotat ore canes, Ov.: fumum, Hor.: ensem, um auszuholen, Verg.: fusos, Prud ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »roto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2413.
vado [2]

vado [2] [Georges-1913]

2. vādo , ere (vgl. ahd. watan, waten), ... ... entschlossen, I) eig. u. übtr.: a) eig.: propulsi (canes) fustibus vadunt foras, Phaedr.: cum feras bestias videamus alacres et erectas vadere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vado [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3348.
vigil

vigil [Georges-1913]

vigil , ilis (vigeo, vgl. ahd. wachal, wach), wachend, wach, munter, I) eig.: canes, Hor.: ales, Hahn, Ov. – subst., der Wächter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vigil«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3483-3484.
vagor [1]

vagor [1] [Georges-1913]

1. vagor , ātus sum, ārī (vagus), umherschweifen, umherstreifen ... ... passim bestiarum more, Cic.: in foro Cornif. rhet.: totā Asiā, Cic.: inter canes et circum tecta, Verg.: circum vicos, Suet.: laeta per arva, Ov.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vagor [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3351.
lingo

lingo [Georges-1913]

lingo , līnxī, līnctum, ere (λείχω), ... ... . Mäusen), Sen.: digitos, Plin. ep.: linctus a canibus, Augustin.: lingentes canes, Augustin. – obszön, wie λείχειν, λειχάζειν, Catull. 98, 4. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lingo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 664.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon