Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (137 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
vicinor

vicinor [Georges-1913]

vīcīnor , āri (vicinus), benachbart-, nahe sein, a) v. Pers., Sidon. epist. 2, 11, 1 u. 7, 2, 6. – b) v. Lebl.: quae (civitas) Tripolitanae provinciae vicinatur, Vict. Vit. 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vicinor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3470-3471.
alucinor

alucinor [Georges-1913]

alūcinor ( älter halūcinor ), ātus sum, āri (verwandt mit ἀλύω), gedankenlos-, ins Blaue hinein reden (schwatzen) od. handeln (verfahren), sich gedankenlos gehen lassen, träumen, faseln, a) übh.: pastor alucinans, Col.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alucinor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 349.
corcinor

corcinor [Georges-1913]

corcinor , ārī, (corcus), Kollern im Leibe bekommen, v. Rindvieh, Gargil. Mart. de cura boum § 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corcinor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1691.
vaticinor

vaticinor [Georges-1913]

vāticinor , ātus sum, ārī, (v. vates) prophezeien, weissagen, ... ... leeren Träumereien hingeben, in einem schwärmerischen (überspannten) Zustande sein, sed ego fortasse vaticinor, Cic. ep. 2, 16, 6: eos vaticinari atque insanire dicebat, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vaticinor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3376-3377.
lenocinor

lenocinor [Georges-1913]

lēnōcinor , ātus sum, ārī (leno), eig. Kuppelei treiben; dah. übtr.: 1) jmdm. durch niedrige Ränke u. Lockungen schmeicheln, ihm ganz zu Willen sein, alci, Cic. u.a.: sibi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lenocinor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 613.
latrocinor

latrocinor [Georges-1913]

latrōcinor , ātus sum, āri (2. latro), I) Kriegsdienste tun, Soldat sein, Plaut trin. 599. Plaut. fr. bei Non. 134, 27; vgl. Varro LL. 7, 52. – II) übtr., Freibeuterei-, Räuberei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »latrocinor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 582.
ratiocinor

ratiocinor [Georges-1913]

ratiōcinor , ātus sum, āri (ratio), I) rechnen, berechnen, Cic. Tusc. 1, 5; de inv. 2, 115. Vitr. 10, 10 (15), 5 (wo man fälschlich ratiocinantur passiv nimmt). – II) übtr.: A ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ratiocinor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2206-2207.
sermocinor

sermocinor [Georges-1913]

sermōcinor , ātus sum, ārī (sermo), schwatzen, sich unterreden, plaudern, I) im allg.: consuetudo scribendi aut sermocinandi, Cic.: ut de caritate sit occasio sermocinandi, Augustin.: serm. cum spectatoribus, Cato fr.: serm. cum isto diligenter, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sermocinor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2625-2626.
tuburcinor

tuburcinor [Georges-1913]

tuburcinor , ātus sum, ārī = λαφύσσω (vgl. Non. 179, 21), gierig ( hastig ) verschlingen, auffressen, Turpil. com. 2. Titin. com. 82. Plaut. Pers. 122. – Partic. Perf. passiv, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tuburcinor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3247.
patrocinor

patrocinor [Georges-1913]

patrōcinor , ātus sum, ārī (patronus), beschützen, beschirmen, Schutz leisten, verteidigen, alci, Ter., Quint. u.a.: loco, Auct. b. Hisp.: iustitiae, Lact. – / patrocinatus passiv bei Tert. adv. gnost. 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patrocinor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1514.
facinorose

facinorose [Georges-1913]

facinorōsē , Adv. (facinorosus), lasterhaft, Augustin. c. sec. resp. Jul. 5, 64 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »facinorose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2660.
tubercinor

tubercinor [Georges-1913]

tubercinor , ārī, s. tuburcinor.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tubercinor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3246.
verticinor

verticinor [Georges-1913]

vertīcinor , s. vertīginor.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verticinor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3438.
facinorosus

facinorosus [Georges-1913]

facinorōsus (facinerōsus), a, um (facinus), lastervoll, lasterhaft ... ... vita, Cic.: culpa, Val. Max.: Clearchus exsilio facinorosior redditus, Iustin.: facinorosissimi sicarii, Cic. – Plur. subst., facinorosi, ruchlose Menschen, Cic. Phil. 2, 115.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »facinorosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2660.
mantiscinor

mantiscinor [Georges-1913]

mantiscinor , ātus sum, ārī (v. mantis u. cano), weissagen, Plaut. capt. 896.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mantiscinor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 803.
iecur

iecur [Georges-1913]

... 5, 18. no. 5 iecinori zu schreiben ist), Plinius bald iecoris, bald iocineris, Valerius ... ... iocineris gebraucht (vgl. Charis. 30, 15). Der Genet. iocinoris wird v. Charis. 48, 20 ohne Beleg angeführt u ... ... 18, 5, wo noch Daremberg iocinoris hat). Genet. Plur. iocinorum steht Paul. ex Fest. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iecur«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 28.
accino

accino [Georges-1913]

accino , ūi, ere (ad u. cano), dazu ... ... , accentus (= προςῳδία) est dictus ab accinendo, Diom. 431, 1: ›accinor accentus‹, quamvis ›accinui‹ faciat praeteritum, Prisc. 11, 35: proodicis versibus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 60.
facinus

facinus [Georges-1913]

... , Übeltat ( hingegen scelus = Schandtat), facinoris suspicio, Cic.: Romae Numantiaeque facinora, zu R. u. N. verübte, Sall.: facinus ... ... . met. 4, 12: omnium flagitiorum atque facinorum circum se tamquam stipatorum catervae, Scharen von Schandbuben u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »facinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2660-2661.
uncinus

uncinus [Georges-1913]

uncīnus , ī, m. (uncus), der Haken, Widerhaken ... ... 3, ferreus vel ligneus, Isid. orig. 19, 2, 14: perticae XII uncinorum, Corp. inscr. Lat. 5, 2787: attrib., uncinus hamus, Paul ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »uncinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3297.
farcino

farcino [Georges-1913]

farcino , āre (farcio), vollstopfen, übtr., Mart. ... ... § 998. Cassiod. hist. eccl. 9, 3. – Dep. Nbf. farcinor, Eugraph. Ter. Andr. 4, 4, 30. p. 207, 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »farcino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2688.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon