Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cuius

cuius [Georges-1913]

cūius (altlat. quōius), a, um ( aus cuius v. qui), I) Pronom. relat. = welchem (dem) angehörend, wessen (dessen ), argentum pro istis ambabus quoiae erant domino dedi, Plaut.: is, cuia ea uxor fuerat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1786.
cuiusvis

cuiusvis [Georges-1913]

cūiusvīs , cūiavīs , cūiumvīs (v. quivis), wem immer angehörend, wessen immer, eines jeden, cuiavis oratio, Apul. apol. 82.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuiusvis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1787.
cuiusnam

cuiusnam [Georges-1913]

cūius-nam , s. cūius a. E.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuiusnam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1786.
cuiusmodi

cuiusmodi [Georges-1913]

cūiusmodī od. getrennt cūius modī (quis u. modus), von welcher Art? wie beschaffen? Cic. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuiusmodi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1786.
cuiuscemodi

cuiuscemodi [Georges-1913]

cūiuscemodī (v. qui, ce u. modus), von welcher Beschaffenheit nur, wie nur immer beschaffen, Spät. (bei Cic. de inv. 2, 134 steht jetzt cuicuimodi). Vgl. Hildebr. Apul. met. 8, 17. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuiuscemodi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1786.
cuiusquemodi

cuiusquemodi [Georges-1913]

cūiusquemodī , od. getrennt cūiusque modī , (quisque u. modus), von jeder Beschaffenheit, von jeder Art, c. voluptates, Cic.: tot homines c., Cic.: neque solum cives, sed c. hominum genus, Sall.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuiusquemodi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1786-1787.
cuiusdammodi

cuiusdammodi [Georges-1913]

cūiusdam-modī od. richtiger getrennt cūiusdam modī , auf eine gewisse-, von einer gewissen Art, Cic. de fin. 5, 36 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuiusdammodi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1786.
cuiusvismodi;

cuiusvismodi; [Georges-1913]

cūiusvīsmodī; arch. quoiusvismodi, wessen immer, Plaut. Bacch. 400 codd. u. Pseud. 741; Pers. 386 Luchs.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuiusvismodi;«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1787.
quoius [2]

quoius [2] [Georges-1913]

2. quōius , altlat. Genet. = cuius: so auch quoiusmodi = cuiusmodi.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quoius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2179-2180.
cuicuimodi

cuicuimodi [Georges-1913]

cuicuimodī , archaist. quoiquoimodī (= cuius-cuiusmodi, v. quisquis u. modus), von welcher Beschaffenheit immer, wie immer beschaffen, malus, bonus qu., Plaut. Bacch. 400: c. est, Cic.: c. sunt, Cic. Vgl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuicuimodi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1786.
quis [1]

quis [1] [Georges-1913]

1. quis , quid, Pron. interrog., I) in der ... ... A) subst. = wer? was? quis clarior Themistocle? Cic.: cuius es? wem gehörst du an? Ter.: quis homo est? wer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2173-2174.
meio

meio [Georges-1913]

mēio , ere ( zu mingo), harnen, pissen, ... ... meiite, Pers. 1, 114: meiere volentes, Schol. Pers. 1, 113: cuius ad effigiem non tantum meiere fas est, Iuven. 1, 131: hospes, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »meio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 855.
itus

itus [Georges-1913]

itus , ūs, m. (eo), das Gehen, der Gang, nec repentis itum cuiusviscumque animantis sentimus, Lucr.: noster itus, reditus, Cic.: vota pro itu et reditu suo suscipi, Abreise u. Rückkunst, Suet. (vgl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »itus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 475.
insto

insto [Georges-1913]

īn-sto , stitī, stātūrus, āre, intr. u. tr ... ... stehen, saxo in globoso, Pacuv. tr. 367: übtr., cuius rei simulacrum et imago ante oculos semper nobis versatur et instat, vor Au ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 329-330.
nexus

nexus [Georges-1913]

nexus , ūs, m. (necto), I) das Zusammenknüpfen ... ... Umschlingung, Verschlingung, Windung, atomorum, Cic.: nodi, Plin.: brachiorum, Suet.: cuius nexum (V. des gordischen Knotens) si quis solvisset, Iustin.: serpens ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nexus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1152-1153.
visio [1]

visio [1] [Georges-1913]

1. vīsio , ōnis, f. (video), das Sehen ... ... das Gesicht = die Kraft zu sehen, amphitheatri moles, ad cuius summitatem aegre visio humana conscendit, Amm. – II) meton.: a) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »visio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3518.
vomer

vomer [Georges-1913]

vōmer , eris, m. (vgl. griech. ὀφνίς, ahd ... ... Hor.: terram exercere vomere, Hieron.: exiguis vomeribus et dentalibus terram subigere, Colum.: cuius (aratri) quidem vomere portam Capuae paene perstrinxisti, Cic. – im Bilde ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vomer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3552.
cuias

cuias [Georges-1913]

cūiās , ātis, od. nicht zsgz. cūiātis (archaist. quōiātis), is ( aus cuius v. qui), woher (gebürtig, stammend)? was für ein Landsmann? Nom. cuias, Liv. 27, 19, 8: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1786.
imitor

imitor [Georges-1913]

imitor , ātus sum, ārī (mit imago zu aemulus), ... ... darstellen, A) eig.: a) v. Pers.: amictum alicuius aut statum aut motum, Cic.: chirographum, Cic.: falso manum (Handschrift) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 65-66.
gustus

gustus [Georges-1913]

gūstus , ūs, m. ( gotisch kustus, ahd. kust ... ... Genießen, der (mäßige) Genuß von etwas, graminis cuiusdam, Quint. 5, 8, 1: sine crebro salis gustu, Plin. 31, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gustus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2984-2985.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon