Dicta , ae, f. u. Dictē , ēs. ... ... , 164. – Dav. Dictaeus , a, um (Δικταιος), diktäisch, poet. für kretisch, Verg.: Dictaeae astra coronae, i.e. Ariadnaeae ( ...
dictāta , ōrum, n. (dicto), a) vom Lehrer ... ... . Knaben), Cic.: iisdem de rebus semper quasi dictata decantare, Cic.: haec dictata recinere, Hor. – b) die zugerufenen Regeln, Kommandos, ... ... mart. 1: Thraex, qui et ipse ad dictata pugnavit, ein schulmäßig gebildeter, Petron. 45, 12 ...
dictātor , ōris, m. (dicto), I) der ... ... bis endlich Sulla und Cäsar es lebenslänglich annahmen, pro dictatore esse, Liv.: dictatorem u. alqm dictatorem dicere, Cic., Caes. u. Liv., ... ... die Konsuln auswärts beschäftigt waren, dicere dictatorem comitiorum habendorum causā, clavi figendi causā, ludorum faciendorum causā, feriarum ...
vindicta , ae, f. (vindico), I) der ... ... werden sollte, der Freiheitsstab, si neque censu neque vindictā neque testamento liber factus est, Cic.: ter vindicta quaterque imposita, Hor.: istoc verbo vindictam para, mach' mich mit diesem Worte frei, Plaut. – II ...
dictātio , ōnis, f. (dicto), das Diktieren, Augustin. epist. 83 u.a.
dictātūra , ae, f. (dictator), I) die ... ... eines Diktators, a) in Rom, dictaturam gerere, Cic.: dictaturā se abdicare, Caes. u. Liv.: dictaturam abdicare, Liv., abdicatio dictaturae, Liv.: Plur., dictaturae ad tempus sumebantur, Tac. ann. 1 ...
dictamnum , ī, n. u. dictamnus , ī, f. (δίκταμνο ... ... soll, Pfeile herauszuziehen, nach dem Berge Dikte aus Kreta ben. (Origanum Dictamnum, L.), Plin. 8, 97; 25, 92 sqq.; 26, 79 ...
dictātrīx , trīcis, f. (Femin. zu dictator), die Diktatorin, scherzh. = Gebieterin, hic tu eris dictatrix nobis, Plaut. Pers. 770.
ēdictālis , e (edictum), zum Edikte gehörig, dem Edikte gemäß, possessio, ICt.: programma, das Edikt, Cassiod.
dictāturio , īre (Desid. v. dicto), sagen wollen, Prisc. 8, 74.
prōdictātor , ōris, m., besser pro dictatore , der Stellvertreter des Diktators, prodictatorem populus creavit Q. Fabium Maximum, Liv. 22, 8, 6; vgl. Liv. 22, 31, 11 (wo pro dictatore steht).
dictātōrius , a, um, zum Diktator gehörig, diktatorisch, des Diktators, gladius, Cic.: animadversio, Vell.: invidia, gegen den D., Liv.: iuvenis, Sohn des Diktators, Liv.
diadictamnum (= διὰ δικτάμνων), ī, n., eine Salbe aus Diptam, Cael. Aur. chron. 3, 8, 115.
dictābolāria , ōrum, n. (dictum), beißende Witze, Laber, bei Fronto de orat. p. 156, 5 N.
dictātiuncula , ae, f. (Demin. v. dictatio), das kleine Diktat, Hieron. adv. Vigil. 3.
pseudodictamnum , ī, n. (ψευδοδίκτ ... ... Plin. 25, 92 u. 26, 161. – Nbf. pseudodictamnos , ī, f., Ps. Apul. herb. 62.
... u. Suet.: carmina Livii (v. Lehrer), Hor.: dictantis (des diktierenden Gläubigers, Wucherers), quod tu numquam rescribere possis. Hor ... ... diktieren, befehlen, vorschreiben, Quint.: von abstr. Subjj., alqd ratio dictat, schreibt etw. vor, Plin. u ...
orior , ortus sum, oritūrus, īrī (vgl. ορ-ν ... ... I) v. Pers.: cum consul oriens de nocte silentio diceret dictatorem, Liv. 8, 23, 15: ortus est longe saevior Catulus, Sall. ...
plēbs , plēbis, f. (plēre, πληθος), die Volksmenge ... ... . patricii, patres, senatus, während populus auch diese umfaßt), Cic.: dictator de plebe dictus, Liv.: consulem de plebe non accipiebat, Cic.: Plur., ...
Dictē , ēs, f., s. Dicta.
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro