Suchergebnisse (72 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
turba

turba [Georges-1913]

... 973;ρβη), I) die lärmende Unordnung einer Menge, die Verwirrung, das ... ... der Volkshaufe, das Volk, die Leute, alqm videre in turba, Cic.: ex hac turba ... ... Haufen der Gemeinen, Liv.: turba navalis mixta ex omni genere hominum, die aus Leuten aller Art ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »turba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3257-3258.
silva

silva [Georges-1913]

... Holzung, das Holz, die Waldung, der Wald, Forst, ... ... extr. p. 78 Reiff. – aber auch = noch ungeordnete Masse, Quint. 10, 3, 17. – 2) die Wildnis = das weltliche Leben, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »silva«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2669-2670.
pompa

pompa [Georges-1913]

... Aufzug bei den zirzensischen Spielen, wo die Bilder der Götter usw. herumgefahren wurden, Ov.: circensis, Stat.: pompam ... ... der Hauptgang, Mart.: quoius haec ventri portatur pompa? (v. einem massenhaften Markteinkauf), Plaut. fr. – b) abstr. = die Pracht, der Prunk, Pomp ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pompa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1766.
massa

massa [Georges-1913]

... μάσσω, kneten), zusammengeknetete Masse, Klumpen, atrae picis, Verg.: salis, Plin. u. ... ... Corp. inscr. Lat. 14, 52. – g) v. Menschen, die Masse, der Haufen, universa, Oros. apol. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »massa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 823.
corpus

corpus [Georges-1913]

... übh., Gesamtheit von Dingen, die Masse, Gesamtmasse, Summe, c. rationum, c. patrimonii, ... ... Gemeinwesens, der Verband, die Gemeinde, die Gesamtmasse, ... ... Beschäftigung, der Stand, die Korporation, die Kaste, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corpus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1705-1707.
vulgus

vulgus [Georges-1913]

... das Volk = die Menge, Masse, der Haufe, aliud vulgus ... ... übtr., der große Haufe, die große Masse, der gewöhnliche ... ... vulgus insipientium opinio valeat honestatis, daß auf die große Masse der Unverständigen die Idee des Anständigen Einfluß übt, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vulgus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3561.
globus

globus [Georges-1913]

... der kugelförmige Haufe, Klumpen, Ballen, die kugelförmige Masse, a) übh.: globus ignis, fortuitorum ignium, Feuerklumpen, ... ... Menschenmassen: a) im allg.: der Haufe, die Schar, globi militum, armatorum, Tac.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »globus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2942.
unitas

unitas [Georges-1913]

... unitas fuit, ein Ganzes, eine noch ungeschiedene Masse, Iustin. 2, 1, 14. – II) bildl.: A) die gleiche Beschaffenheit, Gleichheit, nulla, Varro LL.: ... ... Namen gebracht werden, Plin. – B) die Einheit der Gesinnung, Einigkeit, consensus atque ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »unitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3307.
strages

strages [Georges-1913]

... durchs Schwert, α) übh., die Ermordung, der Mord, principum, Iustin.: tot ... ... – β) im Kampfe, das Stürzen, die Vernichtung, Niederlage, Verwüstung ... ... , 1. – II) meton., der Haufe-, die Masse zu Boden gestürzter Gegenstände (s. Lorenz Plaut. mil ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »strages«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2814-2815.
impensa

impensa [Georges-1913]

... impendo), der Aufwand, die Auslagen, die Kosten, I) ... ... Erfordernisse, Bedürfnisse, das Material, die Masse, die Zutaten, sacrificii, Petron. 137, 6: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impensa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 88-89.
acervus

acervus [Georges-1913]

... ceris), eine zusammengetragene, eine aufgeschüttete Masse, der Haufen (sowohl als Körper wie als große Menge ... ... campos acervi Romanorum corporum tegunt, Liv. – II) übtr.: 1) die Masse, Menge, acervi scelerum, Cic.: magni officiorum negotiorumque acervi, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acervus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 77.
tumultus

tumultus [Georges-1913]

... , 75. – e) die Unruhe, der Schrecken, cui lapis (= marmor) curae est urbisque tumultus, der Schrecken, es möchten die Häuser einfallen, Tibull. 2, 3, 43. – II) übtr.: 1) die Verwirrung, Vermischung, sermonis, das Stottern beim Reden, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tumultus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3254-3255.
fermentum

fermentum [Georges-1913]

... unum diversa coalescunt, Sen. ep. 84, 4. – übtr., die Aufgärung (Aufwallung ) des Gemüts, der Zorn, ... ... 3, 11, 3. – c) übh. eine in der Gärung begriffene Masse, v. Chaos, Macr. somn. Scip. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fermentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2724-2725.
effervesco

effervesco [Georges-1913]

... ignibus, Cic. – v. Moste, in die Höhe gären, aufgären, ubi satis efferverit ... ... über A., Cic. prov. cons. 6: luxuriae effervescentis aestus, die übertolle Verschwendungswut, Gell. 2, 24, 15: si in Asia mures et locustas effervescere (sich in Masse zeigen) voluerunt, quod etc., Arnob. 1, 16. -2) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effervesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2346-2347.
frequentia

frequentia [Georges-1913]

... (bes. des Senats), die große Anzahl, Menge, Volksmenge, Cic. u.a.: ... ... Liv.: basilicam habeo, non villam, frequentiā Formianorum, dadurch daß mich die F. überlaufen, Cic.: Ggstz., miscenda tamen ista et ... ... ) das häufige Vorhandensein lebl. Ggstde., die Häufigkeit, große Menge, Masse, sepulcrorum, Cic.: epistularum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frequentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2843.
duro

duro [Georges-1913]

... 6: non durat ultra poenam abdicationis, er verhängt keine andere Strafe als die Verstoßung, Quint. 11, 2, 8: usque ad caedem eius duratura ... ... Plin. ep. – von Pers., qui nostram ad iuventam duraverunt, die bis zu unserer Jugendzeit gelebt, Tac. ann. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2318-2320.
pluo

pluo [Georges-1913]

... ., pluit, es regnet, pluet hodie, Plaut.: dum pluit, Verg.: cum sex mensibus non pluisset, Iul. ... ... , 147. – II) übtr., wie regnen = in Masse herabfallen, mit Acc. = herabfallen lassen, A) impers.: tantum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pluo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1745.
obruo

obruo [Georges-1913]

... in Schulden geraten, Cic.: sorte ipsā obruebantur inopes, das Kapital erdrückte die Armen, Liv.: obrui negotii magnitudine, Cic.: obrui opprobriis, überschüttet ... ... Beschlüsse), Cic.: Vatinium dignatione obruerat, hat er durch Übergewicht seiner Würde (die Macht seines Ansehens) in den Staub gedrückt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obruo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1259-1260.
vulgo [2]

vulgo [2] [Georges-1913]

... meisten Leuten od. durch alle od. doch die meisten Leute geschieht, deutsch je nach dem Zshg. bei-, vor ... ... – ut v. milites ab signis discederent, Caes.: ad prandium vulgo (massenweise) vocati, Cic.: v. facturos alia (incendia), Liv. – deinde ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vulgo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3560-3561.
visco

visco [Georges-1913]

... mit Vogelleim beleimen, mit Leim (mit einer zähen Masse) überziehen, cum se inter articulorum coniunctiones usu commotionum viscaverit ... ... et hinc miseri viscantur labra mariti, fettige Schmiere (v. Speichel) bekleistert die Lippen des armen Gemahles, Iuven. 6, 466.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »visco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3517.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon