... fāstus usw.: dies laetitiae destinatus, Iustin.: dies foedus, Iustin.: dies lunares, Varro: dies dedicationis, Plin ... ... .: so nocte dieque, Ov. – noctes et dies, noctes diesque, et dies et noctes, dies noctesque u. (mehr poet.) ...
diesis , eos, Akk. in, Abl. i, f. (δίεσις), als t. t. der Musik, a) in der ältern Musik = ἡμιτόνιον, ein Halbton, Chalcid. Tim. 45. ...
merīdiēs , ēī, m. ( aus *medīdiē, Lokativ von medius dies), der Mittag, I) eig.: 1) ... ... v. Mittag des Lebens, Non. 451, 14. – / meridies als fem., Amm. 26, 1, ...
sēmi-diēs , ēī, m., der halbe Tag, Auson. egl. 8. de rat. dier. 5 u. egl. 10. de rat. solst. 2.
Diēspiter , pitris, m. (umbrisch = Δίς πατήρ), ... ... , Corp. inscr. Lat. 11, 3259; Diespitri, Arnob. 2, 70 R.: Dat. Diespitri u. Akk. Diespitrem, Varro LL. 9, 75 u. 77. Macr ...
congluviāles diēs , in quibus quod ante intermissum fuerat gerebatur, Suet. bei Schol. Lucan. 5, 7.
pandiculāris diēs = communicarius dies (w. s.), Paul. ex Fest. 220, 19.
... hic , haec, hoc, Pronom. demonstr. dieser, diese, dieses (v. dem in unmittelbarer Nähe [in ... ... ) mit bes. Beziehung auf die Zeit, dieser, diese, dieses = gegenwärtig, jetzt, jetzt gewöhnlich, ...
is-te , is-ta, is-tud, Genet. istīus, ... ... , Pronom. demonstr. (von is u. dem Pronominalstamme *to), dieser, diese, dieses; jener, jene, jenes, zur Bezeichnung der zweiten, direkt mit ...
... demonstr. ( verstärktes hic) = dieser ( diese, dieses ) da, a) übh., Komik ... ... bes. Beziehung auf die Zeit, dieser ( diese, dieses ) gegenwärtige od. jetzige ...
... citer, verwandt mit der ältern Form cis), I) diesseits, diesseit (Ggstz. ultra), c. est Oglasa, intra vero ... ... citra mota nec ultra, nach dieser oder jener Seite, hin u. her, Ov.: als Praep., ... ... c. commoda emeritorum, Suet.: c. spem, Flor.: c. spectaculorum dies, außer der Zeit der ...
dies Auflösung: 27 x 37 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: dies
... hier, I) eig. = an diesem Orte, an dieser Stelle, hier bei uns, Komik., ... ... A) hier = hierin, hierbei, in diesem Falle, bei dieser Gelegenheit, unter solchen od. bei ...
... here, gestern, cras, morgen), nam mihi hodie est natalis dies, Plaut.: hodie postremum me vides, Ter.: numquam omnes h. moriemur ... ... noch heute, noch heutzutage, noch gegenwärtig, noch bis heute, noch bis auf diese Stunde (s. Fritzsche Hor. sat. 2, ...
... in der Frage hervorgehoben werden muß, weshalb dieses auch meist zu Anfang des Satzes gestellt wird. Häufig verliert es durch ... ... ein davorstehendes s ausfällt und, wenn die Silbe lang war, diese dann verkürzt wird, zB. iussĭn, adeŏn, vĭn (vīsne), satĭn ...
sī , Coni. (sibiliert aus εἰ), I) als Bedingungspartikel ... ... Coniunctiv aller Tempora, 1) im allg.: numquam labere, si te audies, Cic.: si minus, wo nicht, Cic. – verb. quod ...
2. bū- (βου-) drückt in vielen Zusammensetzungen ... ... . Wörter bloß den Begriff des sehr Großen, Ungeheuern aus, ist aber auch in diesen Fällen von βοῦς, unser gemeines ochsig; vgl. bumastus ...
... bereits angedeuteter Tatsachen, a) so auf diese Weise = unter solchen Umständen, in dieser Lage, nach solchen Vorgängen, und nun (s. Fabri ... ... 21, 54, 3), illum adulescentem... aliquot dies aegrotasse et ita esse mortuum, Cic.: dextrā laevāque a ...
... I) im allg., so, also, auf diese-, auf solche Weise, solchergestalt, dergestalt, ... ... und Weise des Erfolges bereits angedeuteter Tatsachen, a) so, auf diese Weise = unter solchen Umständen, in dieser Lage, nach solchen Vorgängen, demgemäß, und nun, crimini maxime dabant ...
nōn , Adv. (entst. aus dem altlat. noenum bzw ... ... bei Verneinung eines ganzen Satzes vor dem Verbum, bei Verneinung eines einzelnen Begriffes vor diesem ihren Platz hat, non est ita, Cic.: non honesta, non digna, ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro