Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
luna [1]

luna [1] [Georges-1913]

1. lūna , ae, f. (aus *lucna zu ... ... als Figur, in Gestalt eines C, a) von den halbmondförmigen Schildchen von Elfenbein, die die patrizischen Senatoren auf ihren Schuhen trugen, Iuven.: patricia, Stat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luna [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 725-726.
Indi

Indi [Georges-1913]

... Indica, Mart.: ebur, Hor.: u. so dens, Elfenbein, Mart.: imperator, v. Bacchus, Lact.: victoria, des ... ... 7992;νδός), indisch, ebur, Verg.: dens, Elfenbein, Ov.: conchae, Perlen, Prop.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Indi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 191-192.
luno

luno [Georges-1913]

lūno , āvī, ātum, āre (luna), mond - ... ... ;ρπη), Lucan. – b) übtr., mit dem elfenbeinernen Halbmond geschmückt (vgl. 1. luna no. I, B ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 726.
forum

forum [Georges-1913]

forum , ī, n. (verwandt mit foras u. ... ... von Augustus erbaut (Suet. Aug. 29, 1) und mit einer herrlichen Elfenbeinstatue des Apollo geschmückt, Plin. 7, 183. Ov. fast. 5, 552 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »forum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2827-2829.
caelo

caelo [Georges-1913]

caelo , āvī, ātum, āre (von 1. caelum), I ... ... Centauri caelati in scyphis, Plin.: caelatum aurum et argentum, Cic. – in Elfenbein, navis, cuius tutela (Schutzpatron) ebore caelata est, Sen. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caelo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 902-903.
Arabes

Arabes [Georges-1913]

Arabes , bum, Akk. bes u. gew. (griech.) ... ... εξοχήν), Plin.: subst., Arabica, ae, f. (sc. gemma), ein elfenbeinähnlicher Edelstein, viell. eine »Chalcedon- od. Onyxart«, Plin. – Adv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arabes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 531.
Pelops

Pelops [Georges-1913]

Pelops , opis, m. (Πέλοψ), Sohn ... ... heraus, und da die verzehrte Schulter fehlte, ersetzte Demeter (Ceres) diese durch eine elfenbeinerne (dah. umero Pelops insignis eburno, Verg. georg. 3, 7), Hyg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pelops«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1545-1546.
Numida

Numida [Georges-1913]

Numida , ae, m. (v. nomas, νομάς), I) ... ... ( aus ) Numidien, numidisch, leo, Ov.: dens, Elfenbein, Ov.: eques, equites, Liv.: iaculatores, Liv. – Dav. abgel ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Numida«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1220.
solidus

solidus [Georges-1913]

solidus , a, um, dicht, derb, gediegen, gedrungen, ... ... auch vasa auro solida, Tac.: solido argento facti lecti, Lampr.: v. Elfenbein, ex solido elephanto, Verg.: v. Marmor, solido de marmore templum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2709-2710.
senator

senator [Georges-1913]

senātor , ōris, m. (senex), der Senator, ... ... Lederschuhe (calcei nigri ex aluta), mit einem C (lanula gen.) mit Elfenbein od. Silber verziert. Außerdem wurden sie in den szenischen Schauspielen später durch besondere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »senator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2596-2597.
loculus

loculus [Georges-1913]

loculus , ī, m. (Demin. v. locus), das ... ... das Gehäuse, die Kapsel aus Holz od. Elfenbein zum Aufbewahren von Geld od. Kostbarkeiten usw., nummum in loculos demittere, Hor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »loculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 691.
curulis

curulis [Georges-1913]

... ., der von den Etruskern entlehnte, mit Elfenbein ausgelegte (wie unsere Feldstühle gestaltete u. zusammenlegbare) Amtssessel des Konsuls, Prätors ... ... der danach benannten Kurulädilen, Cic. u.a.: ders. (weil von Elfenbein) ebur c., einem kurulischen ähnlicher Ehrensitz, Tac.: u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »curulis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1848.
sustineo

sustineo [Georges-1913]

sustineo , tinuī, ēre (1. sus u. teneo), ... ... pavimentum tam vile sustinuit, Sen.: ebore sustineri vult, auf E. (auf einer elfenbeinernen Bettstelle) ruhen, Sen. de ira 1, 21, 1. – v ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sustineo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2982-2984.
calculus

calculus [Georges-1913]

calculus , ī, m. (Demin. v. 2. calx), ... ... . Steine kleine Figuren aus Glas (vitrei), aus Edelstein (gemmei), aus Elfenbein (c. eburnei, ex ebore), od. aus Wachs (c. cerei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 920-921.
triumphus

triumphus [Georges-1913]

triumphus , ī, m., altlat. triumpus , ī, m ... ... u. tunica palmata gekleidet war, einen Lorbeerkranz auf dem Haupte u. einen elfenbeinernen Stab od. Szepter in der Hand trug, während vor dem Wagen die Gefangenen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »triumphus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3233-3234.
illacrimo

illacrimo [Georges-1913]

il-lacrimo , āvī, ātum, āre (in u. lacrimo), ... ... diemque querelis, Sil.: longos trahens spiritus et nonnumquam illacrimans, Apul.: ebur (das elfenbeinerne Götterbild) maestum illacrimat templis, weint vor Wehmut in T., Verg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illacrimo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 43.
diptychum

diptychum [Georges-1913]

diptychum ( auch dypticum geschr.), ī, n. (δ&# ... ... A) eine Schreibtafel aus zwei Täfelchen, gew. zierlich aus Elfenbein geschnitzt und inwendig mit Wachs überzogen; mit ihnen begrüßten die Konsuln, Prätoren usw ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diptychum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2180.
erythraeus [2]

erythraeus [2] [Georges-1913]

2. erythraeus , a, um (ερυθρα ... ... = indisch, litus, Tibull.: orae, Indien, Stat.: dens, Elfenbein, Mart.: triumphi, des Bacchus, Mart.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erythraeus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2465-2466.
elephantus

elephantus [Georges-1913]

elephantus , ī, c. (latinisierte u. in der klass. ... ... . mil. 235. – meton. (u. poet.), wie ελέφας = Elfenbein, Verg. georg. 3, 26 u.a. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elephantus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2382.
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 39

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon