Suchergebnisse (262 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Eutropius

Eutropius [Georges-1913]

Eutropius , iī, m., Flavius, ein röm. Historiker in der ... ... des 4. Jahrh. n. Chr. Kriegsgenosse des Kaisers Iulian, Verfasser eines noch erhaltenen Breviarium ab urbe condita; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Eutropius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2481.
simplaris

simplaris [Georges-1913]

simplāris , e (simplus), einfach, armaturae, Soldaten, die nur einfache Rationen (annona) erhalten, Veget. mil. 2, 7. Vgl. duplicarius, sesquiplaris.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »simplaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2674.
verbigero

verbigero [Georges-1913]

verbigero , (āvī), ātum, āre (verbum u. gero), schwatzen, sich unterhalten, quam diu et quoties inter vos verbigeratum sit, Apul. apol. 73.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verbigero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3417.
perennito

perennito [Georges-1913]

perennito , āre (perenno), lange erhalten, perennitasserit (= perennitaverit) huic (ventri) cibum, Plaut. Pers. 330 Schoell.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perennito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1583.
conquiesco

conquiesco [Georges-1913]

... im engern Sinne, körperlich sich ruhig verhalten, Ruhe halten, der Ruhe pflegen (Ggstz. aliquid agere, ... ... personif. Lebl. = nichts, bes. nichts Feindseliges unternehmen, sich ruhig verhalten, Ruhe-, Frieden halten, his aliisque increpando iuvenem instigat, nec conquiescere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conquiesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1496-1497.
procinctus

procinctus [Georges-1913]

prōcīnctus , ūs, m. (procingo), I) das Gürten ... ... schlagfertig, Plin.: in procinctu et castris habiti, in der Übung des Fechtens erhalten, Tac.: carmina in procinctu facta, in den Waffen, Ov.: tendere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »procinctus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1943.
metropolis [1]

metropolis [1] [Georges-1913]

1. mētropolis , Akk. im, Abl. ī, f ... ... 962;), die Mutterstadt, d.i. von der andere Städte ihre Kolonisten erhalten haben; od. die Hauptstadt einer Provinz, die sich zu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »metropolis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 908.
infitiator

infitiator [Georges-1913]

īnfitiātor , ōris, m. (infitior), der In-Abrede- ... ... die vor Gericht immer mit Ausflüchten bei der Hand sind, um eine Zahlungsfrist zu erhalten od. von einer Verbindlichkeit befreit zu werden, infit. ac fraudulentus, Sen.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infitiator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 244.
inimicitia

inimicitia [Georges-1913]

inimīcitia , ae, f. (inimicus), die Feindschaft, feindselige Stimmung ... ... u.a. – gew. im Plur. = die Feindschaft, das feindselige Verhalten od. Benehmen, die feindselige Haltung, Feindseligkeiten, cum alqo mihi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inimicitia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 276.
Scribonius

Scribonius [Georges-1913]

Scrībonius , a, um, Name einer röm. gens, s ... ... Largus, Arzt zur Zeit der Kaiser Tiberius u. Klaudius, Verf. einer noch erhaltenen Schrift Compositiones medicamentorum. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Scribonius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2543.
Censorinus [2]

Censorinus [2] [Georges-1913]

2. Cēnsōrīnus , ī, m., ein röm. Grammatiker des 3 ... ... Jahrh. n. Chr., der um das J. 238 n. Chr. eine noch erhaltene Schrift de die natali verfaßte; vgl. O. Iahn Prolegg. ad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Censorinus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1073.
Claudianus

Claudianus [Georges-1913]

Claudiānus , ī, m. (Claudius), geb. in Alexandria in ... ... . u. seiner Söhne lebte; von ihm ist noch eine Anzahl panegyrisch-epischer Gedichte erhalten, Symm. ep. 9, 13. Vgl. W. Teuffel Gesch. der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Claudianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1196.
superstito

superstito [Georges-1913]

superstito , āre (superstes), I) (tr. beim Leben-, wohlauf sein lassen, in seiner Dauer erhalten, Enn. fr. scen. 295. – II) intr. vollauf sein, ut mihi supersit, suppetat, superstitet, mir reichlich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superstito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2949.
sustentatus

sustentatus [Georges-1913]

sustentātus , ūs, m. (sustento), I) das Aufrechterhalten, das In-die-Höhe-Halten, calanticae, Auson. perioch. Odyss. 5: seiner selbst (beim Schwimmen), Ggstz. demersus, Apul. apol. 21 Kr. (Hildebr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sustentatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2982.
subsortitio

subsortitio [Georges-1913]

subsortītio , ōnis, f. (subsortior), das Nachlosen, ... ... Cic. II. Verr. 1, 157 u.a.: anderer Bürger, die Getreide erhalten sollten, statt der gestorbenen, Suet. Caes. 41, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subsortitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2882.
cistellaria

cistellaria [Georges-1913]

cistellāria , ae, f. (cistella), eine noch erhaltene Komödie des Plautus, in der ein aufgefundenes Kästchen die Lösung gibt, Varr. LL. 7, 64.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cistellaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1178.
praescriptio

praescriptio [Georges-1913]

praescrīptio , ōnis, f. (praescribo), das Vorschreiben; ... ... , 7: illud senatus consultum eā praescriptione est, ut etc., hat eine Fassung erhalten usw., Cic. ep. 5, 2, 4. – II) übtr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praescriptio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1877.
praetoricius

praetoricius [Georges-1913]

praetōricius , a, um (praetor), prätorisch, corona, im Schauspiele vom Prätor erhalten, Mart. 8, 33, 1. – subst., praetōricius, iī, m., ein gewesener Prätor, Corp. inscr. Lat. 6, 1388.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praetoricius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1899.
triplicarius

triplicarius [Georges-1913]

triplicārius , iī, m. (triplex), dreifache Nation (Belohnung für Tapferkeit) erhaltend, Corp. inscr. Lat. 6, 10302.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »triplicarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3225.
incontinentia

incontinentia [Georges-1913]

incontinentia , ae, f. (incontinens), I) das Nichtverhalten als Unvermögen, urinae, Plin. 20, 161 u.a. – II) die Unenthaltsamkeit in seinen Begierden, bes. die Ungenügsamkeit, Begehrlichkeit, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incontinentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 169.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon