Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Eris

Eris [Georges-1913]

Eris , idis, f. (Ἔρις), die Göttin des Zankes u. der Zwietracht, bei den Römern Discordia, Hyg. fab. 92.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Eris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2455.
erisma

erisma [Georges-1913]

erisma , ae, f. u. erisma , atis, n. (ερισμα), = anteris, der Strebepfeiler, die Gegenstütze, ... ... ., Vitr. 10, 1, 2 (wo Genet. Plur. heteroklit. erismatorum).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erisma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2455.
derisor

derisor [Georges-1913]

dērīsor , ōris, m. (derideo), der Verlacher, ... ... potius quam deridendus senex, Phaedr. 3, 14, 3: Socrates derisor omnium, maxime potentium, Sen. de ben. 5, 6, 6: populi derisor Anubis, Iuven. 6, 534. – v. Parasiten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »derisor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2071.
derisus [2]

derisus [2] [Georges-1913]

... der Spott, derisus causā, Val. Max.: a derisu non procul abest risus, Quint.: ... ... levitas ducitur, Phaedr.: naribus labrisque derisus significari solet, Quint.: derisum non effugere, Sen.: derisum effugere non posse, Sen. rhet.: alqm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »derisus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2071-2072.
acieris

acieris [Georges-1913]

acieris , is, f., ein ehernes Beil, das man beim Opferdienst gebrauchte, Paul. ex Festo 10, 1. Vgl. Gloss. Labb. ›acceres (so!), ἀξίνη ἱεροφάντου, ὡς Πλαῦτος‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acieris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 82.
derisio

derisio [Georges-1913]

dērīsio , ōnis, f. (derideo), die Verspottung, Verhöhnung, ... ... , Arnob. 7, 33: religionum, Lact. 1, 20, 34: eritis derisio in gentibus, Itala Esdr. fr. bei Lact. 4, 18, 22 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »derisio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2071.
anteris

anteris [Georges-1913]

antēris , idis, Genet. Plur. idōn, f. (ἀντηρίς), die Gegenstütze, der Strebepfeiler, Nomin. Plur. bei Vitr. 6, 11, 6: Genet. Plur. b. Vitr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anteris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 465.
deceris

deceris [Georges-1913]

decēris , is, f. (δεκήρης), ein auf jeder Seite mit zehn Reihen Ruderbänken versehenes Schiff, ein Zehnruderer, Suet. Cal 37, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deceris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1907.
cyperis

cyperis [Georges-1913]

cypēris , idis, Akk. ida, f., die Wurzel der Pflanze cyperos, Plin. 21, 117.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cyperis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1867.
derisus [1]

derisus [1] [Georges-1913]

1. dērīsus , s. dē-rīdeo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »derisus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2071.
Cytheris

Cytheris [Georges-1913]

Cythēris , idis, f., eine Buhlerin des (Triumvirn) Antonius, Cic. ep. 9, 26, 2, der deshalb sarkastisch Cythērius gen. wird, Cic. ad Att. 15, 22 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cytheris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1870.
cerceris

cerceris [Georges-1913]

cercēris , ein im Wasser und auf dem Lande lebender Vogel, Varr. LL. 5, 79 Sp. (Müller κερκουρίς).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerceris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1085.
dieteris

dieteris [Georges-1913]

dietēris , ridis, f. (διετερίς), ein Zeitraum von zwei Jahren, Censor. 18, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dieteris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2144.
ephemeris

ephemeris [Georges-1913]

ephēmeris , idis, u. idos, Akk. Sing. ida, Akk. Plur. idas, f. (εφημερίς), ein Buch, in dem man die täglichen Verrichtungen, Begebenheiten, Einnahmen u. Ausgaben aufschreibt, nach unserer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ephemeris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2432.
aerisonus

aerisonus [Georges-1913]

aerisonus , a, um (aes u. sono), erztönend, von Erz ertönend, ora, antra, von den idäischen Daktylen oder Kureten, als ersten Metallarbeitern, und ihrem Waffentanz zu Ehren der Cybele, Val. Flacc. u. Sil.: Stymphalus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aerisonus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 198.
Celenderis

Celenderis [Georges-1913]

Celenderis u. Celendris , is, f. (Κελέν ... ... 948;εριτις), von od. um Celenderis, regio, Plin. 5, 92.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Celenderis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1061.
asteriscus

asteriscus [Georges-1913]

asteriscus , ī, m. (ἀστερίσκος), ein Sternchen (*), als kritisches Zeichen an lückenhafte Stellen der Autoren gesetzt, Suet. fr. 107. p. 137, 10 u. 139, 1 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asteriscus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 656.
dryopteris

dryopteris [Georges-1913]

dryopteris , idis, f. (δρυοπτερίς), eine an Bäumen wachsende, dem Farnkraute ähnliche Pflanze, Eichfarn, Plin. 27, 72.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dryopteris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2297.
ennaëteris

ennaëteris [Georges-1913]

ennaëtēris , idis, f. (ενναετηρίς), ein Zeitraum von neun Jahren, Censorin. 18, 4 (Hultsch enneaeteris).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ennaëteris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2422.
derisorius

derisorius [Georges-1913]

dērīsōrius , a, um (derisor), zum Auslachen (Ausspotten) dienend, ironisch, Marcian. dig. 28, 7, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »derisorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2071.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon