... pūbēs , eris, mannbar, männlich, erwachsen (Ggstz. impubes), I) eig.: nisi puberem te haberet, ... ... esset, Nep.: antequam puberes sint, Mela. – subst., puberes, erwachsene-, mannbare Leute, Männer (Ggstz. impuberes u. impubes), ...
... adultiores, Plin. 10, 92. – Plur. subst., adulti, Erwachsene (Ggstz. pueri u. senes), Cic. fr. u. ... ... nach vorgerückt, puer aetate adultā, im vorgerückten Knabenalter, ziemlich erwachsen, Cic.: nox, Tac. u. Amm.: aestas ...
... (confringo), wörtl. zusammengebrochen = dicht und fest durcheinandergehend, durchwachsen, verwachsen, dumeta densis arboribus confraga, Lucan. 6, 126. – neutr. Plur. subst., confraga silvae, die verwachsenen, dichten Stellen, Stat. Theb. 4, 494: u. so ...
parectatos , on (παρέκτατος v. παρεκτείνω), ausgedehnt = aufgewachsen, erwachsen, subst. der Erwachsene, Lucil. sat. 28, 28 u. Plur. parectatoi, Lucil. ...
dūmus , ī, m., ein dicht verwachsener hoher Strauch, das Gestrüpp (während sentis der »niedere Dornbusch«), dah. im Plur. = dumetum (w.s.), Cic. u.a.: dumi silvestres, Sen.: dumi et ...
penātēs , ium, selten um, m., mit u. ohne ... ... Penaten, die röm. Hauptschutzgottheiten der Familien, sowie des aus dem Familienverbande erwachsenen Staates (als Schutzgöttin des Staates publici od. maiores, als Schirmgötter ...
... (Ggstz. pubes), a) Form -bes: filius, unerwachsen, Cic.: puer, Ov. fast. 2, 239: qui diutissime impuberes ... ... Liv. 42, 63, 10. – β) = die Haare Unerwachsener, die Knabenhaare, impubium impositu, Plin ...
scaurus , a, um (σκαῦρος), I) der große herausstehende Knöchel hat, dessen Knöchel verwachsen sind, der Klumpfuß, Hor. sat. 1, 3, 48. ...
dūmētum , ī, n. (dumus; vgl. Prisc. 4, 12), ein mit dicht verwachsenem Gesträuch bedeckter, mit Gestrüpp bewachsener Ort, die wilde Hecke, das Dickicht, Cic. u.a.: Ggstz., culta et dumeta, ...
... alesco), zusammenwachsen, I) verwachsen, a) v. Körperteilen usw., interdum inter se palpebrae coalescunt ... ... v. Gewächsen (Bäumen, Pfropfreisern, Stecklingen), sowohl mit dem Stamme verwachsen, ne prius exarescat surculus quam coalescat, Varr.: id sarmentum sic ...
co-haereo , haesī, haesum, ēre, zusammenhangen, I) mit einem andern Gegenstande zusammenhangen, = zusammenkleben, verwachsen sein, unmittelbar zusammenstoßen, unmittelbar od. eng verbunden sein, m. cum ...
... . exolētus, a, um, ausgewachsen, erwachsen, gereift, mannbar, virgo, Plaut. fr. bei Prisc. ... ... et spadones, Suet.: scorta, exoleti, lupae, Cic. – II) verwachsen, vergehen, A) eig., v. Tieren, Plaut. Bacch. ...
1. im-mundus , a, um (in u. 1. ... ... Ov.: mulier (durch die Menstruation), Pallad.: canis, Hor.: ager, wild verwachsen, Pallad.: immundior lapsus aliquis, Plin. 14, 119: nilo mundius hoc, ...
... distorqueo), I) verdreht, verzerrt, verwachsen, crura, Hor.: vultus distortus, Quint., distortissimus, Apul.: corpus, ... ... , Cic. – Plur. subst., pumili atque distorti, Zwerge u. Verwachsene, Suet. Aug. 83. – II) übtr., verkehrt, ...
pterygium , iī, n. (πτερύγι ... ... Cels. 7, 7, 4. Plin. 32, 72. – II) das Überwachsen des Fleisches über die Nägel der Finger u. Zehen, ...
catlaster , trī, m. (zsgz. aus catulaster [v. catulus]), der erwachsene Knabe, der Bursche, Vitr. 8, 3, 25 (8, 4, 2); vgl. Charis. 85, 4. Prisc. 3 ...
co-haerēsco , haesī, ere (Inchoat. v. cohaereo), zusammenhangen bleiben, verwachsen, m. cum u. Abl. od. bl. Dat. od. m. inter se, a) eig., sowohl m. etw., ut ...
supernātio , ōnis, f. (supernascor), das Darüberwachsen, Th. Prisc. 1, 7.
super-crēsco , crēvī, ere, überwachsen, überwuchern, I) v. intr.: A) eig.: caro supercrescens, Cels. 5, 22 in.: si id (ulcus) nimium supercrevit, Cels. 5, 29, 1. – m. Dat., cui (tumulo ...
super-nāscor , nātus sum, nāscī, I) oben darüberwachsen, supernatis gravibus ulceribus, Cels. 8, 2 in.: supernato caule, Plin. 19, 45. – II) dazuwachsen, od. entstehen, supernatum sit aliquid an ortus primogeniosque ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro