Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cyclamen

cyclamen [Georges-1913]

cyclamen , inis, n. u. cyclamīnos , ī, f ... ... 962; u. -ον), eine Pflanze, Saubrot (Cyclamen Europaeum, L.), Form -men, Pelagon. veterin. 199 Ihm. Ps. Apul ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cyclamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1860.
gloriola

gloriola [Georges-1913]

glōriola , ae, f. (Demin. v. gloria), ... ... , Cic. ep. 5, 12, 9: si tibi ita placuerit, etiam hisce eum ornes gloriolae insignibus, magst du ihn auch mit einem solchen Ehrenpöstchen bedenken, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gloriola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2944.
conforto

conforto [Georges-1913]

cōnforto , āre (con u. fortis), sehr stärken, manus, Lact.: stomachum, Gargil.: corrobora eum et conforta, Vulg. – / Nbf. confortiat, συνισχυρίζεται Gloss. II, 108, 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conforto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1460.
Bibracte

Bibracte [Georges-1913]

Bibracte , is, n., Hauptstadt der Äduer (auf dem heutigen ... ... . G. 1, 23, 1; 7, 63, 5. Auct. inc. (Eumen.) grat. act. Constant. Aug. 14, 5: Abl. Bibracti, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bibracte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 822.
Craterus

Craterus [Georges-1913]

Craterus (os), ī, m. (Κρατερός), I) einer von Alexanders des Gr. Heerführern, Nep. Eum. 2, 2. Curt. 6, 6 (24), 33. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Craterus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1733.
glaucion

glaucion [Georges-1913]

glaucion , iī, n. (γλαύκιο ... ... . 20, 206; u. bes. 27, 83. – Andere Form glaucēum, ēī, n. (γλαύκειον), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »glaucion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2939.
olivitas

olivitas [Georges-1913]

olīvitās , ātis, f. (oliva), die Olivenlese, ... ... § 8 u. § 15. Mamert. grat. act. 22, 1. (Eumen.?) pan. Constant. 13, 3 B. Min. Fel. 17, 7: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »olivitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1338-1339.
metoecus

metoecus [Georges-1913]

metoecus , ī, m. (μέτοικο ... ... wohnender Fremdling, der Einsasse, Schutzbürger (rein lat inquilinus, incola), Eumen. paneg Flaviens. nom. dict. 4. § 4. – Nbf. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »metoecus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 906.
Lyrceius

Lyrceius [Georges-1913]

Lyrcēius u. Lyrcēus , a, um, lyrcëisch, vom Berge Lyrceum (Λύρκειον), zwischen Arkadien und Argolis, wo der Inachus entspringt, Lyrcëia tellus, Val. Flacc. 4, 355: Lyrcea arva, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lyrceius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 743.
apprecor

apprecor [Georges-1913]

apprecor (ad-precor), ātus sum, ārī, zu ... ... anrufen, rite deos prius adprecati, Hor. carm. 4, 15, 28: deum, Apul. met. 4, 29; 11, 1: deae venerabilem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apprecor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 514-515.
omnigena

omnigena [Georges-1913]

omnigena , ae, Genet. Plur. ûm, ... ... geno = gigno), von allerhand Zeugung = von allerhand Art, omnigenûm deûm monstra, Verg. Aen. 8, 698 (vgl. Prisc. 7, 9): omnigenûm genitor deûm, Mart. Cap. 9. § 912: omnigenis formis, Claud. Gigant. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »omnigena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1344.
iconicus

iconicus [Georges-1913]

īconicus , a, um (εἰκονικ&# ... ... = mit Porträtähnlichkeit u. in Lebensgröße, statua, Plin. 34, 16: simulacrum aureum, Suet. Cal. 22, 3: duces, Plin. 35, 57.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iconicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 21.
narratus

narratus [Georges-1913]

nārrātus , ūs, m. (narro), die Erzählung, sed forsitan lector scrupulosus reprehendens narratum meum, Apul. met. 9, 30 in.: veniet narratibus hora tempestiva meis, Ov. met. 5, 499.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »narratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1092.
guttatim

guttatim [Georges-1913]

guttātim , Adv. (gutta), tropfenweise, vide hunc meae in quem lacrimae g. cadunt, Enn. fr. scen. 206: quid sit, quod g. faciat pluviam labi, Arnob.: cor miserum meum, quod g. contabescit, Plaut.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »guttatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2985.
feniseca

feniseca [Georges-1913]

fēniseca , ae, m. (fenum u. seco), I) der Heumäher, Col. 2, 18, 4 u. 5. – II) poet. übtr., der Bauer, Pers. 6, 40.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »feniseca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2718.
culliola

culliola [Georges-1913]

culliola , n. pl. (Demin. v. culleum, s. culleus a.E.), die grünen Schalen der Wallnüsse, Paul. ex Fest. 50, 12; vgl. Löwe Prodr. p. 299.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »culliola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1788.
neomenia

neomenia [Georges-1913]

neomēnia , ae, f. (νεομηνία), der Neumond, Tert. idol. 14 u.a. Vulg. 2. paral. 2, 4 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »neomenia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1140.
enhydrus

enhydrus [Georges-1913]

enhydrus , ī, m. (ενυδρος), eine Art Ichneumon, Amm. 22, 15, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enhydrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2420.
aeracius

aeracius [Georges-1913]

aerācius , a, um (aes), ehern, denarius, Vitr. 3, 1, 8 (aeratius). Not. Tir. 101, 39 (aeraceum).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aeracius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 196.
culicare

culicare [Georges-1913]

culicāre , is, n. (culex), das Mückennetz (vgl. conopeum), Schol. Iuven. 6, 80.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »culicare«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1787.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon