... mihi gloriosum iniuria tua dedit, non exitum calamitosum, Cic.: omni exitu et pabulatione interclusi, Caes.: ... ... oppugnationis exitus, Caes.: in exitu est meus consulatus, Cic.: in exitu iam annus erat, Liv.: exitu superioris anni, Liv. – ex ... ... Untergang führen, Cic.: tristes exitus habere, Cic.: habent exitus aut in a aut in e, ...
inceptus , ūs, m. (incipio), a) das Anfangen, Beginnen (Ggstz. exitus od. finis), foedum inceptu, foedum exitu, Liv. praef. § 10: nullum certum nec inceptum nec finem habuit, ...
texo , texuī, textam, ere (altind. takšati, zimmert ... ... webend verfertigen, telam, Ter. (und so im Bilde, ea tela texitur, ein solches Gewebe wird angezettelt = so etwas ist im Werke, Cic ...
re-flo , āvī, ātum, āre, I) intr. zurück ... ... im Bilde, nam et, cum prospero flatu eius (fortunae) utimur, ad exitus pervehimur optatos et, cum reflavit, affligimur, Cic. de off. 2, 19 ...
inchoo (in den besten Hdschrn. auch incoho), āvī, ātum ... ... fortgebaut, fortgearbeitet, was nachher fortgesetzt werden kann (Ggstz. perficere, peragere, ad exitum perducere, absolvere, consummare), I) tr.: A) im allg.: α) ...
ōminor , ātus sum, āri (omen), I) weissagen, ... ... .: optare alci ominarique in proximum annum consulatum, Plin. ep.: om. vera de exitu Antonii, Vell.: naves cum commeatu rediere velut ominatae (gleich als wenn sie ...
initium , iī, n. (ineo, īre), der Eingang, der Anfang, I) im allg. (Ggstz. exitus, eventus), initium belli, orationis, Cic. u. Caes.: initio anni, ...
prōsper u. prōsperus , a, um (pro u. ... ... .: res (Plur.), Cic.: prosperas res habere, Glück haben, Tac.: exitus (Plur.), Cic.: successus, Liv.: eventus, Curt.: eventus (Plur.) ...
faustus , a, um ( aus favestus zu faveo), I ... ... bes. von günstiger Vorbedeutung, Glück bringend, tempus, Lucr.: exitus felix faustusque, Lucr.: omen, Liv.: dies faustus alci, Cic.: dies faustus ...
1. iūnctus , a, um, PAdi. (v. iungo), zusammengefügt, vereinigt, I) im allg.: iunctior cum exitu, Cic.: iunctior ponto, näher, Ov. – II) insbes.: ...
vulgāris (volgāris), e (vulgus), allgemein, a) ... ... gegen alle geübt, Cic.: artes, Cic.: opinio, Cic.: cotidianus et vulgaris exitus, Sen. – nihil tam vile, tam vulgare est, cuius etc., Cic. ...
notābilis , e (noto), I) bemerkenswert, a) merkwürdig, denkwürdig, exitus, Cic.: hic gravi saevitiā notabilis (fuit), Eutr.: eo notabilior fuit, quia etc., Tac. – b) auffallend, auffällig, berüchtigt, foeditas vultus, Plin.: ...
prōfluēns , fluentis, PAdi. (v. profluo), hervorfließend, ... ... eig.: aqua, Cic. u. Liv.: profluentes fontium ructus, Vitr.: exitus profluentes, Abflüsse, Vitr. – subst., prōfluēns, entis, f., ...
in-efficāx , cācis, unfähig, etw. hervorzubringen ... ... , 7. – dah. unwirksam, schwach, ratio, Sen.: furoris exitus, Ambros.: genus animalium ineff. bello est, Veget. mil.: constat inefficax machinamentum ...
exitiālis , e (exitium), zum Untergange führend, ein tragisches Ende herbeiführend, verderblich, unheilvoll, bellum civibus ex., Cic.: exitus, Cic.: donum Minervae, Verg.: litterae, Liv.: criminosum et exitiale haberi, ...
1. rōborātus , a, um, PAdi. (roboro), gestärkt, stark, Hieron. c. Pelag. 3, 8: roboratior exitus, Tert. de anim. 25.
in-honestus , a, um, I) unehrenhaft, entehrend, unrühmlich ... ... Lebl.: vulnera, Ov.: vita, Sall. u. Tac.: mors, Liv.: exitus non inh., Prop.: responsum, Plin. ep.: pax, Tac. – m ...
co-horrēsco , horruī, ere, zusammenschauern vor Frost usw ... ... cohorrui primo, Cic.: cohorruit corpus, Val. Max.: memorante quodam de Cassii Brutique exitu cohorruit, Suet.: quem ut (wie) agnovi, equidem cohorrui, Cic.: ...
cruciārius , a, um (crux), zum Kreuze gehörig, ... ... Avit. fr. p. 176. – dah. übtr., qualvoll, exitus cr., Tert. de praescr. haeret. 2 ed. Oehler. (al. cruciatorios ...
memorandus , a, um (memoro), erwähnenswert, merkwürdig, selten, ... ... . Lebl., pugna, Plaut.: proelium, Liv.: locus, Flor.: agmen, Curt.: exitus, Flor.: haud sane m. imperium, Liv.
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro