fertum , altlat. ferctum , ī, n., ein ... ... verb. strues (Opfergebäck) atque fertum, Fab. Pict. bei Gell. 10, 15, 14, strues fertaque, Act. fr. arv. a. 184 im Corp. inscr. ...
fertus , a, um (fero), fruchtbar, Avien. descr. orb. 1205: m., Genet., pini, Avien. or. mar. ... ... . or. 163 u. Lucr. 6, 258 jetzt nach Lachmanns Konjektur effertus, w. s.
fertor , ōris, m., (fero), der Träger, als ungebr. angef. bei Varro LL. 8, 57.
... , 12, 23: agri uberrimi maximeque fertiles, Cic.: Pallene, fertilis et frugifera terra, Liv. 45 ... ... .: annus, Prop. u. Sen.: fertilior seges, Ov.: ager fertilissimus, Liv.: milium fertilissimum, Plin.: ... ... ad u. Akk., terrae ad pabula fertiles, Mela: tractus fertiles ad omnia, Plin. – m. ...
effertus (ecfertus), a, um, PAdi. (v. effercio), ... ... reich an etw., effertus fame, sehr hungrig, Plaut.: nimbus effertus tenebris, Lucr.: frugifera et efferta arva Asiae, Poëta bei Cic.: hereditas effertissima, sehr ...
īnfertor , ōris, m. (infero) = παραθέτης (Gloss.), der Speiseauftrager, Truchseß, Ascon. Hor. sat. 2, 8, 72. Schol. Iuven, 5, 83; 9, 109; 11, 142.
offertor , ōris, m. (offero), der Opferdarbringer, Commodian. instr. 1, 39, 10.
... 21, 8, 9), agmen confertum, Verg. u. Sen., confertissimum, Caes.: acies conferta, Auct. b. Afr., confertissima, Caes.: conferti milites, Caes.: confertissimi hostes, Sall.: cum Galli structis ante se scutis conferti starent, Liv.: quod confertiores steterant (Ggstz. ...
differtus , a, um (dis u. farcio), nach ... ... corpus d. odoribus, Tac.: non satiatus modo caedendis civibus, sed differtus quoque, Sen. rhet. – ... ... puer ac facetiarum, Catull., 12, 9 sq. Schwabe. – absol., differtum forum populusque, poet. = forum differtum populo, Hor. ep. 1, 6, 59.
cōnfertim , Adv. (confertus), zusammengedrängt, in geschlossenen Gliedern, ... ... ) pugnare, Liv. 21, 8, 9. – Compar., cum manipulis confertius invadere, Amm. 19, 6, 9: confertius resistere, Amm. 24, 7, 7.
fertōrius , a, um (fero), zum Tragen dienlich, Trag-, sella, ... ... , 5, 161: lectus, ibid. 5, 1, 14. – subst., fertōrium, iī, n., die Trage = das Tragbett, Cael ...
fertilitās , ātis, f. (fertilis), die Tragbarkeit, Fruchtbarkeit, Ergiebigkeit ... ... et olearum, Plin.: absol., terra nullam fertilitatem habens, Quint.: causa fertilitatis est umor, qui etc., Curt. – ... ... Rhea), Ov. fast. 4, 202: ad generandum paucis animalium minor fertilitas, Plin. 8, 164. – ...
īn-fertilis , e = ἄγονος (Gloss. II, 216, 58), unergiebig, unfruchtbar, fertiles et infertiles possessiones, Iulian. Antec. constit. 111, 2.
fertiliter , Adv. (fertilis), ergiebig, derelicta metalla fertilius reviviscunt, Plin. 34, 164.
pīnifertus , s. fertus.
offertōrium , iī, n. (offero), die Opferstätte Isid. orig. 6, 19, 24.
īnfertilitās , ātis, f. (infertilis) = ἀγονία (Gloss. II, 216, 57), die Unfruchtbarkeit, Hieron. Orig. in Ezech. homil. 4, 1 u. 2.
prae-fertilis , e, überaus fruchtbar, Eccl.
... 1) durch körperliche od. geistige Tätigkeit, a) anfertigen, verfertigen, anlegen, herstellen, vollenden, ausführen, ausfertigen, durchführen, vollziehen, α ... ... scribere), Cic.: rationes, die R. anfertigen, aufstellen, Cic.: senatus consultum, Lampr. – c. ...
cōnfercio , fersī, fertum, īre (con u. farcio), zusammenstopfen, dicht zusammendrängen, myrrham in folles, Plin.: se, Varr.: confertae naves, Liv.: urbanos et agrestem c. in arta tecta, Liv. Vgl. confertus.
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro