2. frōns , frontis, f., die Stirn ... ... taurina, Ov. (u. so taurus torvā fronte, Plin.): adversā fronte (vorn an der Stirn), Ov.: ... ... pugnare secum, Hor. – alcis attractior frons, Sen.: frontem contrahere, runzeln, Cic.: so ...
1. frōns , frondis, f., das Laub, der ... ... arbore campi, Ov. – Plur., via interclusa frondibus et virgultis, Cic.: frondibus laeti colles, Curt. – II) meton., ein Kranz aus belaubten ... ... . – / Archaist. Nbf. a) frondis, Ser. Samm. 189 u. 572. – ...
fronto , ōnis, m. (2. frons), I) der Breitstirnige ... ... vocabulorum) wurde in Palimpsesten durch A. Mai aufgefunden. – Dav. Frontōniānus , a, um, frontonianisch, Sidon. u. ICt. – subst., ...
bifrōns , frontis (bis u. frons) = διμέτωπος (Gloss.), doppelstirnig = mit zwei ... ... civ. dei 7, 4 u. 7, 7: u. bifrons simulacrum, des Janus, Augustin. de civ. dei 7, 8. ...
frondeo , ēre (frons, dis), Laub haben, belaubt sein, belaubte ... ... Hain), Ov.: arboribus (v. Ätna), Claud. – Partiz. frondēns, belaubt, Verg., Col. u.a. – /Supin. fronditum, nach Prisc. 9, 48.
effrōns , frontis (ex u. frons), unverschämt, verwegen, Anthol. Lat. 902, 9 (923, 9). *Vopisc. Numer. 13, 1 zw. (vgl. Madvig Advers. 2, 650).
īn-frōns , frondis, unbelaubt, ager, ohne Sträucher u. Bäume, Ov. ex. Pont. 4, 10, 31.
frondis , s. 1. frōns /.
frontāle , is, n. (2. frons), I) = προμετωπίδιον (Gloss.), das Stirnblatt ... ... 37, 40, 4. Plin. 37, 194. – II) Plur. frontālia, die vorderen Partien, die Vorderseite, ...
frondeus , a, um (frons, dis), von oder aus Laub, belaubt, mit ... ... Verg.: cuspis, Zahnstocher aus Laubholz, Mart. – neutr. pl. frondea, ōrum = frondes, Itala (Taurin.) Marc. 11, 8.
frontātī , ōrum, m. (sc. lapides) [2. frons], die Futtermauersteine, Vitr. 2, 8, 7: frontati utrāque parte, die Durchbinder, Bindesteine (die quer durch die Mauer gehen, ...
Frontīnus , Sextus Iulius (40–103 n. Chr.), ebenso tüchtig als Offizier u ... ... aquis urbis Romae. Von einer Schrift über Feldmeßkunst sind Auszüge auf uns gekommen. Frontin war unter Nerva u. Trajan Aufseher der Wasserleitungen in Rom (curator aquarum), ...
frondēsco , fronduī, ere (Inch. v. frondeo), Laub bekommen, belaubt werden ... ... 4, 395: cum arbores fronduissent, Greg. Tur. hist. Franc. 9, 17. p. 372, 12. – übtr., et simili frondescit virga metallo, Verg. ...
frondātor , ōris, m., (frons, dis), der Laubstreifer, Laubbrecher, Baumscherer, Catull. 64, ... ... Bern. u. Serv. Verg. ecl. 1, 57 (nach denen frondator auch ein Vogel).
altifrōns , frontis (altus u. frons), hochgestirnt, mit hoher Stirn = mit hohem Geweih (ὑψίκερως), cervom altifrontum cornua, Carm. epigr. 1526 C.
frontōsus , a, um (2. frons), I) vielstirnig, v. Janus, frontosior, Augustin. de civ. dei 7, 4 extr. – II) übtr., dreist, Augustin. in psalm. 68. serm. 1. § 12 ...
frondifer (frundifer), fera, ferum (1. frons u. fero), Laub tragend, belaubt, loci, Naev. fr.: nemus, Lucr. u. Sen. poët.: silvae, Lucr.: domus avium, Lucr.
frondōsus , a, um (frons, dis), voller Laub, reich belaubt, vitis, Var. trag. fr.: ramus, Liv.: montes, Varro u. Verg.
frondātio , ōnis, f. (frons, dis), das Ablauben, Laubscheren, Col. 5, 6, 16.
cornifrōns , frontis (cornu u. frons), an der Stirn mit Hörnern versehen, tu cornifrontes pascere armentas soles, Pacuv. tr. 349.
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro