Suchergebnisse (276 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Andriscus

Andriscus [Georges-1913]

Andriscus , ī, m. (Ἄνδρισκος), ein Sklave von niedriger Geburt, der sich unter dem Namen Philippus (dah. gew. Pseudophilippus, Ψευδοφίλιππος, gen.) für des mazed. Perseus Sohn ausgab u. den dritten mazed. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Andriscus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 422-423.
portentum

portentum [Georges-1913]

portentum , ī, n. (portendo), I) das Anzeichen ... ... Wundermärchen, Lucr.: poëtarum et pictorum, Cic. – B) die Mißgeburt, das Ungeheuer, das Scheusal, Hor.: portenta ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »portentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1790.
Amiternum

Amiternum [Georges-1913]

Amiternum , ī, n., uralte Stadt im Sabinischen, j. Amatrice (in der neapol. Provinz Abruzzo oltra II), Geburtsort des Geschichtschreibers Sallust, Liv. 10, 39, 2. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amiternum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 382-383.
genetivus

genetivus [Georges-1913]

genetīvus (genitīvus), a, um (geno = gigno), I) angeboren, imago, Ov.: nota, Muttermal, Suet. – nomina, Geburts-, d.i. Stamm-, Geschlechtsnamen, Ov. – II) aktiv, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »genetivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2915.
Burdigala

Burdigala [Georges-1913]

Burdigala , ae, f., uralte Stadt der Bituriges Vivisci in Aquitanien ... ... auf der Südseite des Garumna, bedeutend durch Handel und später durch Betrieb der Wissenschaften, Geburtsort des Dichters Ausonius, j. Bordeaux, Auson. ordo urb. nob. 135. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Burdigala«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 877.
Alcamenes

Alcamenes [Georges-1913]

Alcamenēs , is, m. (Ἀλκαμέν ... ... Schüler des Phidias, aus dem Stadtgebiete Limnä in Athen (nach andern aus Lemnos) gebürtig, Cic. de nat. deor. 1, 83. Plin. 34, 72; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alcamenes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 292-293.
Gargettus

Gargettus [Georges-1913]

Gargēttus , ī, m. (Γαργηττός), eine Gemeinde (δημος) in Attika, Geburtsort des Philosophen Epikur, der daher Gargēttius (ὁ Γαργήττιος), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gargettus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2903-2904.
lustricus

lustricus [Georges-1913]

lūstricus , a, um (2. lustrum), zur Reinigung gehörig, Reinigungs-, dies, der achte od. neunte Tag nach der Geburt, an dem das Kind durch Opfer gereinigt wurde u. einen Namen (Vornamen) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lustricus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 732.
Charisius

Charisius [Georges-1913]

Charisius , ī, m., I) Flavius Sosipater Ch., berühmter röm. Grammatiker im 4. Jahrh. n. Chr., aus Kampanien gebürtig; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat. 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Charisius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1109-1110.
Graiugena

Graiugena [Georges-1913]

Grāiugena , ae, m. (Graius u. geno = gigno), ein Grieche von Geburt, Pacuv. tr. 364. Lucr. 1, 477. Verg. Aen. 3, 550 (wo Genet. Plur. Graiugenûm). Orest. tr. 970 (wo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Graiugena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2958.
Spartacus

Spartacus [Georges-1913]

Spartacus , ī, m., ein berühmter Gladiator, Thrazier von Geburt, Anstifter u. Leiter des Gladiatorenkrieges gegen die Römer, Liv. epit. 95. Flor. 3, 20. Vell. 2, 30. Hor. carm. 3, 14, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Spartacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2743.
Chaeronea

Chaeronea [Georges-1913]

Chaerōnēa , ae, f. (Χαιρώνεια), Stadt in Böotien, Geburtsort des Plutarch, berühmt durch den Sieg Philipps (von Mazedonien) über die Athener i. J. 338 v. Chr., j. Dorf Kaprena od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Chaeronea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1105.
horoscopo

horoscopo [Georges-1913]

hōroscopo , āre (ὡροσκοπέω), die Geburtsstunde anzeigen, Manil. 3, 296. Firm. math. 5, 1, 5 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »horoscopo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3078.
Dinomache

Dinomache [Georges-1913]

Dīnomachē , ēs, f. (Δεινομάχη), Mutter des Alcibiades; dah. appell., Dinomaches ego sum, ich bin ein zweiter Alcibiades, d.i. ich bin von hoher Geburt, Pers. 4, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dinomache«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2175.
Blaudenus

Blaudenus [Georges-1913]

Blaudēnus , a, um, aus der Stadt Blaudus (in Groß-Phrygien) gebürtig, Zeuxis, Cic. ad Q. fr. 1, 2, 2. § 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Blaudenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 842.
secundina

secundina [Georges-1913]

secundīna , ae, f. (secundus), die Nachgeburt, Sex. Placit. de medic. 14, 10: dass. im Plur., Vulg. deuter. 28, 57.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »secundina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2562.
genesalia

genesalia [Georges-1913]

genesālia , n. pl. (genesis), das Geburtsfest, Not. Bern. 45. Not.Tir. 58, 95.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »genesalia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2915.
nativitus

nativitus [Georges-1913]

nātīvitus , Adv. (nativus), von Geburt an, durch die Geburt, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nativitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1100.
incunabula

incunabula [Georges-1913]

... Wiege, 1) = der Geburtsort, früheste Aufenthalt, -Wohnsitz, incunabula nostra, Enn. in Cic. ... ... Kindheit, die Kinderjahre, infantiae incunabula, Val. Max.: locus incunabulorum, der Geburtsort, Suet.: inde ab incunabulis, Liv. – 3) = der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incunabula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 180.
Polyclitus

Polyclitus [Georges-1913]

Polyclītus (Polyclētus), ī, m. (Πολύκ&# ... ... ;ειτος), ein berühmter griechischer Bildhauer und Künstler, aus Sicyon gebürtig, Zeitgenosse des Perikles, Form Polyclitus, Plin. 34, 55 sqq. Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Polyclitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1762.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon