agēratos , on (ἀγήρατος ... ... . 8. – subst., agēraton , ī, n. (ἀγήρατο ... ... ein würziges Kraut, viell. Leberbalsam, gewürzhafte Schafgarbe (Achillea Ageraton, L.), Plin. 27, 13.
geranion , iī, n. (γεράνιον), der Storchschnabel, eine Pflanze, Plin. 26, 108 sqq.
Geraestos u. - us , ī, f. (Γεραιστός), Hafenstadt auf Euböa, bei dem gleichn. Vorgebirge, dem Vorgebirge Sunium gegenüber, j. Geresto, nach a. Kastri, Liv. 31, 45, 10 ...
geranītis , tidis, f. (γερανιτις), ein nach dem Halse des Kranichs benannter, uns unbekannter Edelstein, der Kranichstein, Plin. 37, 187.
aggerātio , ōnis, f. (aggerare), die Aufschüttung, der Damm, Vitr. 10, 16 (22), 9: Plur., Iustin. 2, 1, 20.
aggerātim , Adv. (agger), haufen-, stoßweise, Apul. met. 4, 8.
fulgerātor , s. fulgurātor.
exaggerātio , ōnis, f. (exaggero), Erhöhung von Erde, ... ... Anhäufung, a) übh.: exaggerationes calamitatum, Augustin. serm. 38, 11. – b) die ... ... ) die Erhebung der Seele, amplitudo et quasi quaedam exaggeratio quam altissima animi, Cic. Tusc. 2 ...
exaggerātus , a, um, PAdi. (v. exaggero), vergrößert durch Häufung der Ausdrücke, gewaltig, neque (fit) exaggeratius modulatiusve, Gell. 13, 25 (24), 25.
fāmigerātio , ōnis, f. (famigero), der Leumund, das Geschwätz der Leute, Plaut. trin. 692.
fāmigerātor , ōris, m. (famigero), der Neuigkeitsträger, Schwätzer, Plaut. trin. 215.
exaggerātor , ōris, m. (exaggero), der Vergrößerer, famae, Hieron. epist. 22, 28 extr.
belligerātor , ōris, m. (belligero) = πολέμαρχος (Gloss.), der Kriegführer ... ... . Ven. Fort. vit. S. Mart. 3, 370: attrib., viri belligeratores, streitbare M., Vulg. 1. Mach. 15, 13 u. ...
exaggeranter , Adv. (exaggero), mit großem Wortschwall, übertreibend, hyperbolisch, inculcare, Tert. de carn. Chr. 19: dicere, Augustin. enarr. in psalm. 118. serm. 27. § 9 extr.
belligerātio , ōnis, f. (belligero), die Kriegführung, Spät.
fāmigerābilis , e (famigero), berühmt, berüchtigt, Varro LL. 6, 55. Apul. met. 1, 7 u.a.
Geraesticus portus , ein Hafen bei der Stadt Teos in Ionien, Liv. 37, 27, 9.
... dīrēctē , Adv. m. Compar. (directus), gerade, geradeaus, in gerader Richtung, I) horizontal, ibunt directe emissiones fulgurum ... ... (C.F.W. Müller derectius). – übtr., geradezu, d. dicere (Ggstz ...
... , Adv. (rectus), I) gerade, a) = in gerader (horizontaler) Richtung, in gerader Linie, geradeaus, r. spectare, Cato: recte ferri, v. ... ... , Plin.: ubi recte steterint (vineae), gerade, Plin. – II) übtr., recht, ...
... (Ggstz. inconditum agmen), Liv.: aes r., das gerade, geradlinige Erz (v. der Tuba), Iuven.: intestinum r ... ... conscientia r., Cic. – v. Pers., gerade, geradsinnig, gerade durchgehend, unentwegt, sich treu bleibend (vgl ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro