habeo , uī, itum, ēre, das deutsche ... ... Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), ... ... Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. ...
de-habeo , ēre, Mangel haben, Hieron. epist. 22, 35. Arnob. iun. de deo trin. 1, 9.
post-habeo , uī, itum, ēre, nachsetzen, hintansetzen, omnia, Caes.: omnes sibi res, Ter.: seria ludis, Verg.: omnibus rebus posthabitis, mit Hintansetzung usw., Cic.
ante-habeo , ēre, vorziehen, vetera novis et quieta turbidis, Tac. ann. 1, 58: divulgata atque incredibilia avide accepta veris, Tac. ann. 4, 11.
super-habeo , ēre, I) darüber haben, cataplasma, Cels. 7, 20, 7. – II) noch darüber haben, duas solas partes minoris numeri, Boëth. inst. arithm. 1, 28.
subter-habeo , habitus, ere, hintansetzen, meis amoribus subterhabitis, Apul. met. 1, 12.
dēbeo , buī, bitum, ēre (de u. habeo), von jmd. etwas herhaben, folglich gehalten sein, es ihm wiederzugeben) = zu entrichten-, zu bezahlen haben, schuldig sein, schulden (griech. ὀφείλω), I) eig. (Ggstz. ...
... , ātum, āre (Frequ. v. habeo), I) tr.: A) oft etwas haben, zu haben pflegen, ... ... – II) intr.: A) irgendwo sich befinden ( wie habeo), dah. wohnen, hodieque ibi, Liv.: alibi, Liv ...
igitur , Adv., unter diesen Verhältnissen, so, sonach, ... ... vocat, ni it antestator, igitur im (= eum) capito, XII tabb.: quando habeo anulum, igitur rationem mearum fabricarum dabo, Plaut. – dah. igitur tum ...
... glauben, meinen, denken (Ggstz. compertum habeo, affirmo, pro certo habeo), mit allg. Acc., ex quo intellegitur multa falso homines opinari, ... ... opinor, Cic.: proinde desinant quidam quaerere ultra aut opinari, mihique, qui compertum habeo, credant, Suet: ut percipi nihil putem posse, assensurum ...
... 12, 2; Iug. 41, 9 (aber auch ratum pensumque nihil habeo, Atei. Capit. bei Gell. 13, 12, 2). – ... ... u. non (nec od. neque) od. nec quicquam pensi habeo od. duco, ich lege keinen Wert ...
habēna , ae, f. (habeo), eig. die »Halte«, dah. I) der Riemen, womit man etwas anhält od. nachläßt, 1) eig., der R. des Wurfspießes, Lucan.: der Schleuder, Verg.; meton. = die ...
ex-hibeo (archaist. exibeo), hibuī, hibitum, ēre (ex u. habeo), heraus-, her-, darhalten, darbieten, I) im allg., die körperl. Gegenwart einer Person od. Sache bewirken, beischaffen, herschaffen, beibringen, zur Stelle ...
ad-hibeo , buī, bitum, ēre (ad u. habeo), hinhalten, I) im allg., hinhalten, hinwenden, hinrichten, huc adhibete aures, Plaut.: vultum ad alqm, Ov.: tibias ad os, Gell.: medicas manus ad vulnera, ...
co-hibeo , buī, bitum, ēre (co und habeo), zusammenhalten, I) in sich schließend, umschlossen-, umfaßt halten, in sich verschlossen halten, in sich halten od. enthalten, in sich begreifen, v. lebl. ...
2. habitus , ūs, m. (habeo), das »Sich-Gehaben«; dah. I) die äußere Erscheinung, das Äußere, das Aussehen, die äußere Gestalt, die äußere (schöne od. unschöne) ...
praebeo , uī, itum, ēre (= praehibeo, von prae u. habeo), I) hinhalten, hinreichen, darreichen, os, Ter.: crus alterum, Cic.: immotam cervicem, Liv. fr.: terga, den Rücken zeigen, die Flucht ergreifen, Curt.: ...
habilis , e (habeo), I) leicht zu handhaben, handlich, lenksam, beweglich, behend, geschmeidig, elastisch, arcus, Verg.: currus, Ov.: papillae, Ov.: mit Abl. (durch), gladius brevitate h., Liv.: navis velis h., ...
in-hibeo , buī, bitum, ēre (in u. habeo), I) einhalten, Einhalt tun, anhalten, hemmen, hindern, abhalten, zurückhalten, a) im allg.: alqm, Cic. u.a.: in der Rede unterbrechen, Curt.: boves, Colum ...
seorsus , a, um (st. sēvorsus, v. sē ... ... seorsum (bei Dicht. zweisilbig), besonders, abgesondert, omnibus gratiam habeo et seorsum tibi, Ter.: praeterea centum Philippeae minae in pasceolo seorsus, Plaut.: ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro