2. dīs , dītis, m. u. f., dītis , ... ... esses, Ter.: dis hostis, Liv.: Mycena ditis, Priap. 75, 2: ditis hominis bona, Liv.: in diti domo, Liv.: dite solum, Val. Flacc.: ...
dēns , dentis, m. (altind. dán, Akk. ... ... I) der Zahn am menschlichen u. tierischen Körper: dens hominis, Plin.: dens cervi, crocodili, Plin.: dentes aprorum, Corp. inscr. Lat ...
... . Acc. (über usw.), neglegentiam hominis, Cic. – m. in u. Abl. quemcunque in ... ... quod, illos homines sapientissimos gravissimosque miror, quod quemquam clarum hominem impurissimi voce hominis violari patiuntur, Cic. de har. resp. 46. – m. ...
pingo , pīnxī, pictum, ere (altind. piçati, schmückt, ... ... I) eig.: 1) im allg.: simulacrum Helenae, Cic.: speciem hominis, Cic.: tabulam (ein Bild), Cic.: tabula picta, ein Gemälde, ...
ēthos , eos, n. (ἦθος), I) ... ... ) Plur. ēthē (ἤθη), Stimmungen und Gefühle, sensus hominis expressit, quae vocant Graeci ethe, Plin. 35, 98: in ethesin (poscit ...
... corporis, Lact. 2, 12, 6: hominis, Lact. 2, 10, 5; 2, 12, 2; 4, ... ... sumit exordium, Lact. de opif. dei 12, 7: veri ac vivi hominis e limo, Lact. 2, 10, 13. – B) insbes., ...
fīlius , iī, m. (*felios, Säugling, zu felare, ... ... , Neffe, Nep.: filius principis, Fürstensohn, Tac.: filius dei, filius hominis, v. Christus, Lact.: filius parvulus, Cic.: f. adulescentulus, Ter ...
fictor , ōris, m. (fingo), der Bildner, ... ... Bildhauer, Bildschnitzer, pictores fictoresque, Cic.: pictores fictoresque imaginum, Lact.: quomodo fictor hominis Prometheus fuit? Lact.: fictor locustae, Schöpfer, Hieron. – b) ...
stercus , oris, n., I) die Ausleerung der Menschen u. Tiere, der Kot, Mist, Dünger, hominis, Varro: stercus, quod homines faciunt, Colum.: stercus columbinum, Varro u. ...
per-lavo , lāvī, āre, über und über tüchtig waschen, ... ... durchweicht, Plaut. most. 111: ita ut prius scabies ferro *erasa perlavetur urinā hominis, Pelagon. veterin. 26 (359 Ihm ›perluatur‹): im Bilde, peccatorum ...
sentīno , āre (sentina), I) das in das Schiff gedrungene ... ... Nol. epist. 36 in.: m. Acc., sententia ista est in corde hominis quo modo cadus, unde sentinatur navis in pelago, Augustin. serm. 278, ...
dolātio , ōnis, f. (1. dolo), das Behauen, portae, Herm. past. 3, 9, 2: Plur., dolationes hominis, Hieron. epist. 78. mans. 32. p. 488 Vall.
laudātio , ōnis, f. (laudo), das Loben, ... ... (die von dir gehaltene) L., Cic. – m. subj. Genet., hominis turpissimi, Cic.: u. m. obj. Genet., eorum, L. ...
ex-hilaro , āvī, ātum, āre, aufheitern (Ggstz ... ... dem äußern Ansehen nach = ein heiteres-, lebhaftes Ansehen geben, colorem hominis, Plin.: colores sulphure, Plin.: flore exhilarari, ein heiteres Ansehen bekommen ( ...
sēmi-homo , hominis, m., der Halbmensch, I) = halb Mensch und halb Tier, Colum. poët. 10, 19: Centauri, Ov. met. 12, 536: canis, v. Anubis, Sedul. de veter. test. 231 Looshorn. ...
callōsus , a, um, Adi. m. Compar. (callum), hart-, dickhäutig, schwielig, verhärtet, cutis (apri), Apul.: cutis (hominis) callosior, Plin.: manus, schwielige, Sen.: orae ulcerum, Cels.: vetustate ...
per-dīsco , didicī, ere, völlig-, gründlich-, gut lernen, ... ... . – Perf. perdidici, genau verstehen, m. folg. Infin., hominis speciem pingere, Cic. de or. 2, 69: m. folg. ...
trāductio , ōnis, f. (traduco), I) die Hinüberführung ... ... a) die Versetzung aus einer patrizischen Familie in eine plebejische, hominis ad plebem, Cic. Sest. 15. – b) ein Tropus, wenn ...
violentia , ae, f. (violentus), die Gewalttätigkeit, Heftigkeit ... ... die Wildheit, a) v. Pers.u. persönlichen Zuständen, hominis, Cic.: fortunae, Tücke, Sall.: ingenii, Tac.: gentium, Tac.: ...
per-tracto ( nicht pertrecto), āvī, ātum, āre, I) ... ... Cic.: pertr. caput dormienti, Iustin.: bestias manibus, Auct. b. Afr.: manum hominis (v. Arzt), Apul.: poet., vulnera visu, genau besichtigen, ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro