cilliba , ae, f. (κιλλίβας, Tischgestell), der Speisetisch, Varr. LL. 5, 118: rund nach Paul. ex Fest. 43, 9.
fratillī , ōrum, m., Troddeln, Fransen, Paul. ex Fest. 90, 11. – Nbf. fratelli, Plac. gloss. V, 22, 23.
Deillius , ī, m., Name eines röm. Geschlechts; Plur., Deillii, Sen. de clem. 1, 10, 1.
Hērillii , Hērillus , s. Ērillus.
capillitium , ī, n. (capillus), das Haarwerk = das Haar (kollekt.), Apul. met. 2, 2. Mart. Cap. 2. § 181 u. 4. § 331.
acanthillis , idis, f., wilder Spargel, Ps. Apul. herb. 84.
chamomillinus , s. chamaemēlinus.
iūstitia , ae, f. (iustus), I) subjektiv = die Gerechtigkeit, das Billigkeitsgefühl, die Billigkeit, Aristidis (Ggstz. intemperantia Pausaniae), Nep.: iustitiam colere ...
probātor , ōris, m. (probo), der etw. gutheißt, billigt, der Gutheißer, Billiger, facti, Cic.: ingenii, Ov.: Ggstz., malorum improbator, bonorum probator, Apul. de deo Socr. 16.
approbābilis , e (approbo), billigenswert, Ps. Cypr. de sing. cler. 6: non est tamen approbabile (zu billigen), quod etc., Gregor. M. ep. 11, 64.
approbātīvus , a, um (approbo), zum Billigen dienend, billigend, Prisc. 16, 1 u. 6.
chamaemēlinus , a, um (χαμαιμή ... ... , cham. oleum, Th. Prisc. 4, 1. – Nbf. chamomillinus (camomillinus), a, um (chamomilla), von Kamille, oleum, Plin. Val. ...
... – β) v. Lebl., billig, recht und billig, iudicia, Cic.: condicio ... ... . oft aequum est = es ist billig, recht und billig (s. Wagner Plaut. aul. ... ... aequum, ī, n., das Billige, die Billigkeit, quid in iure aut ...
... Achollitānus , a, um, acillitanisch, achollitanisch, oppidum Achollitanum, Plin. 5, 30. – Plur. Acillitānī (Aquillītanī), ōrum, m., die Einw. von Acilla, die Acillitaner, Ac. bei Auct. b. Afr. 33, 5: ...
... mihi sit facile atque utile, Ter.: quod est facillimum facis, Plaut.: facillimam esse in ea re publica concordiam, in ... ... . leicht geneigt, leicht zugänglich, bereit, willig, bereitwillig, willfährig (Ggstz. difficilis ... ... , zum Gewähren u. Verzeihen geneigt, hingebend, willfährig, willig, gutwillig, nachsichtig, nachgiebig, leicht versöhnbar, ...
... ōnis, m. (velle), der Freiwillige, Plur. volones, von den im zweiten punischen Kriege nach ... ... 11, 30 u. Paul. ex Fest. p. 370, 8 freiwillig eingetreten), Liv. 23, 32, 1: vetus miles tironi, liber ...
... . (iustus), gerecht, mit Recht, billig, gehörig, iuste et legitime imperare, Cic.: iuste timere, Ov.: ... ... quanto id hominum consuetudine facilius fieri potuerit et iustius? Cic.: tanto reprehendi iustius illis, Hor. – at hoc ipsum, inquies, inique facis; immo iustissime, ...
2. Leucē , ēs, f. (Λευκή), ... ... heilige Insel am Pontus Euxinus, am Ausflusse des Borysthenes, sonst Achillea u. Achillis insula gen., Mela 2, 7, 2 (2. § 98). – ...
2. polio , ōnis, m. (polio, ire), der Walker, Tarrunt. Pat. dig. 50, 6, 7 (6) zw. (Mommsen polliones, Hal. pelliones, das Mommsen zu billigen scheint).
ambix , īcis, Akk. Plur. īcas, f. (ἄμβιξ, ικος), der Destillierhelm, Blasenhut, Apic. 6, 236 (vgl. Cael. Aur. chron. 4, 7, 94: vascula, quae ἄμβικας vocant).
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro