2. īris , is u. idis, Akk. ... ... deren Wurzel, die Iriswurzel, Cato, Cels. u.a.: iris arida (getrocknete), Cato u. Cels. – Genet. iris, Cato r. r. 107, 1. Plin ...
Siris , Akk. im, f., Stadt in Lukanien am Tarentinischen Meerbusen, Plin. 3, 97. Iustin. 20, 2, 4.
2. Āpis , is, Akk. im, m. (Ἆ ... ... Ehre genoß, nach einigen dem Monde heilig, nach andern der Sonne od. dem Osiris, Plin. 8, 46 (71), 184 sqq. Amm. 22, 14, ...
2. Ancōn , ōnis, f. (Λευκο ... ... Ἀγκών), Hafen u. Flecken in Pontus, auf einer Landzunge an der Mündung des Iris (des heutigen Jeschil-Irmak), Val. Flacc. 4, 600.
Quirīs , rītis, m., s. Quirītēs.
2. Osȳris , s. Osīris.
pellīris , e (pellis), aus Fellen, galerus, Paul. ex Fest. 204, 13.
Petosīris , idis, m., ein ägyptischer Mathematiker und Astrolog von großem Ansehen, Plin. 2, 88 u. 7, 160. Firm. math. 4. praef. – appellat. = ein großer Mathematiker, -Astrolog, Iuven. 6, 581.
2. hyacinthus , ī, m. u. ( b. ... ... der Alten (nicht die unsere), entw. die violettblaue Schwertlilie (Iris germanica. L.) od. der Garten-Rittersporn (Delphinium Aiacis, ...
Osīris , ris, ridis u. ridos, Akk. rim u. ... ... . Lact. 1, 21. § 22 u. 24. – Genet. Osiris, Plin. 5, 60. Apul. met. 11, 27. Augustin. de ...
2. Īo , ūs, u. Īo (Īon), ... ... wieder, gebar dort den Epaphus u. wurde mit der Göttin Isis (Gemahlin des Osiris, s. Īsis) identifiziert, s. Ov. met. 1, 588 ...
2. aditus , ūs, m. (2. adeo), das ... ... Zugang, in forum, in curiam, Cic.: aditus in id sacrarium non est viris, Cic.: quibus solis aditus in domum familiarior erat, freierer Zutritt, Liv ...
2. adiūtor , ōris, m. (adiuvo), der Unterstützer ... ... Gehilfe eines Staatsbeamten, wie unser Adjunkt, Adjutant, adiutores triumviris quinqueviri, Liv.: quos tibi comites et adiutores negotiorum publicorum dedit ipsa natura, ...
2. Nīsus , ī, m. (Νισος), ... ... Minos gab, worauf Nisus in einen Sperber, Scylla aber auch in einen Raubvogel (Ciris) verwandelt wurde, Ov. met. 8, 8 sqq. Verg. georg. ...
Līris , is, Akk. em u. im, Abl. ī, m. (Λειρις), einer der bedeutendsten Flüsse Latiums auf der kampan. Grenze, der auf den höchsten Apenninen bei den Marsern entspringt, bei seinem langsamen u ...
2. Nepōs , ōtis, m., ein röm. Beiname, unter ... ... Chr., von dessen Werken nur noch Fragmente u. ein Teil seiner Schrift de viris illustribus vorhanden sind, Gell. 15, 28 u.a. Plin. ...
2. in-dīco , dīxī, dictum, ere, I) ansagen ... ... portam Esquilinam in posteram diem, Liv.: Boeotis consilium in posterum diem, Liv.: comitia decemviris creandis in trinum nundinum, Liv. – m. folg. Infin., ita ...
Būsīris , ridis u. ridos, Akk. ridem u. rin od. rim, Abl. ride, m. (Βούσιρις), ein alter König von Ägypten, der seiner Grausamkeit wegen verrufen war, weil er ...
2. conversātio , ōnis, f. (conversor), das Verkehren ... ... u. Abl., u. m. inter u. Akk., c. cum viris licentiosior Sen. rhet.: c. inter servos, Quint. – absol., omnem ...
1. Īris , idis, f. (Ἶρις), Tochter des Thaumas (dah. Thaumantias) u. der Elektra, Schwester der Harpyien, die schnellfüßige (cita) Botin der Götter, die von Göttern zu Göttern u. von den Göttern zu den ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro