Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
amita

amita [Georges-1913]

amita , ae, f. (ἀμμάς, ... ... magna, Schwester des Großvaters, Großtante, ICt.: dies. bl. amita, Tac. ann. 2, 27: maior, Schwester des Urgroßvaters (sonst proamita): maxima, Schwester des Ururgroßvaters, ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amita«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 382.
anitas

anitas [Georges-1913]

anitās , ātis, f., das Greisenalter, Anth. 19, 4; vgl. Gloss. ›anitas, γραότης‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 444.
arbita

arbita [Georges-1913]

arbita , s. arbutum /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arbita«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 534.
aevitas

aevitas [Georges-1913]

aevitās , ātis, f. (alte Form für aetas, ... ... b. Cic. de legg. 3, 7: si morbus aevitasve vitium escit, hohes Alter, XII tabb. b. Gell.: aevitatem annali lege servanto, das Amtsalter, XII ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aevitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 218.
Acritas [1]

Acritas [1] [Georges-1913]

1. Acritās , ae, m. (Ἀκρίτας), ein Vorgebirge Messeniens, j. Capo di Gallo, Mel. 2, 3, 8 u. 2, 7, 10 (2. § 49 u. 50 u. 110). Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Acritas [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 88.
atritas

atritas [Georges-1913]

ātritās , ātis, f. (ater), die Schwärze, Plaut. Poen. 1290. Paul. ex Fest. 28, 18 (wo aber viell. atrītus = atratus zu lesen).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »atritas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 681.
alucita

alucita [Georges-1913]

alūcita , ae, f. (ἀλύω), nach Fulgent. serm. ant. 52 = conops, die Mücke, Schnake, Petr. fr. 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alucita«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 349.
acritas [2]

acritas [2] [Georges-1913]

2. ācritās , ātis, f. (acer), die Schärfe, übtr. = das Eindringliche, veritatis, Acc. tr. 467; vgl. Gell. 13, 3, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acritas [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 88.
alphita

alphita [Georges-1913]

alphita , ōrum, n. (ἄλφιτα), geschrotenes Mehl, Auct. itin. Alex. 19 (49). Th. Prisc. 1, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alphita«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 338.
abamita

abamita [Georges-1913]

abamita , ae, f. = avi amita, des Ahnesahns (abavi) Schwester, ICt. (das. auch amita maxima genannt).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abamita«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 7.
adamita

adamita [Georges-1913]

adamita , ae, f., die Tochter der Schwester des Urgroßvaters, Isid. 9, 6, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adamita«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 105.
almitas

almitas [Georges-1913]

almitās , ātis, f. (almus) = almities, Anecd. Helv. 164, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »almitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 332.
aequitas

aequitas [Georges-1913]

... 4. – b) das Gleichmaß, Ebenmaß, commoditas et aequitas membrorum, Symmetrie, Suet.: portionum aequitatem turbare, das Gleichgewicht ... ... des Gesetzes, die Billigkeit, servare aequitatem, Cic.: explicare aequitatem, was recht u. billig ist, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 189.
agitatio

agitatio [Georges-1913]

... irrequieta semper ag., Sen.: vix agitationem lecticae prae gravitate vulnerum patiens, Liv.: fretum tot ... ... fluctus est maris in unam partem agitatio, Sen.: nives spumas agitationibus suis faciunt, Apul.: dah. agitatio militaris, militärische Übungen, Val. Max. 3, 6, 1. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agitatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 250-251.
aviditas

aviditas [Georges-1913]

... inhaeret (amori) aviditas, desidia, iniuria, Plaut.: huius mendicitas aviditati coniuncta in fortunas nostras imminebat, Cic.: ... ... nimia, Cels.: av. ieiuna, Heißhunger, Plin.: aviditatem excitare, incitare, facere, Plin.: aviditatem inhibere, Plin. – c) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aviditas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 763.
Aquitani

Aquitani [Georges-1913]

... Bewohner der Landschaft od. Provinz Aquitania (s. unten), die Aquitanier, Caes. b. ... ... – Dav.: a) Aquītānus , a, um, aquitanisch, gens, Tibull. 1, 7, 3. – b) Aquītānia , ae, f., Aquitanien, eine Landschaft des südlichen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aquitani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 529.
agitator

agitator [Georges-1913]

agitātor , ōris, m. (agito), der Treiber eines Tieres aselli, Verg. georg. 1, 273. Col. 7, 1, 3: equorum, Pferde-, Wagenlenker, Verg. Aen. 2, 476 (u. so absol., Vulg. Nah ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agitator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 251.
ariditas

ariditas [Georges-1913]

āriditās , ātis, f. (aridus, I) die ... ... Stoff, fimi, Pallad. 3, 4: ariditas (das trockene Holz) universa recidatur, Pallad. 3, 21, 2. – b) übtr., Plur. ariditates = die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ariditas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 570.
beatitas

beatitas [Georges-1913]

beātitās , ātis, f. u. beātitūdo , inis, f. (beatus), der glückliche Zustand, die Glückseligkeit, Cic. de nat. deor. 1, 95, von Cicero gebildete u. nur an dieser Stelle von ihm gebrauchte Wörter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »beatitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 797.
agitatus [1]

agitatus [1] [Georges-1913]

1. agitātus , a, um, PAdj. m. Compar ... ... , lebhaft, actio paulo agitatior, Quint. 11, 3, 184: omnia agitatiora, alle die lebhafteren Rollen, Quint. ibid. § 178: agitatiorem mihi animum esse credebam, Sen. ep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agitatus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 251.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon