... nudum, Tibull.; u. ne adulatoribus latus praebeas, Sen.: malo latus obdere apertum, Hor.: u. nudum latus imperii, Flor.: u. dagegen latus alcis od. alci ... ... = Leib, Körper, latus fessum longā militiā, Hor.: latus submittere in herba, Ov.: penna ...
2. lātus , a, um (altlat. stlātus, urspr. Partiz. zu ... ... non latior pedibus L, Caes. – latus ab umeris, breitschulterig, Suet.: u. so lati et ... ... hostis, Sil.: lati incesserunt, v. trag. Schauspielern, Sen.: latus (breitspurig) ut in ...
1. lātus , a, um, Partic. v. fero, w. s.
flātus , ūs, m. (flo), I) das ... ... Catull.: Alpini boreae, Verg.: ventorum, Sen. u. Iustin.: flatus hiberni, Verg. – im Bilde, ad id, unde aliquis flatus ostenditur, vela do, Cic.: prospero flatu ...
ēlātus , a, um (v. 2. effero), I ... ... an non supra modum elatus M. Tullius? zeigt nicht M. T. ein übermäßiges Pathos? ... ... animus (Denkungsart), Cic. Tusc. 1, 95: animus magnus elatusque, Cic. de off. 1, 61: ...
ālātus , a, um (ala), mit Flügeln versehen, geflügelt, plantae od. pes od. pedes, Merkurs, Verg., Ov. u. Min. Fel.: equi, v. den Sonnenrossen, Ov.
bālātus , ūs, m. (balo), das Mäh- u. Bährufen der Schafe u. Ziegen, Blöken u. Meckern, Verg. georg. 3, 554; Aen. 9, 62. Ov. met. 7 ...
relātus , ūs, m. (refero), das Vorbringen, a) übh., der Vortrag, die Anführung, incredibilia relatu, Sen. nat. qu. 7, 16, 1: quorum (carminum) relatu, Tac.: neque relatu virtutum ...
volātus , ūs, m. (volo, āre, s. ... ... Flug, a) eig.: volatus (Plur.) avium od. alitum, Cic.: non si ... ... Fliegen = Vermögen (Kraft) zu fliegen, dedit volatus avibus, Apul. flor. 10.
cōlātus , a, um, PAdi. m. Compar. (1. colo), geläutert, rein, nitor beryllorum, Tert. de anim. 9: serenitas, Tert. ad nat. 1, 5. – Plur. subst., certiora et colatiora somniare, Tert. de ...
sōlātus , a, um (v. sol), von der Sonne zu sehr angegriffen, Plur. subst., solati, id est sole correpti, Plin. 29, 118.
hālātus , ūs, m. (halo), der Hauch der Wohlgerüche, der Duft, Mart. Cap. 1. § 7 u.a.
1. pīlātus , a, um (pilum), mit Wurfpfeilen versehen, Verg. Aen. 12, 121.
dolātus , ūs, m. (1. dolo), das Behauen, Prud. psych. 835.
dīlātus , a, um, s. dif-fero.
allātus , allātūrus , s. af-fero.
2. Pīlātus , s. Pontius.
ablātus , a, um, s. au-fero.
afflātus (adflātus), ūs, m. (afflo), I) das Anblasen, Anhauchen, ... ... balneo cavere, ne quo frigore afflatuque laedatur (aeger), Cels.: Plur., deneget afflatus ventus et aura suos, Ov. Ib. 108. – v. ...
1. īnflātus , a, um, PAdi. (v. inflo), I) aufgeblaen, ... ... . Weißenb. Liv. 24, 32, 3), m. Abl. loc., inflatus animo, Val. Max. 7, 1, 2: m. Abl. causae ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro