Suchergebnisse (57 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
culleus

culleus [Georges-1913]

... ;ς), der lederne Sack, Ledersack, der größere Schlauch, zur Aufbewahrung und zum Fortschaffen von Flüssigkeiten, Früchten, Getreide usw. (während uter = der kleine Schlauch für Flüssigkeiten), vehicula cum culleis onusta, Plin.: quam plurimos utres atque ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »culleus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1788.
lupinus

lupinus [Georges-1913]

lupīnus , a, um (lupus), von Wölfen-, Wolfs-, ... ... Cic.: unguen, Serv. Verg.: pellis, Plin.: folliculus, aus einer Wolfshaut gemachter Schlauch, Cornif. rhet. – II) subst., lupīnum , ī, n. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lupinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 728.
nucleus

nucleus [Georges-1913]

nucleus (u. gedehnt nuculeus, Plaut. capt. 655 u ... ... pinei, Cels.: pinearum nucum, Plin.: amygdalae, Plin.: allii, Knoblauchszehe, Plin. – dah. sprichw., nuculeum amisi, retinui pignori putamina, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nucleus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1208-1209.
ursinus

ursinus [Georges-1913]

ursīnus , a, um (ursus), von Bären, Bären-, ... ... pellis, Veget. mil. u. Edict. Diocl.: rabies, Plin.: allium, Waldknoblauch, Plin.: sentix = rhamnos (w.s.), Isid.: more atque ritu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ursinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3318.
moretum

moretum [Georges-1913]

morētum , ī, n., das Mörsergericht, ein ländliches Gericht aus zusammengeriebenem Knoblauch, Raute, Essig, Öl usw., herbosum, Ov. fast. 4, 367.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »moretum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1007.
porrina

porrina [Georges-1913]

porrīna , ae, f. (porrum), das Lauchgemüse, Porreegemüse, Cato u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »porrina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1788.
ulpicum

ulpicum [Georges-1913]

ulpicum , ī, n., eine Art Lauch, Plaut., Cato u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ulpicum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3285.
amicinus

amicinus [Georges-1913]

amicīnus , ī, m. = ἀσκοῦ στόμα (Gloss.), das Mundstück am Weinschlauch, Paul. ex Fest. 15, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amicinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 378.
follinus

follinus [Georges-1913]

follīnus , a, um (follis), zum Schlauche (Blasebalge usw.) gehörig, ohne Beleg angef. bei Prisc. 2, 58.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »follinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2809.
utricida

utricida [Georges-1913]

ūtricīda , ae, m. (uter u. caedo), der Schläuchezerhauer (scherzhaft), Apul. met. 3, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »utricida«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3337.
sectivus

sectivus [Georges-1913]

sectīvus , a, um (seco), schneidbar, Schnitt-, porrum, Schnittlauch, Colum. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sectivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2561.
hypogeson

hypogeson [Georges-1913]

hypogēson , ī, n. (ὑπόγεισον), die große Art von Hauslauch, die in den Dachrinnen wächst, Plin. 25, 160.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hypogeson«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3106.
utriculus [1]

utriculus [1] [Georges-1913]

1. ūtriculus , ī, m. (Demin. v. uter), der kleine Schlauch, Cels. 2, 17. p. 63, 31 D.; 3, 27, 2. p. 118, 35 D.; 4, 6 (3). p. 128, 21 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »utriculus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3337.
folliculus

folliculus [Georges-1913]

folliculus , ī, m. (Demin. v. follis), ein kleiner lederner Sack, -Schlauch, I) eig.: A) im allg., Cic. u. Liv.: lupinus, Schlauch aus einer Wolfshaut, in den Vater- u. Muttermörder hineingesteckt wurden, Cornif ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »folliculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2809.
aliamentum

aliamentum [Georges-1913]

āliāmentum , ī, n. (alium), ein Knoblauchgericht, Hieron. ep. 121. praef. p. 851 ed. Vall.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aliamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 302.
clarigenus

clarigenus [Georges-1913]

clārigenus , a, um (clarus u. genus), erlauchten Geschlechts, Iuvenc. in exod. 1188.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clarigenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1192.
prasinatus

prasinatus [Georges-1913]

prasinātus , a, um (prasinus), mit einem lauchgrünen Kleide angetan, Petron. 28, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prasinatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1907.
morochthos

morochthos [Georges-1913]

morochthos , ī, m., ein lauchfarbiger, uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 173.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »morochthos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1010.
chrysoprasos

chrysoprasos [Georges-1913]

chrȳsoprasos u. - sus , m. u. (b. ... ... ;ασος), der Chrysopras, ein durchsichtiger Edelstein von lauchgrüner Farbe, Plin. 37, 77. Solin. 30, 34 u. 52 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chrysoprasos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1123-1124.
utricularius

utricularius [Georges-1913]

ūtriculārius , iī, m. (1. utriculus), I) (oft synkop. utriclārius) der Schlauchverfertiger, welche Leute an verschiedenen Orten ein besonderes collegium od. corpus (Gilde) utriculariorum bildeten, Corp. inscr. Lat. 12, 700 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »utricularius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3337.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon