Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
plumbatus

plumbatus [Georges-1913]

plumbātus , a, um (plumbum), aus Blei bestehend, -gemacht, bleiern, sagittae, Plin.: iacula, Solin.: tabulae, Val. Max.: canales, Frontin. aqu. – subst., plumbātae, ārum, f., a) Bleikugeln, Veget. mil. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plumbatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1744.
suggestum

suggestum [Georges-1913]

suggestum , ī, n. (suggero), I) jede gemachte Anhöhe, aus Erde, Steinen usw., Varro r.r. 3, 5, 16. – II) insbes., die zu öffentlichen Reden (vor dem Volke usw.) errichtete Erhöhung, Tribüne ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suggestum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2914.
saporatus

saporatus [Georges-1913]

sapōrātus , a, um (sapor), mit Geschmack versehen, schmackhaft gemacht, pulmenta, Tert. de spect. 27: cibi, Amm. 31, 2, 3. – / Verg. Aen. 6, 420. Petron. fr. 19 u. Arnob. 5, 12 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saporatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2487.
ampelitis

ampelitis [Georges-1913]

ampelītis , tidis, f. (ἀμπελιτις), eine Art Erdpech, das mit Öl angemacht die Weinstöcke gegen die Insekten schützte u. eine erweichende u. zerteilende Kraft hatte ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ampelitis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 391.
oenogarum

oenogarum [Georges-1913]

oenogarum , ī, n. (οἰνόγαρον), eine mit garum angemachte Weinbrühe, Apic. 1, 32 u.a. – Dav. oenogarātus , a, um, mit einer Weinbrühe bereitet, Apic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oenogarum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1323.
explorate

explorate [Georges-1913]

explōrātē , Adv. (exploratus, ausgemacht, zuverlässig, sicher, Cic. de nat. deor. 1, 1; ad Q. fr. 2, 14 (15. litt. b). § 3: Compar., Cic. ep. 6, 1, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »explorate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2590.
minutatus

minutatus [Georges-1913]

minūtātus , a, um (minuo), klein gemacht, Rufin. Orig. homil. 2. in Levit. 1: m. hordeum, Gerstengraupen, Apul. met. 4, 22 (nach Koziols Verbesserung).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »minutatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 934.
pollentia [1]

pollentia [1] [Georges-1913]

1. pollentia , ae, f. (polleo), I) die Vielvermögenheit, Macht, Plaut. rud. 618 u.a. – II) personif. als Göttin, Pollentia, Liv. 39, 7, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pollentia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1756.
Sontiates

Sontiates [Georges-1913]

Sontiātēs , um, m., mächtige Völkerschaft in Gallia Aquitanica (Sôs) an der Grenze von Gallia Celtica, Caes. b.G. 3, 20, 2 u. 3, 21, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sontiates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2729.
scillites

scillites [Georges-1913]

scillītēs , ae, m. (σκιλλίτης), mit Meerzwiebeln angemacht, Meerzwiebel-, vinum, Colum.: acetum, Plin. u. Auson.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scillites«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2529.
eleogarum

eleogarum [Georges-1913]

elēogarum , ī, n. (ελαιόγαρον), eine mit Öl angemachte Sauce (Brühe), Apic. 4, 159.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eleogarum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2381.
pellicius

pellicius [Georges-1913]

pellīcius (pellīceus), a, um (pellis), aus Fellen gemacht, Fell-, tunicae, Pallad.: stragula, ICt.: vestis, Sulp. Sev.: sella, Lampr.: indumenta, Isid.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pellicius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1542.
obmeritus

obmeritus [Georges-1913]

ob-meritus , a, um, sich wohl verdient gemacht habend, Corp. inscr. Lat. 8, 3064: parentes optim. obmeritae (Dat.) fecerunt, ibid. 8, 3892.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obmeritus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1253.
taricanus

taricanus [Georges-1913]

tarīcānus od. tarīcārus , a, um (ταριχηρός), eingepökelt, eingemacht, porcellus, Apic. 8, 386.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »taricanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3028.
salsicius

salsicius [Georges-1913]

salsīcius , a, um (salsus), mit Salz angemacht, gesalzen, facta, Salzwürste, Bratwürste, ital. salsiccia, Acro Hor. sat. 2, 4, 60.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salsicius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2463.
sesaminus

sesaminus [Georges-1913]

sēsaminus , a, um (σησάμινος), aus Sesam gemacht, oleum, Plin. 13, 11 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sesaminus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2635.
crebratus

crebratus [Georges-1913]

crēbrātus , a, um (*crebro, āre), dicht gemacht, dicht, tela, Plin. 11, 81: furnus, Alcim. epist. 78.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crebratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1735.
obarratus

obarratus [Georges-1913]

obarrātus , a, um (ob u. arra), durch ein Aufgeld verbindlich gemacht, Sulp. Sev. epist. 3. § 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obarratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1237.
anethatus

anethatus [Georges-1913]

anēthātus (anētātus), a, um (anethum), mit Dill angemacht, pullus, Apic. 6, 239: ius, Apic. 7, 287.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anethatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 424.
caudiceus

caudiceus [Georges-1913]

caudiceus , a, um, (caudex) aus einem rohen Baumstamme gemacht, lembus, Kanu, Auson. Mos. 197.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caudiceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1037.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon