mālis , Akk. im, f. (μαλις), der Rotz, eine Pferdekrankheit (rein lat. malleus), Pelagon. veterin. 12 (204 Ihm.).
dūmālis , e (dumus), strauchartig = struppig, setae, Mart. Cap. 4. § 329.
rāmālis , e (ramus), zum Geäste gehörig-, Geäst-, pix, Isid. orig. 17, 7, 72.
animālis , e (anima), I) aus Luft bestehend, ... ... gebend (Ggstz. inanimus, inanimalis), cibus, Lebensluft, Cic.: intellegentia, geistige Lebenskraft, Cic ... ... quadrupes inanima cum animali sono, Pacuv. fr. – subst., animālis, is, f., das lebende Wesen, das ...
hiemālis , e (hiems), I) winterlich, des Winters, Winter-, tempus, Winterszeit, Cic.: dies, Wintertag, Col.: nimbus, Ov.: aquae, Sall.: pluviae, Greg. Tur.: vis, Winterkälte, Cic.: provinciae, kalte, Plin.: loca ...
fōrmālis , e (forma), I) formal, formell, äußerlich, pretium, Ulp. dig. 35, 2, 62. § 1. – II) zur Form gehörig, d.i. A) zum Modell gehörig, temperatura aeris tenerrimi, ...
brūmālis , e (bruma), zum Wintersolstitium od. übh. zum Winter gehörig, winterlich (Ggstz. solstitialis), signum, Zeichen des Steinbocks, Cic.: sidus, Gestirn des Steinbocks, Amm.; poet. = Wintertag, Ov.: circulus, der ...
turmālis , e (turma), zu einer Turme gehörig, bucina, Claud.: sanguis, ritterlich, Stat. – substs. turmālēs, ium, m., die Reiter einer Turme, Liv. 8, 7, 1; 25, 18, 11. – im Wortspiele ...
nōrmālis , e (norma), nach dem Winkelmaße gemacht, angulus, ein rechter Winkel, Quint. 11, 3, 141: virgula, das Winkelmaß, Manil. 2, 289.
summālis , e (summa), die Summe enthaltend, ganz, Tert. adv. Hermog. 31. – Adv. summāliter , Tert. ad nat. 2.
plūmālis , e (pluma), befiedert, avis, v. Jupiter als Schwan, Anthol. Lat. 897, 58 (262, 58).
palmālis , e (palma), eine Palme (Querhand) groß, Mar. Victorin. de metr. 1, 12, 14. p. 51, 9 K.
mammālis , e (mamma), zu den Brüsten gehörig, Brust-, herba = chamaepitys, Ps. Apul. herb. 26.
in-animālis , e, unbelebt, unbeseelt, gew. subst., animale et inanimale, Charis.: ut omnia constarent ex vacuo et solido, ex animali et inanimali, Tert. – meist im Plur., animalia inanimaliaque omnia, Liv. 21, 32, 7 ...
subarmālis , e (sub u. armus), unter dem Arme befindlich, ... ... Arm zurückgeschlagen wurde, Mart. Cap. 5. § 426: dass. subst. subarmālis, is, m., Valerian. b. Treb. Poll. Claud. 14, ...
exanimālis , e, I) aktiv = das Leben raubend, tödlich, curae, Plaut. rud. 221. – II) passiv = beinahe des Lebens beraubt, entseelt, Plaut. Bacch. 848.
tithymalis , is, f. (τιθυμαλίς), eine Art der Pflanze tithymallus, Euphorbia paralias (L.), Plin. 26, 68.
podismālis , e (podismus), die Abmessung nach Schuhen betreffend, Boëth. art. geom. p. 401, 7 Fr. u.a.
drachmālis , e (drachma no. II), eine Drachme schwer, Cass. Fel. 71. p. 172, 5.
diadēmālis , e (diadema) = diadematus, Orest. tr. 260 u. 318.
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro