Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (84 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Marcius

Marcius [Georges-1913]

... aqua, vom Könige Ankus Marcius, hernach von Q. Marcius Rex nach Rom geleitet, Plin. ... ... 27. – Dav. Marciānus , a, um, marcianisch, foedus, von L. ... ... Marcius, Liv. – u. Marciānē , Adv., marcianisch, Prisc. de accent. § 47 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marcius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 812.
Marcion

Marcion [Georges-1913]

... u.a. – Dav.: 1) Marciōnēnsis , e, marcionensisch, Tert. de praescr. ... ... . ham. 129. – 3) Marciōnītae u. Marciōnistae , ārum, m., die Anhänger des Marcion, Marcioniten od. Marcionisten, Form -itae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marcion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 811.
marcidus

marcidus [Georges-1913]

marcidus , a, um (marceo), I) welk, morsch ... ... et somno, Sen. rhet.: somno aut libidinosis vigiliis marcidus, Tac.: alii principes marcidi somno, alii pervigiles et insomnes, Plin. pan.: senectus, Val. Max.: oculi libidine marcidi, verbuhlte, Apul.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »marcidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 811.
Marcipor

Marcipor [Georges-1913]

Mārcipōr , ōris, m. = Marci puer, des Markus Bursche (Sklave), Fest. p ... ... Satire Varros, Varro sat. Men. 269 (sqq.) lemm. – Plur., Marcipores Luciporesve, Plin. 33, 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marcipor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 811-812.
Marciane

Marciane [Georges-1913]

Mārciānē , Adv., s. Mārcius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marciane«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 811.
Marcianus

Marcianus [Georges-1913]

Mārciānus , a, um, s. Mārcius u. 2. Mārcus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marcianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 811.
marcidulus

marcidulus [Georges-1913]

marcidulus , a, um (Demin. v. marcidus), etwas welk, -matt, Mart. Cap. 7. § 727.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »marcidulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 811.
Marcianopolis

Marcianopolis [Georges-1913]

Mārciānopolis , poleos, Akk. polim, f. (Μαρκιανούπολις), Stadt in Niedermösien am Pontus Euxinus, j. Imertje, Treb. Poll. Claud. 9, 3. Amm. 27, 4, 12 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marcianopolis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 811.
Rex [2]

Rex [2] [Georges-1913]

2. Rēx , Beiname der gens Marcia, wie der Konsul Q. Marcius Rex, Sall. Cat. 30, 3: der Schwager des Klodius, Q. (Marcius) Rex, in einem Wortspiele bei Cic. ad Att. 1, 16, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rex [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2384.
Marcus [2]

Marcus [2] [Georges-1913]

2. Mārcus , ī, m. (aus *Martcos zu ... ... epist. 5, 13, 3); M. Aurelius, röm. Kaiser, wovon Mārciānus , a, um, marcianisch, des Markus, sodales, Priester des Gottesdienstes des Kaisers M ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marcus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 812-813.
nema

nema [Georges-1913]

nēma , atis, n. (νημα), das Gespinst, sericum, Marcian. dig. 39, 4, 16. § 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nema«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1136.
Ostia [1]

Ostia [1] [Georges-1913]

1. Ōstia , ae, f. u. Ōstia , ōrum ... ... unseren Städtenamen »Gemünd«), eine Stadt in Latium, am Ausflusse des Tibers, von Ankus Marcius erbaut, um Rom als Hafenplatz zu dienen, j. Ruinen zwischen Torre Bovacciana ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ostia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1418-1419.
aroma

aroma [Georges-1913]

arōma , atis, n. (ἄρωμα), Gewürz, ar. Indicum, Marcian. dig. 39, 4, 16. § 7: Sabaeum, Ven. Fort. 7, 12, 39: odor sparsi aromatis, Prud. apoth. 758: aromate ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aroma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 583-584.
Ancus [2]

Ancus [2] [Georges-1913]

2. Ancus , s. Mārcius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ancus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 421.
Cannae

Cannae [Georges-1913]

Cannae , ārum, f., Flecken Apuliens an der Ostseite des Aufidus (der dah. amnis Canna heißt in der Weissagung des Marcius b. Liv. 25, 12, 5), bekannt durch die furchtbare Niederlage, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cannae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 960.
eluceo

eluceo [Georges-1913]

ē-lūceo , lūxī, ēre, hervorleuchten, hervorstrahlen, I) ... ... circulus, Cic. de rep. 6, 16: illa flamma, quae ex L. Marci capite eluxit, Val. Max. 1, 6, 2: elucent aliae (apes) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eluceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2392.
aliubi

aliubi [Georges-1913]

aliubī (arch. aliubei, Corp. inscr. Lat. 1, ... ... u.a. Ter. Clem. dig. 35, 1, 64. § 1. Marcian. dig. 48, 24, 2: non al., Plin. 13, 129: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aliubi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 318.
metaxa

metaxa [Georges-1913]

metaxa u. mataxa , ae, f. (μέ&# ... ... I) (Form metaxa) rohe Seide, Gespinst der Seidenwürmer, Marcian. dig. 39, 4, 16. § 7. Cod. Theod. 10, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »metaxa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 904.
cucuma

cucuma [Georges-1913]

cucuma (cuccuma), ae, f. (aus *cocuma zu ... ... Kochtopf (noch j. ital. la cucuma), Petron. 135, 4. Marcian. dig. 48, 8, 1. § 3 (wo Mommsen cuccuma). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cucuma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1785.
licite

licite [Georges-1913]

licitē , Adv. (licitus), erlaubterweise, mit Recht (Ggstz. illicite), Marcian. dig. 30, 1, 114. § 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »licite«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 651.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon