iūxtā (verwandt mit iungo), dicht daneben, -neben, I) Adv.: A) im Raume: 1) nebeneinander, theatra duo iuxta fecit, Plin. 36, 117. – 2) ...
struo , strūxi, strūctum, ere (stammverwandt mit στρώννυμι, sterno), eig. schichten; dah. I) schichtweise über- oder nebeneinander legen, über - od. aneinanderschichten, über - od. ...
crēber , bra, brum, Adi. m. Compar. u. ... ... I) im Raume u. dgl., dicht od. dick nebeneinander (aneinander) stehend, dicht, gedrängt (dah. verb. creber et ...
duplex , plicis (duo u. zu plango, plāga), eig ... ... . wie zweifältig, als Multiplikativum angebend, wieviel ein Ganzes, einzeln od. nebeneinander, vorhanden sei, διπλοῦς, während duplus, zweifach, als ...
iugulae , ārum, f. (v. iugulus, a, um = iunctus, nebeneinander stehend), I) eig., der (aus drei Sternen bestehende) Sternengürtel des Orion, Plaut. Amph. 275. – später dafür der Sing. iugula, ae, ...
recordor , ātus sum, ārī (re u. cor), I) ... ... (vgl. bes. Cic. Lig. 35, wo sich alle Synonyma nebeneinander finden), α) mit Genet.: flagitiorum suorum, Cic.: huius meriti in ...
hexapylon , ī, n. (εξάπυλον), ein mit sechs Zugängen nebeneinander versehenes Tor in Syrakus, Liv. 24, 21, 7 u.a.
alternitās , ātis, f. (alternus) = παραλληλότης od. επαλληλότης, die Abwechselung, Nebeneinanderstellung gleichbedeutender Ausdrücke, Prisc. 2, 62 u. 4, 34.
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... quattuor, Caes.: ad mille ducenti eo proelio ceciderunt, Liv. 2) vom Nebeneinanderstellen u. Nahekommen von Ggstndn.: a) zur Angabe der annähernden Ähnlichkeit (s ...
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... illic apud vos meus servatur filius, Plaut. – b) wenn zwei Begriffe gleichlautend nebeneinander angeführt werden, wie... so auch, sowohl... als auch, ut ...
ita , Adv. (zum Pronominalstamme i, vgl. is; ... ... ita (und umgekehrt ita... ut) zuw. zur Angabe, daß zwei Gegenstände nebeneinander bestehen = wie... so auch, sowohl... als auch, Hercules ...
aut , Coni. disiunct. (vgl. griech. αὖ, wieder ... ... volunt aut delectare poëtae, Hor. – zweimal aut... aut in verschiedener Beziehung nebeneinander, ne aut de C. Laelii soceri mei aut de huius generi aut ...
loco , āvī, ātum, āre (locus), wohin stellen, ... ... Verg.: fors fuit, ut apud eandem mensam duo illi iunctim locarentur, dicht nebeneinander ihren Platz bekamen, Gell. – 2) übtr., stellen, setzen ...
causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u. ... ... Satze in der Bedeutung von no. I u. von no. II nebeneinander, zB. meā causā causam accipite, Ter. heaut. 47: his de ...
solvo , solvī, solūtum, ere (se u. luo), ... ... , gehen in Fäulnis über, Verg. – 2) übtr.: a) Nebeneinandergestelltes, Vereinigtes lösen, trennen, commissas acies, Prop.: agmina diductis choris ...
īnsula , ae, f. (viell. aus *en salo, ... ... Die meisten insulae in Rom lagen hinter den umfangreichen herrschaftlichen Häusern (domus) nebeneinander gereiht und wurden ganz od. stockweise an minder bemittelte Leute vermietet, die ...
Clōthō (Clōtō), ūs, f. (Κλωθώ), ... ... 13 B. Epit. Iliad. 895 sq. (wo Atropos, Clotho, Lachesis nebeneinander). – übtr., C. longa, langes Leben, Sil. 5, 404 ...
... m. Genet. u. Dat. nebeneinander: s. illi... s. deorum, Cic.: s. lacti... s. ... ... similes, Cic.: m. inter se u. m. Dat. nebeneinander: nihil est uni tam simile, tam par, quam omnes inter nosmet ...
de-inceps , Adi. u. Adv. (dein u. ... ... ripas iussit, das ganze Land immer weiter hin (das ganze nach- od. nebeneinander liegende Land), Liv. 21, 52, 5: u. so tres ...
post-quam , Coni. (getrennt s. post), I) ... ... reiche Beispielsammlung). – bisw. nach postquam das Perf. u. Imperf. unmittelbar nebeneinander, s. Sall. Cat. 12, 1. Caes. b. c. 3 ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro