oculus , ī, m. (Demin. v. *ocus, ... ... sero no. I, A: oculus quoquam intenditur (wird gerichtet), Cels.: intendere oculos alci rei od ... ... . 5, 8, 4. – b) v. Sonne und Sternen, oculus mundi, Ov.: oculi ...
loculus , ī, m. (Demin. v. locus), das Örtchen, Plätzchen, Fleckchen, Räumchen, ein kleines Gelaß, I) im allg., Plaut. mil. 853 G. – II) insbes.: 1) der ...
foculus , ī, m. (Demin. v. focus), eine kleine Feuerstätte, a) des Hauses, ein kleiner Herd, Plin. 35, 89. Apul. met. 7, 10. – meton. = Herdfeuer, Iuven ...
ioculus , ī, m. (Demin. v. iocus), der kleine Scherz, das Späßchen, alqm oblectare per ioculum et ludum, Plaut. truc. 107. – oft ioculo, im Scherz, zB. sive adeo ioculo dixisset mihi ...
1. Proculus , ī, m., röm. Männername, unter ... ... 1, 3. Liv. 1, 16, 5 sq. – II) Sempr. Proculus, ein berühmter Jurist zur Zeit des Kaligula, Klaudius u. Nero, ... ... , 2, 2. § 53. – III) Eutychius Proculus, ein gelehrter röm. Grammatiker, Lehrer des ...
2. proculus , a, um (procul), I) = μακρός, in die Länge gestreckt, lang, Dosith. 25, 30 K. – II) = τηλέγονος, in der Ferne geboren, Gloss. II, 160, 11: od. qui nascitur ...
ūnoculus , a, um (unus u. oculus), einäugig, Cyclops, Acc. b. Gell. 3, ... ... gens, Solin. 15. § 20 (Mommsen uniocula). – subst., ūnoculus, ī, m., der Einäugige, ...
monoculus , ī, m. (μόνος u. oculus), einäugig, ein Einäugiger, Firm. math. 8, ... ... Mythogr. Lat. 1, 217. Vgl. Gloss. III, 252, 67 ›monoculus, μονόφθαλμος‹.
lānoculus , ī, m. (lana u. oculus), Wollauge, scherzh. v. dem, der einen Augenfehler durch eine wollene Binde bedeckt, Paul. ex Fest. 118, 9.
ferōculus , a, um (Demin. v. ferox), sich unbändig gebärdend, Turpil. com. 107. Auct. b. Afr. 16, 1.
ūnioculus , s. ūnoculus.
dēsioculus , ī, m., dem ein Auge fehlt, einäugig, Mart. 12, 59, 9 Schn. (Vulg. defioculus in gleicher Bedeutung).
siccoculus , a, um (siccus u. oculus) = ξερόφθαλμος, trockene Augen habend, Plaut. Pseud. 77.
centoculus , ī, (centum u. oculus), hundertäugig, Argus, Hier. in Ezech. 1, 1. v. 15 sqq.
dēfīoculus , s. dēsioculus.
oculo , āre (oculus), I) mit Augen versehen, sehend machen, Tert. de paenit. 12. – bildl., erleuchten, aufklären, alqm, Tert. apol. 21 u.a. Eccl. – II) sichtbar-, in die Augen ...
asyla , ae, f., die sonst ferus oculus genannte Pflanze, Plin. 25, 145.
laevus , a, um (v. λαιός), link ... ... fr.: latus, Acc. tr. fr.: pars (Ggstz. dexterior), Ov.: oculus, Lucr.: manus, Cic.: pes, umerus, auris, Ov. – daher ...
procul , Adv. ( aus proculus, einer Ableitung von pro), I) in die Ferne, aus der Ferne u. in der Ferne, fern, weit, von weitem, weit weg, non procul, sed hic, Cic.: haud procul ...
lippus , a, um (zu griech. λίππος, das Fett ... ... I) in bezug auf die Augen: a) v. den Augen, oculus, Plaut. Bacch. 913; Pers. 11: esse lippis oculis, Vitr. 8 ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro