... dah. unrichtig autor od. author geschr.), wörtl. etwa der Förderer, d.i. der, der etwas noch nicht Vorhandenes unmittelbar od. mittelbar ins Dasein fördert oder ein schon Vorhandenes zur vollen Kraft bringt, ihm Bestand, Gedeihen, Anerkennung ...
... wenn die Wahl zwischen mehreren Dingen freigelassen wird, oder auch, oder wohl (etwa) auch, duabus tribusve horis, Cic.: zweimal, ... ... met. 15, 215: plusve minusve, mehr oder weniger, Ov. fast. 5, 110: ve... ...
... yōdháyati, setzt in Bewegung), den Wunsch oder Willen zu erkennen geben, daß etwas geschehen möge, wünschen, wollen ... ... Passiv iubeor = es wird mir etwas geheißen, -befohlen, ich soll ... ... Prosa, wenn sich der Acc. dazu leicht aus dem Zusammenhang ergänzen oder sich ein allgemeines tätiges Objekt (wie das deutsche ...
... d.i. in bezug auf die Person, in deren Nähe etwas sich befindet oder vorgeht), im Angesichte, angesichts, in Gegenwart, vor, A) ... ... ) subjektiv (d.i. in bezug auf den Gegenstand, der bei etwas sich befindet od. statthat), gegenwärtig ...
īgnōro , āvī, ātum, āre (ignarus), etwas nicht kennen oder nicht kennen wollen, keine Kenntnis von etw. haben od. nehmen, über etw. od. jmd. in Unwissenheit sein, von ...
... gegen jmd. eine Klage oder Beschwerde wegen etwas anbringen, jmd. ... ... anschuldigen, anklagen, – I) im allg., über jmd. od. etwas sich beschweren, sich beklagen, sich aufhalten, jmdm. wegen etwas Vorwürfe machen, ihn ...
ob-dūco , dūxī, ductum, ere, I) (duco = ziehen): A) etwas vor oder über etwas ziehen, vorziehen, 1) im allg.: fossam, Caes.: ...
ir-rēpo , rēpsi, rēptum, ere (in u. repo), hinein-, auf oder in etwas kriechen, -schleichen, I) eig., arbori, auf den ...
... von mens, wie partior von pars, sich etwas erdenken), etwas Erdichtetes vorbringen, fabeln, sich gegen die Wahrheit versündigen ... ... colono, Sil. – II) tr. etwas lügen, erlügen, A) = etwas fälschlich vorbringen, -aussagen, erdichten, ersinnen, auch ...
māteria , ae, f. u. māteriēs , ēī, f. (mater), der Stoff, die Materie, woraus etwas hervorgeht, verfertigt oder unterhalten wird, I) eig.: A) im allg.: rerum, ...
... ), I) Adv., eig. vor etwas hin, vorbei, u. vor etwas anderem befindlich, dah. A ... ... Acc. zur Bezeichnung der Richtung od. Bewegung an oder vor etwas vorbei, über etwas hinaus, A) im Raume, an der ...
praeses , idis, c. (praesideo), vor etwas sitzend, um es zu schützen oder zu leiten u. zu besorgen, I) zu schützen; dah. schützend, ars salutis humanae praeses, v. der Heilkunst, ...
... , nichts mehr zu schaffen haben, von etwas loskommen, einer Sache sich entheben, etwas loswerden, einer Sache sich entledigen, ledig-, quitt werden, etwas durchmachen, etw. überstehen ...
... höre oder denke nur! um die Aufmerksamkeit auf etwas Seltsames, Wunderbares zu lenken, rogat et prece cogit, scilicet ut tibi ... ... – c) wie unser freilich leider, wenn der Redende etwas nicht zu Änderndes mit schmerzlicher Fügung in die Notwendigkeit usw. ...
... ab-horreo , uī, ēre, I) vor etwas zurückschaudern, etwas verabscheuen, gegen etwas eine starke Abneigung haben, von etwas aus Abscheu oder Abneigung fernbleiben, -nichts wissen wollen, ... ... abhold sein, gegen jmd. od. etwas eingenommen sein, m. ab ...
ob-strepo , strepuī, strepitum, ere, bei oder gegen etwas rauschen, -ertönen, -sich hören lassen, I) im allg.: obstrepit avis, singt dabei, Sen. poët.: nihil sensere obstrepente pluviā, sie ...
indignor , ātus sum, āri (indignus), etwas für unwürdig-, für unanständig-, für empörend halten, über etwas unwillig-, unmutig-, entrüstet sein oder werden, sich entrüsten, a) v. Pers.: alqd, ...
... vor Gericht, wo es sich um die Freiheit einer Person (ob sie frei oder Sklave sein solle) handelte, I) eig.: A) als Sprecher der Person für ihre Freiheit, etwa der Vertreter-, Wahrer der Freiheit, Suet. Caes. 80, ...
quis-quam , quaequam, quidquam oder quicquam, irgendeiner, irgend jemand, irgend etwas (vgl. Madvig exc. VI. ad Cic. de ... ... , Cic.: dah. nec quisquam, und niemand, Cic.: nil oder nihil quicquam, durchaus ...
perlubēns (perlibēns), entis (perlubet), etwas sehr gern tuend oder sehend, ausculto perlubens, Plaut. trin. 780 u. 1041: in quibus me perlibente (was mir sehr lieb ist) Servius allisus est, Cic. ad Q ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro