1. indico , āvī, ātum, āre (Intens. v. 2. indīco), anzeigen, entdecken, offenbaren, verraten, bekannt machen, vorbringen, I) im allg.: bene dissimulatum amorem et celatum, Ter.: rem patri, Ter., od. ...
2. dē-palo , āre (de u. palam), aufdecken, offenbaren, Fulg. myth. 2, 10 u.a. Ps. Cypr. de Sina et Sion 11.
... od. - tun, deutlich offenbaren, I) eig.: a) durch ein Zeichen usw.: ... ... , klar darlegen, motivieren, klar od. deutlich ausdrücken, deutlich offenbaren, a) übh.: α) m. Acc.: hoc saepius ...
acclāro , āvī, āre (ad u. clarus), klar machen = klar erkennen lassen, offenbaren, uti tu signa nobis certa acclarassis (st. acclaraveris), Liv. 1, 18, 9.
dētēctor , ōris, m. (detego), der Offenbarer, Tert. adv. Marc. 4, 36 u.a.
2. manifēsto u. (altlat.) manufēsto , āvī, ātum, āre (manifestus), sichtbar machen, deutlich zeigen, offenbaren, an den Tag legen, alqm, Ov.: voluntatem, Iustin.: hoc manifestatur ...
revēlātor , ōris, m. (revelo), der Offenbarer, Tert. adv. Marc. 4, 25. Augustin. serm. 126, 9 Mai.
dēprehēnsio , ōnis, f. (deprehendo), das Ertappen, Antreffen, Finden, einer Person, ICt. – u. das Vorfinden, Antreffen einer Sache, manifesta veneni depr., offenbare Entdeckung, Cic. Clu. 50.
manifēstātor , ōris, m. (manifesto), der Offenbarer, Entdecker, Non. 14, 6. Acro Hor. carm. 1, 9, 21: manif. prophetarum, Augustin. c. litt. Petil. 2. § 33.
revēlātōrius , a, um (revelator), offenbarend, Tert. de anim. 47.
1. ostentus , Dat. uī, Abl. ū, m ... ... credere, Sall. Iug. 46, 6. – B) das Zeigen, Offenbaren, der offenbare Beweis, ore ac membris in eum pallorem albentibus, ut ostentui esset multum ...
1. ōs , ōris, n. ( altindisch ās, der ... ... für die Weissagungen der Zukunft den Mund öffnen, d.i. das zukünftige Schicksal offenbaren, Verg.: in ore atque in lingua habere verba haec, im M. ...
laxo , āvī, ātum, āre (laxus), I) schlaff machen ... ... viderunt laxatam custodiam, Petron. 112, 5. – c) poet., eröffnen, offenbaren, fata, Stat. Ach. 1, 508. – II) erweitern, ...
dēmo , dēmpsī, dēmptum, ere ( aus dē-emo), ... ... ., metum fratris (vor dem Br.), Liv.: silentia furto, den D. offenbaren, Ov. – dempto fine, ohne Ende, Ov.: dempto auctore, ...
... II) insbes.: A) als falsch offenbaren, d.i. a) eine Sache als falsch, als ... ... ratio temporum, Suet. Cal. 8, 3. – B) als schuldig offenbaren, darzutun-, zu erweisen suchen, a) eine Person mit tatsächlichen Beweisen ...
nūmen , inis, n. (= nuimen v. nuo), der ... ... göttliche Walten u. Wirken und die in ihrem Walten u. Wirken sich offenbarende Göttlichkeit, Hoheit, Majestät, u. meton., die Gottheit ...
2. pando , pandī, pānsum u. passum, ere (Causat ... ... pandunt, eröffnen sich, Lucr. – β) insbes., eröffnen = offenbaren, kundtun, oraculum, Catull.: nomen, Ov.: res, Verg.: quae nunc ...
palam , I) Adv. offen, öffentlich, vor den Augen ... ... , Plaut.: sententiae p. falsae, Quint.: quia cetera palam vana obiecisset, lauter offenbare Nichtigkeiten, Tac. – 3) offenkundig, bekannt, res est p ...
... den Tag geben, -bringen, offenbaren, enthüllen (dah. auch verraten), eröffnen, darlegen ( ... ... , v. Pers., sich (seine wahre Gesinnung) offenbaren u. sich (wer man ist) ...
... Objj.: α) aufdecken, enthüllen, offenbaren, ans Licht bringen, verraten (Ggstz. celare), fraudem, insidias ... ... det. u. Passiv detegi = sich verraten, sich kundgeben, sich offenbaren, sich zeigen, mores se inter ludendum simplicius detegunt, ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro