... ad u. Akk., ad omnia mulieris negotia paratus, Cic.: paratus ad omnem eventum, Cic.: ... ... mit instructus verb.), exercitus paratus atque instructus, Caes.: instructus paratusque, Liv.: classis instructa parataque, ... ... wohl bewandert, geschult, verb. paratus atque instructus, Cic.: paratus et meditatus, paratus meditatusque, ...
2. parātus , ūs, m. (paro), die ... ... cultus aut paratus, Cic. de fin. 5, 53: ille occulti paratus sacri, Liv.: triumphi, Ov.: funebris, Tac.: militum et armorum, Sall.: Tyrios induta paratus, Kleidung, Anzug, Ov.: largis paratibus ...
... Plur., tanti erant in oppido omnium rerum ad bellum apparatus, Caes.: apparatus terrestres maritimique, Liv.: belli apparatus refrigescent, ... ... , Liv. – Plur., apparatus regii, Liv.: alii belli apparatus, Liv.: sacrorum apparatus disicere, Liv.: oneratus fortunae apparatibus ...
1. apparātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. apparo), I) von Pers., wohl gerüstet u. vorbereitet, Plaut. merc. 851. – II) von Sachen, mit allem wohl ...
1. sēparātus , a, um, PAdi. (v. separo), abgesondert, getrennt, besonder, verschieden, volumen, Cic.: exordium, nicht zusammenhängend mit der Sache, Cic.: separatis temporibus, zu verschiedenen Zeiten, Nep. – Compar. bei Tert. ...
im-parātus , a, um (in u. paratus), unvorbereitet, ungerüstet, nicht versehen mit usw., verb. inermis atque imp., Caes.: incautus atque etiam imp., Caes.: imp. aggredior ad dicendum, Cic.: imp. cum a militibus, tum ...
2. sēparātus , ūs, m. (separo), die Absonderung, Apul. flor. 15. p. 17, 7 Kr.
comparātus , ūs, m. (2. comparo), das Verhältnis, Vitr. 7. praef. 17.
praeparātus , ūs, m. (praeparo), die Vorbereitung, m. obj. ... ... Gell. 10, 11, 7. – Vell. 2, 76, 3 jetzt apparatus (wie schon Kritz vermutete).
īn-sēparātus , a, um, ungetrennt, Tert. adv. Prax. 9 u. 18.
incomparātus , a, um (in u. comparo), unvergleichbar, incomparatissimus, Corp. inscr. Lat. 6, 16086.
im-praeparātus , a, um (in u. praeparatus), unvorbereitet, Hieron. in Ephes. 6, 11.
asso , āvī, ātum, āre (assus), trocken braten, schmoren ... ... Apic. 2, 40: in omento assabis, Apic. 2, 42: cum sim paratus super istum ignem assari, Apul. met. 2, 10: assavit carnes eius, ...
parātē , Adv. (paratus), vorbereitet, a) = schlagfertig, ad dicendum venire magis audacter quam parate, Cic.: paratius atque accuratius dicere, Cic.: diligentius paratiusque venire (sc. ad accusandum), Cic.: paratissime respondere, Plin. ep. Vgl. Halm ...
1. prānsus , a, um (prandeo), der gefrühstückt-, ... ... v. Soldaten, zum Aufbruche, Abmarsche fertig, Liv.: so auch pransus et paratus, Cato u. Varro fr. – hingegen pransus, potus, voll ...
1. aulicus , a, um (aula), zum (Fürsten-) Hofe gehörig, fürstlich, apparatus, Suet.: muli, Auson.: histriones, Spart. – Plur. subst., aulicī, ōrum, m., Hofbediente, Nep. u. Suet.
in-cautus , a, um, PAdi., I) unbehutsam, unbedachtsam ... ... Hut, sorglos vor Gefahr, arglos (Ggstz. cautus, praeparatus), homo inc. et rusticus, Cic.: homo simplex et inc., Plin. ep ...
laudātor , ōris, m. (laudo), I) der Lobredner ... ... paupertatisque, Prediger (Apostel), Lact.: pacis semper laudator, semper auctor, Cic.: paratus ad falsa laudator, Sen.: in cuius laudes exsequendas Cicerone laudatore opus fuit, ...
apparātē , Adv. m. Compar. (apparatus, a, um), mit großen Zurüstungen, prächtig, opipare et app. edere et bibere, Cic.: ludi magnifice apparateque facti, Liv.: apparatius cenare, Plin. ep. – übtr., v. der Rede, ...
sēparātē , Adv. (separatus), doch nur im Compar., besonders, quaedam argumentationes communiter et similiter tractabuntur, quaedam separatius ad finem adiungentur, Cic. de inv. 2, 156.
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro