potēns , entis, PAdi. (possum), I) einer Sache ... ... u. b. Glied desselben, Sen.: potens apud Afros decurio, Capit.: potens apud aliquem potentem, Sen.: pot. ... ... , Verg.: Silvanus p. nemorum, Calp.: Iuppiter O. M. tempestatium divinarum potens, Corp. inscr. Lat ...
im-potēns (in-potēns), entis, Abl. ente u. entī, ... ... .: animus, Ter. u. Cic.: impotens militibus, übermütig, despotisch gegen usw., Iustin.: mea (amica) est impotens, procax, Ter. heaut ...
com-potēns , entis, zugleich mächtig, Diana, Corp. inscr. Lat. 11, 3198.
tripotēns , entis, mächtig, sehr mächtig, unus Deus tr., Augustin. de ord. 2, 16.
prae-potēns , entis, Abl. ente, Genet. Plur. entium, sehr ... ... omnium rerum pr., allherrschend, Cic.: mit inter u. Akk., praepotens inter Africae reges, Liv. – subst., praepotentēs, ium, m., ...
omnipotēns , entis (omnis u. potens), allmächtig, Neptunus, ... ... . Max.: Fortuna, Verg.: deus, Eccl.: ego omnipotens ted posco, Enn. tr. fr. – Compar., nam si ideo omnipotens Pater, qui Filium habet, omnipotentior ergo esse potuit, si plures ...
armipotēns , entis (arma u. potens), waffenmächtig, kriegerisch, tapfer, Minerva, Acc. fr.: Mavors, Lucr.: Mars, Verg.: Achilles, Verg.: diva, Minerva, Verg.: ductor, genitor, Claud.: v. Örtl., Syria, ICt.: Ausonia ...
īgni-potēns , entis (ignis u. potens), feuermächtig, lux, Avien. Arat. 710. – u. Beherrscher des Feuers, Beiname des Vulkan, Verg. Aen. 8, 710; 12, 90. Epit. Iliad. 105.
salipotēns , entis (salum u. potens), Beherrscher des Meeres, ein Beiname des Neptun, Plaut. trin. 820 Sch. 3
1. vīripotēns , entis (vires u. potens), mächtig von Kraft, der Gewaltige, Beiname Jupiters, Plaut. Pers. 252.
arcipotēns (arquipotēns), entis (arcus u. potens), stark im Bogenschießen, bogenmächtig, Apollo, Val. Flacc. 5, 17.
2. viripotēns , entis (vir u. potior), mannbar, puella, ICt.; vgl. Fest. 250 (b), 8 u. Paul. ex Fest. 251, 2.
ante-potēns , tis, vor allen reich, -glücklich, voluptatibus gaudiisque (in usw.), Plaut. trin. 1116.
ēnsipotēns , tis (ensis u. potens), mächtig durch das Schwert, Coripp. 4, 133.
altipotēns , entis, hochmächtig, deus, Carm. epigr. 1562, 3.
bellipotēns , tis (bellum u. potens), kriegsmächtig, mächtig im Kriege, Aeacidae, Enn. fr.: Diva, Pallas, Stat.: princeps, Orest. tr. 28.: u. subst., Bellipotēns = Mars, Verg. u.a.
salsipotēns , entis (salsum u. potens), der Gebieter über die Salzflut (= das Meer), von Neptun, Plaut. trin. 820 Leo. – Nbf. salsipotis , Anthol. Lat. 21, 2 R.
pennipotēns , entis (penna u. potens), beflügelt, ferae, Lucr. 2, 878. – subst., pennipotentēs, um, f. = das Geflügel = die Vögel, Lucr. 5, 786.
lauripotēns , potentis (laurus u. potens), lorbeermächtig, Herr des Lorbeers, ein Beiname Apollos, Mart Cap. 1. § 24.
multipotēns , entis (multum u. potens), vielvermögend, sehr mächtig, Plaut. Bacch. 652 u.a.
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro