quidquid , s. quis-quis.
quidquidcadiae , iārum, f. (quisquis u. cado), abgefallenes Reisig u. Laub aller Art, Fest. 257 (a), 14.
augeo , auxī, auctum, ēre (got. bi-aukan, ... ... gedeihen machen od. lassen, im Wachstum fördern, befruchten, quidquid est hoc, omnia animat, format, alit, auget, Pacuv. fr.: quodcumque ...
ex-pio , āvī, ātum, āre, aussühnen, I) ... ... den Zorn der Gottheit durch eine Sühne versöhnen, besänftigen, expiatum est, quidquid ex foedere rupto irarum in nos caelestium fuit, Liv.: poenis manes mortuorum, ...
piper , eris, n. (πέπερι), ... ... piperis granum, ein Pfefferkorn, Plin.: piperis bacae, Vitr.: piper et quidquid chartis amicitur ineptis, Hor. – bildl., v. scharfer, beißender Rede, ...
lucro , āvī, ātum, āre (lucrum), gewinnen, Vorteil ziehen, quidquid ex nuptiis lucratum est, Cod. Iust. 5, 17, 8. § 7. – übtr., quam multas tecum miserias lucraverim, habe erdulden müssen, *Plaut. Stich. 420 ...
ob-aro , āvī, āre, überackern, überpflügen = umackern, umpflügen, quidquid herbidi terreni extra murum est, Liv. 23, 19, 14.
... Liv.: nullo obvio hoste, da sich kein F. entgegenstellte, Curt.: quidquid venerit obvium loquamur, was uns vor den Mund kommt, Mart.: ... ... cubiculum obvium soli, Plin. ep.: calvitium quoquoversus obvium, sichtbar, Apul.: quidquid obvium erat (zur Hand war), quo armari possent, ...
amb-edo , ēdī, ēsum, ere, um u. um ... ... . 241 ( vgl. ambadedo): ambesas absumere mensas, Verg.: vis locustarum ambederat quidquid herbidum etc., Tac.: übtr., vom Feuer, Lucr. u. Verg ...
1. pigror , ārī (piger), säumig sein, tu, quaeso, quidquid novi... scribere ne pigrere, Cic. ad Att. 14, 1, 2.
in-culco , āvī, ātum, āre (in u. calco), ... ... 2) festtretend mit etwas bedecken = zutreten, foramen cinere, Pallad.: quidquid nimis inculcatum obsitumque aliquā re erat, Gell. – II) in etw. ...
iactūra , ae, f. (iacio), I) das Überbordwerfen ... ... , Cic. de off. 3, 89: gubernator, ubi naufragium timet, iacturā, quidquid servari potest, redimit, Curt. 5, 9 (26), 3. – meton ...
... eig.: A) im allg.: quidquid (spicarum) exteretur scaphisterio exp., Col.: sordida ulcera, Plin. – ... ... B) prägn., ausputzen = reinigend entfernen, dolabellā exp. quidquid emortuum est, Col.: lepras, psoras, Plin. – II) übtr.: ...
quis-quis , quaequae, quidquid (quicquid) und adi ... ... , je mehr, quidquid, ab urbe longius proferent aram, Liv.: quidquid progredior (in der ... ... s. Brix Plaut. mil. 361). – b) quidquid, adi., suum quidquid genus, Cato r.r. 48, 1.
ē-lūcubro , āvī, ātum, āre, bei Licht (bei ... ... librum excudit et elucubravit, angefertigt u. ausgearbeitet hat, Tac. dial. 9: quidquid est illud, quod elucubravimus, Col. 10. pr. § 5: deinceps inde ...
con-verro (vorro), verrī (vorrī), versum (vorsum), ere, ... ... scopas... hoc convorre, Plaut.: revorram hoc, quod convorri modo, Plaut.: c. quidquid sabuli in campis iacet, Curt.: quidquid ovilibus stabulisque conversum progesserunt, Col. – übtr., c. hereditates omnium, ...
protervē , Adv. (protervus), ohne Scham, a) ... ... schamlos, frech, dreist, unverschämt, Ter. u. Ov. – quidquid facias dicasve protervius aequo, Ov. art. am. 1, 599. – in ...
re-probus , a, um, ausgeschossen, verworfen, unecht, schlecht ... ... 13, 7, 24. § 1: argentum, Vulg. Ierem. 6, 30: quidquid vero vile et reprobum fuit, hoc demoliti sunt, Vulg. 1. regg. ...
con-tīgno , (āvi), ātum, āre (con u. tignum), bebälken = überbälken, mit Balken belegen, -überdecken, quidquid est contignatum, cratibus consternitur, Caes. b. c. 2, 15, 3: ...
1. in-coctus , a, um (in u. coquo), ... ... . bei Gell. 10, 15, 2: ova, Marc. Emp. 16: quidquid est, incoctum non expromet, bene coctum dabit, Plaut. mil. 208.
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro