... natura respuit, Cic.: vascula oris angusti superfusam umoris copiam respuunt, Quint.: respuet invisum iusta cadaver humus, Ov. – im weiteren ... ... aratri, Colum.: omne vulnus respuens, unverwundbar, Plin. – II) übtr., von sich ... ... , Cic.: poëtas, Hor.: alqm auribus, Cic.: so auch aures respuunt, es beleidigt das ...
... Cic.: a minis, Liv.: respiraro, si te videro, Cic.: si civitas respiraverit, Cic.: spatium respirandi, Liv. – v. Zuständen, sich ... ... .: ne punctum quidem temporis oppugnatio respiravit, Cic. – Pass. impers., ita respiratum est, Cic.
respicio , spēxī, spectum, ere (re u. ... ... Ter.: in alqm, Apul.: nusquam circumspiciens aut respiciens, Liv.: neque post respiciens nec ante prospiciens, Varro fr. – ... ... rem publicam, Cic.: respiciet nos aliquis deus, Plaut.: di nos respiciunt, Ter.: commoda populi, ...
... nach etwas, 1) eig.: quid respectas? Ter.: pavens atque respectans, Flor.: respectantium turba, Plin. pan.: resp. ad ... ... Liv. – m. Acc., alius alium respectantes, Tac.: resp. sine fine Caesarem, Vell.: arcem Romanam, ...
1. respergo , spersī, spersum, ere (re u. ... ... , Val. Max.: os alcis sputo, Val. Max.: respergi od. respergere se sanguine alcis, Liv.: respersum guttis, gleichs. damit bespritzt, bestreut ... ... bunt, Plin.: poet., cum primum aurora respergit lumine terras, bestreut, erfüllt, Lucr. 2 ...
respōnso , āre (Intens. v. respondeo), antworten, entgegnen, ... ... u. übtr.: neu quisquam responset, quando etc., Plaut.: num servi tibi responsant? belfern die Skl. ... ... responsant silvae et vaga certat imago, Val. Flacc.: fallax responsat imago frondibus, Stat. – II) ...
2. respergo , inis, f. (1. respergo), das Bespritzen, Prud. adv. Symm. 1, 503.
arrespex , s. haruspex.
... respondebant, quorum nomina delata erant, Liv.: respondere debebat, Hor.: respondere per procuratorem, seine Sache durch einen Anwalt ... ... sich stellen, ad nomina non resp., Liv.: ad delectum non resp., ICt. – dah ... ... patri, Cic.: dictis matris cetera respondent, Verg.: eventus ad spem respondit, Liv.: tua virtus opinioni ...
... I) im allg.: resp. ferox (Ggstz. resp. mitius), Liv.: resp. parum reverens, Massur. Sab. fr.: ... ... Liv.: alci responsum reddere, Cic.: nullum responsum reddere, Liv.: resp. ferre, auferre, bekommen, Cic.: ...
... moderatiores respectus nostri, Sen.: sin aliquis respectus mei, Liv.: aliquem respectum amicitiae habere, Liv.: ... ... maiestatis, Liv., amicitiae, Iustin.: sine respectu sui, Sen.: oft respectu, in Rücksicht auf, m. Genet., respectu rerum privatarum, Liv.: respectu paucitatis, Iustin.: huius respectu fabulae, Phaedr. – ...
respōnsio , ōnis, f. (respondeo), I) die Antwort, ... ... Cic. u.a.: responsionem elicere, Cic.: Plur., Plaut. most. 591. – II) als rhet. Fig. = ἀπόκρισις, sibi ipsi responsio, die Selbstbeantwortung ...
respōnsus , ūs, m. (respondeo), I) die Antwort, der Bescheid ... ... . 44, 7, 1. § 7. – dah. ad responsum = responsalis, Cod. Iust. 12, 24, 7; 12, 36, ...
respersio , ōnis, f. (respergo, ere), das Anspritzen, Bespritzen, Besprengen, pigmentorum, Cic. de div. 2, 48: sumptuosa respersio, das Besprengen des Grabes mit Wohlgerüchen u. Wein, Cic. de legg ...
respōnsor , ōris, m. (respondeo), der Antworter, Bescheiderteiler, Plaut. rud. 226.
respectio , ōnis, f. (respicio), die Musterung, animarum sanctarum, Vulg. sap. 3, 13.
respersus , Abl. ū, m. (respergo, ere), das Bespritzen, Besprengen, Plin. 10, 10.
... 721. Vulg. 1. Mach. 6, 39 (Perf.). – bildl., resplendet gloria Martis, Claud. laud. Stil. 1, 16: cura honestatis inter eversae patriae cineres et favillas in affectibus piis resplenduit et refulsit, Ambros. de off. 3, 17, 98.
respīrātio , ōnis, f. (respiro), I) das Aufatmen, Atemholen, a) eig., Cic. u.a.: sine respiratione pugnare, ohne aufzuatmen, ohne Unterlaß, Liv. – b) meton., ...
respōnsito , āvī, āre (Intens. v. responso), Antwort-, Bescheid-, ein Gutachten geben, von Rechtsgelehrten, absol., Cic. de legg. 1, 14; de rep. 5, 5: resp. publice de iure, Gell. 13, 10 ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro