Rōsea (Rōsia), ae, f., eine Gegend im Sabinischen bei Reate, ... ... Aen. 7, 712: cannabis, Plin. 19, 174. – B) Rōseānus , a, um, roseanisch, equi, Varro r. r. 2, 7, 6. – ...
pōsea od. pōsia , s. pausea.
... Seekrankheit, ex nausea vomitus, Cels.: si sine vomitu nausea fuit, Cels.: navigamus sine timore et nausea, Cic.: qui navigavit et nauseā pressus est, Cels.: nausea enim me segnis haec ... ... Brechmittel), Scrib. Larg.: alci nauseam movere, Fulg.: Plur., nausearum provocatio, Cael. Aur. de ...
pausea (pausia) u. pōsea (pōsia), ae, f., ... ... r. r. 1, 60 (cod. P puseas). Colum. 12, 49, 1 u. ... ... 2, 86. Colum. 5. 8, 3 Schn. (cod. P posea) u. arb. 17, 3. Pallad. 3, ...
persea , ae, f. (περσέα), ein heiliger Baum in Ägypten mit süßer, eßbarer Frucht, Plin. 15, 45 u.a.
plasea , ae, f., s. palasea.
Odyssēa (Odyssīa), ae, f. (Οδύσ ... ... 2 (wo griech. Akk. Odyssean): neben Ilias (w. vgl.), Sen. ep. 88 ... ... Gell. 6 (7), 7, 11 (Hertz Odyssia). – portus Odyssēae (Ὀδυσσε ...
palasea u. plasea , ae, f., das Schwanzstück vom Rinde, Arnob. 7, 24 u. 25.
cāseātus , a, um (caseus), mit Käse versehen, -vermischt, polenta, Apul. met. 1, 4: übtr., montes, mit Fülle gesegnete, Hier. ep. 66. no. 10; vgl. incaseatus.
cāseārius , a, um (caseus), zum Käse gehörig, Käse-, taberna, wo der Käse getrocknet und aufbewahrt wurde, Ulp. dig. 8, 5, 8. § 5.
Frūctesea , ae, f. (fructus), die Göttin des Feldertrags, Augustin. de civ. dei 4, 21. p. 171, 14 D 2 .
nauseātor (nausiātor), ōris, m. (nauseo), der Seekranke, Sen. ep. 53, 4.
in-cāseātus , a, um (in u. caseus), eig. = mit Käse versehen, übtr. = mit Fülle (Reichtum) gesegnet, montes, Augustin. conf. 9, 3 (mit Anspielung auf mons coagulatus, montes coagulati, Vulg. psalm. ...
fortāssean (st. fortasse an), vielleicht, etwa, Acc. fr., Varro u. Spät.
nauseābilis (nausiābilis), e (nauseo), Erbrechen erregend, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 2, 18.
nauseābundus (nausiābundus), a, um (nauseo) 1) zur Seekrankheit geneigt, seekrank, Sen. ep. 108, 37. – 2) an verdorbenem Magen leidend, Sen. ep. 47, 8.
... , 1, 93: epistula, quam dedisti nauseans (seekrank) Buthroto, Cic. ad Att. 5, 21 ... ... ac nausians, Sen. ep. 89, 22: ructans et nauseans, der Rülpser u. Kotzer, Cic. ep. 12, 25, ... ... . – II) bildl.: A) Ekel bekommen, ista effutientem nauseare, solches unnützes Zeug herauszuschwatzen, ...
coāgulo , āvī, ātum, āre (coagulum), I) gerinnen machen ... ... Fülle gesegneter, Vulg. psalm. 67, 16 u. 17 ( vgl. caseatus u. incaseatus). – II) übtr., pacem, stiften, Augustin. in psalm. ...
... , ut id bibatis, quod vos numquam transeat, Plaut. – 2) bildl., durchdringen, ... ... et intra (tritt ein) vel da quam ob rem transeas, Lucil. 758: transierunt cursim (eilends), Vulg. Isai. 10, ... ... , übergehen, silentio, Cic.: alqm, Plin. ep.: ut alia omnia transeam, Sen.: transi ab iis ( ...
alībī , Adv. (alius u. ibi), 1) anderswo ... ... a) übh.: St. Hicine nos habitare censes? Ch. Ubinam ego alibi censeam? Plaut. (u. so al. habitare, Liv.): rarum alibi animal, ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro