... Geruche, stark riechend od. stinkend, castorea, Verg.: odor, Scrib. Larg.: pisces, Cels.: aves ... ... Scrib. Larg.: iuncus Africanus est virosae mordacitatis, hat einen scharfen u. stinkenden Geschmack, Plin. – II) giftig, spinae, Apul. ...
olēns , entis, PAdj. (v. oleo), riechend, ... ... , Verg., Ov. u.a. Dichter. – b) übelriechend, stinkend, Plaut., Verg. u.a. Dichter.
pestis , is, f., I) jede ansteckende Krankheit, ... ... eine Landplage) ab Aegypto avertere, Cic. – poet., p. nasorum, stinkender Geruch, Catull. – Plur.: morbi ac pestes, Colum. – II ...
paedor (pēdor), ōris, m. (verwandt mit pedo), I) der stinkende Schmutz, Unflat, aus Mangel an Wartung, Cic. u.a.: paedorem exuere, Tac.: Plur. Cic. Tusc. 3, 62. – II) ...
olidus , a, um (oleo), I) riechend, vasa ... ... , Colum.: amphorae, Colum. – II) insbes., (übel) riechend, stinkend, caprae, Hor.: senex, Suet.: venter, Sen.: olidissima basia, Petron ...
ranceo , ēre, ranzig-, stinkend sein, nur im Partic. rancēns, stinkend, faul, rancenti viscere, Lucr. 3, 717: rancens axungia, Ser. Samm. 978.
hālitus , ūs, m. (halo, āre), der Hauch ... ... Cic. poët. Tusc. 2, 22. – halitus graveolentia od. gravitas, stinkender Atem, Plin.: dass. hal. oris, Plin.: übtr., oris ...
rancidē , Adv. (rancidus), ranzig, stinkend, dah. übtr., ekelhaft, auf ekelhafte (widrige) Weise, Gell. 18, 8, 1 u. 18, 11, 2. – Compar.; quod rancidius offenderet auditum, Palaemon. art. 542, ...
rancido , āre (rancidus), ranzig od. stinkend machen; übtr., widrig machen, voluptaria vita livoribus rancidatur, Fulg. myth. 2, 1.
foetidus (faetidus, fētidus), a, um, Adi. m. Compar. (foeteo), übelriechend, stinkend, I) eig.: anima, Plaut. u. Titin. fr.: os, Cic.: corpus, Suet.: foetidiores deiectiones, Cels.: Superl., Augustin. de ...
hircōsus , a, um (hircus), bockicht, stinkend wie ein Bock (vgl. Isid. orig. 10, 147, wo ircosus), senex, Plaut.: subulcus, Mart.: gens hirc. centurionum, Pers.: hirc. osculum, Mart. – subst., hircōsī, ...
fracēsco , fracuī, ere, (fraces), in Gärung kommen, ranzig-, stinkend werden, olea fracescit, Varro: oleum fracescit, Col.: terra fracescit, gährt, amalgamiert sich, Cato r. r. 128: sane sic iumentum liga (binde), quamdiu fracescat, ...
rancidus , a, um (ranceo), ranzig, stinkend, I) eig.: cadavera, Lucr.: aper, Hor. – II) übtr., ekelhaft, widrig, aspectus, Plin.: senex, Apul.: rancidae edentularum cantilenae, Prud.: quid rancidius, ...
anagyros , ī, f. (ἀνάγυρος), ein stinkendes, schotentragendes Gewächs, Stinkbaum, Bohnenbaum (Anagyris foetida, L.), Plin. 27, 30.
foetēsco , ere (Inchoat. v. foeteo), stinkend werden, foetescit aqua vetusta, Isid. 20, 3, 1.
1. foetōsus , a, um (foeteo), stinkend, übtr., widrig, debilitatio, Th. Prisc. 1, 21.
rancēsco , ere (ranceo), ranzig-, stinkend werden, Arnob. 1, 21 extr.
chelydros u. - us , ī, m. (χέ ... ... 948;ρος), die Schildkrötenschlange, eine Art giftiger u. stinkender Schlangen, Cels. 5, 27, 8. Verg. georg. 2, 214 ...
fētūtīnae (foetūtīnae), ārum, f. (feteo), stinkende Örter, Apul. apol. 8. – übtr. u. verächtlich, grammaticae, elende Erklärungen der Grammatiker, gleichs. grammatische Pfützen, Prob. Val. b. Gell. 13, 21 (20), 1 ...
rancidulē , Adv. (rancidulus), etwas ranzig, -stinkend; dah. übtr., ekelhaft, widrig, audiri, Palaemon. art. 542, 21 K.
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro