... legiones, Cic.: legionem sub sarcinis adoriri, Caes.: sub corona, sub hasta vendere, Caes. ... ... ) neben Verben der Bewegung, subdere sub solum, Plaut.: exercitum sub iugum mittere, Caes.: sub ... ... cadere non possunt, Cic.: quae sub sensus subiecta sunt, Cic.: sub iudicium sapientis et delectum cadunt, ...
dē-sub , Praep. m. Abl., unter... weg, unter, Bass ... ... 1, 3, 11 (bei Bursian u. Kießling getrennt geschr., virgo de sub saxo; Müller liest desultrix, w. s.) u. spät.; vgl. ...
Esubiī , iōrum, m., ein keltisches Volk in der heutigen Normandie, Caes. b. G. 2, 34; 3, 7, 4 u. s.
sub-aro , āre, etwas unterpflügen, Plin. 16, 116 u. 119.
subarro , ātus, āre (sub u. arra), durch ein Aufgeld verbindlich machen, verpfänden, Cassian. coll. 7, 6. Sulp. Sev. append. ep. 2, 12. p. 241, 22 Halm u.a. Eccl.
sub-asso , ātus, āre, ein wenig od. nach und nach braten, Cael. Aur. de morb. chron. 4, 3, 65 u. 67. Apic. 2, 43 u. 60; 7, 261.
subātio , ōnis, f. (subo), die Brunst der Schweine, das Ranzen, Plin. 8, 205. Fulg. expos. serm. ant. 46 zw.
subauro , āre (sub u. aurum), leicht vergolden, statuam subaurandam de sua pecunia curavit, Corp. inscr. Lat. 9, 5688.
sub-bibo , bibī, ere, trinkend nippen, paulum, ein Schlückchen trinken, Suet. Ner. 20, 2; vgl. Prisc. 2, 5.
sub-ācer , cris, cre, etwas scharf, radicis eius (napi) gustus subacrior est, Isid. orig. 17, 10, 8.
sub-cavo , āre, unterhöhlen, Schol. Iuven. 1, 155 Cramer (nicht bei Jahn).
sub-cēno , āre, von unten verspeisen, Galba bei Quint. 6, 3, 90.
casubla , s. casula no. II.
Īnsuber , s. Īnsubrēs.
Subaris , s. Sybaris.
... u. 125. – Sing. Īnsuber, bris, m., ein Insubrer, Cic. Pis. 34: Insuber (Peter Insubris) Mediolanensis, Spart. Did. Iul. 1. § 2. – Adi. Īnsuber, bris, bre, insubrisch, eques, Liv. 22, ...
sub-audio , īre, I) ein wenig hören, Apul. met. 5, 19. – II) darunter-, dabei verstehen, in Gedanken ergänzen, ein Wort usw., Ps. Ascon. ad Cic. I. Verr. 2. § ...
dē-subitō , Adv., urplötzlich, ganz plötzlich, d. famam tollunt, Naev. ... ... . tam repente ad me venisti, Titin. com. fr.: si apud te eveniat desubito prandium, Plaut.: aere congesto funus d. esset ornatum, Cic. de rep. ...
subāctio , ōnis, f. (subigo), die Durcharbeitung, durch Stampfen ... ... , Kauen usw., bacillorum od. liaculorum subactiones, das Schlagen mit kleinen Stäben, Vitr.: ciborum subactiones, das Kauen, Arnob. – bildl., die ...
sub-cerno (succerno), crēvī, crētum, ere, I) durchsieben, Cato u. Vitr.: subc. cribro farinario, Plin.: scherzh., iste gradus succretust cribro pollinario, Plaut. Poen. 513. – II) übtr., durchschütteln, Auct ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro