sūmen , inis, n. (= *sūgmen v. sugo), die ... ... der fetteste Teil, die Schmalzgrube, campos Roseae Italiae esse sumen, in quo etc., Caes. Vopisc. b. Varro r.r. 1 ...
absūmēdo , inis, f. (absumo), das Auszehren, im Wortspiel b. Plaut. capt. 904.
Trasumēnus (Trasumennus, Trasimēnus, Trasymēnus), ī, m. (mit u. ohne ... ... strages, Sidon. carm. 9, 244. – / Die Schreibart Trasumenus u. gew. Trasumennus ist überall die der besten Hdschrn. (s. Halm ... ... 5, 13 (wo auch die alte Nbf. Tarsumennus) u. Strabo 5, 2, 9 ...
īnsūmentum , ī, n. (insuo) = επίβλημα, der aufgesetzte Flicken, der Flicklappen, Itala (Verc.) Marc. 2, 21 u. Luc. 5, 36.
assūmentum (adsūmentum), ī, n. (assuo), der aufgesetzte Flicken, der Flicklappen, Itala Matth. 9, 16. Vulg. Marc. 2, 21. Vgl. Löwe Prodr. p. 150.
compsissumē , Adv. (v. κομψῶς, listig), höchst schlau, lepidissime et compsissume confido confuturum, *Plaut. mil. 941 (nach Hertz' einleuchtender Vermutung).
nūgācissumē , Adv. (nugax), höchst kurzweilig, Plaut. trin. 819.
Tarsumennus , s. Trasumēnus.
praesūmenter , Adv. (praesumens v. praesumo), dreist, kühn, Cassiod. var. 5, 15, 2 u.a. Eccl.
... .), ipse identidem belli auctor esse, in eo sibi praecipuam laudem assumere, Liv.: orator tractationem orationis sibi assumet, Cic.: ita de me meriti sunt illi... ut eorum reprehensionem vos vestrae prudentiae assumere, meae modestiae remittere debeatis, Cic.: neque ego mihi postea ... ... Cic. de fin. 1, 33: artes enim ipsas propter se assumendas putamus, ibid. 3, 18. ...
... consumptā, Verg.: lascivae consumpto tempore noctis, Ov.: de his rebus consumendi otii causā disserere, Cic. – m. Angabe wo? ... ... Suet.: ut uno tempore agger, turris... flammam conciperent et prius haec omnia consumerentur, quam etc., Caes. – β) ( ...
māla , ae, f. (aus *mand-slā, Kauwerkzeug, ... ... , Cels.: alqm malis mandare, Acc. tr. u. Lucr.: ambesas malis absumere mensas, Verg. – der Tiere, leonis horribilis mala (Rachen), ...
as-suo (ad-suo), suī, sūtum, ere, annähen, anflicken, nemo assumentum panni rudis assuit vestimento veteri, Vulg. Marc. 2, 21: unus et alter assuitur pannus, Hor. de art. poët. 16: veteri id est priori euangelio pannum ...
calleo , uī, ēre (callum), I) eine harte (dicke) Haut haben, priusquam calleret (sumen), Plin. 11, 211. – durch Schläge od. Arbeit = Schwielen haben, magis calleo quam aprugnum callum callet, Plaut. Pers. 305 ...
... Superl. ōcissimē od. ōcissumē (ocior), geschwind, schnell, hurtig, a) Positiv, ... ... Superl.: tanto ocius te ut poscat et tu, id quod cupis, quam ocissume ut des, Ter.: quam ocissume ad provinciam accedere, Sall. – / ...
1. subitō , Adv. (subitus), I) plötzlich, mit ... ... tempore) reden, Cic.: ab eo licebit quamvis subito (jeden Augenblick) sumere, Plaut. – mit folg. cum od. ut, als ...
amb-edo , ēdī, ēsum, ere, um u. um ... ... dotem, Plaut. merc. 239 u. 241 ( vgl. ambadedo): ambesas absumere mensas, Verg.: vis locustarum ambederat quidquid herbidum etc., Tac.: übtr., vom ...
ōrnātē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... t. t., orn. loqui, dicere, Cic.: causas agere ornatius, Cic.: causam ornatissume et copiosissume defendere, Cic. Brut 21.
comptē , Adv. (comptus), sauber, korrekt, disserere de alqa re, Sen. ep. 75, 6: distincte nimis atque compte rem agere, Gell. 6 (7), 3, 52. – Plaut. mil. 941 jetzt compsissume.
initium , iī, n. (ineo, īre), der Eingang ... ... belli, orationis, Cic. u. Caes.: initio anni, Suet.: initium dicendi sumere, machen, Cic.: initium caedis od. confligendi facere, Cic.: initium ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro