Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
tabeo

tabeo [Georges-1913]

tābeo , ēre (verwandt mit dor. τάκω = τήκω), ... ... . triefen, artus sale (von Meerwasser) tabentes, Verg.: genae tabentes, naß von Tränen, Verg. – b) abnehmen, an Kraft verlieren, seditio tabetne an numeros augificat suos? Enn. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3000.
tabela

tabela [Georges-1913]

tabela , ae, f., s. tabula a.E. /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabela«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2999.
tabella

tabella [Georges-1913]

... (mit Wachs überzogene), Cic.: abiegnae, Ov.: litteras (Buchstaben) tabellae quam optime insculpere, Quint.: puer tenens tabellam, Plin.: de tabella legit, vom Blatte, Apul.: ... ... N.L., d.i. non liquet), tabella iudicialis, Cic.: tabellam dare iudicibus de alqo, Cic.: ternas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2999-3000.
taberna

taberna [Georges-1913]

taberna , ae, f. (urspr. traberna v. ... ... Wirtshaus, Val. Max., aber meritoriae tabernae, Bordelle, Isid.: tabernam omnibus copiis instruere, Vitr.: tabernam exercere, Vitr.: in tabernam devertere, Gasthof, Wirtshaus, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »taberna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3000-3001.
tabellio

tabellio [Georges-1913]

tabellio , ōnis, m. (tabella), der schriftliche Aufsätze, Verträge, Testamente usw. anfertigt, der Urkundenschreiber, Notar, Ulp. dig., Capit. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabellio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3000.
Cantaber

Cantaber [Georges-1913]

Cantaber , s. Cantabrī.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cantaber«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 964.
tabefacio

tabefacio [Georges-1913]

tābefacio , factus, ere (tabes u. facio), schmelzen, schwinden ... ... cadaver Holofernis in suo sanguine tabefactum (in Verwesung aufgelöst) iacēre super terram, Vulg. Iudith 14, 14: membra sananda, quae per totam Africam tabefacta iacent, Augustin. epist. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2999.
intabesco

intabesco [Georges-1913]

in-tābēsco , tābuī, ere, schmelzen, zergehen, sich verzehren, vergehen, dahinschwinden, cera igni intabescit, Ov.: intabescit glans medio caelo, Ov.: vitis intabescit, geht ein, Colum.: ... ... , dolori (vor Schmerz), Sen.: intabescant relictā (virtute), vor Neid sich verzehren, Pers.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intabesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 339.
extabesco

extabesco [Georges-1913]

ex-tābēsco , tābuī, ere (tabes), sich gänzlich abzehren, gänzlich schwinden, I) eig.: corpus macie extabuit, Poëta b. Cic. Tusc. 3, 26: is fame extabuit, Suet. Galb. 7, 2. – II) übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »extabesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2628.
Staberius

Staberius [Georges-1913]

Staberius , iī, m., vollst. Stab. Eros, ein röm. Grammatiker, Lehrer des Brutus u. Kassius, Suet. gr. 13. Plin. 35, 199.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Staberius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2781.
detabesco

detabesco [Georges-1913]

dē-tabēsco , tabuī, ere, hinschwinden, Itala (Lugdun.) lev. 26, 39. Rufin. Orig. in psalm. 38. hom. 2, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »detabesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2099.
contabesco

contabesco [Georges-1913]

con-tābēsco , tābuī, ere, zusammenzehren, -schwinden, sich aufzehren, vom Herzen (vor Gram), Plaut. merc. 205. – v. Menschen, Cic. Tusc. 3, 75. Vulg. 2. regg. 13, 20 u. ö.: c ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contabesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1588.
distabesco

distabesco [Georges-1913]

dis-tābēsco , tābuī, ere, auseinander schmelzen, zerschmelzen, zerfließen, Cato r. r. 24. Fest. p. 157, 14. Veget. mul. 1, 11, 13. – übtr., in quantas iniquitates distabui, Augustin. conf. 3, 3: se ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »distabesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2231.
pertabesco

pertabesco [Georges-1913]

per-tābēsco , tābuī, ere, nach und nach vergehen, -verzehrt werden, Auct. Aetnae 476.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pertabesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1649.
tabellanio

tabellanio [Georges-1913]

tabellānio , onis, m., wohl = tabellio, Edict. Diocl. 7, 41.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabellanio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3000.
tabernarius

tabernarius [Georges-1913]

tabernārius , a, um (taberna), zu den Buden gehörig, Buden-, ... ... – II) subst.: a) tabernārius, iī, m., der Budenbesitzer, Budenkrämer, in Rom ... ... der Schankwirt, Schol. Iuven. 8, 160. – b) tabernāria, ae, f., α) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabernarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3001.
tabellarius

tabellarius [Georges-1913]

tabellārius , a, um (tabella), I) zu den Briefen gehörig, ... ... Cic. u.a. (vgl. Hieron. epist. 8 portitores epistularum tabellarios vocavere). Über die tabellarii der Kaiserzeit s. Mommsen im Hermes 1, 343 f. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabellarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3000.
tabernaculum

tabernaculum [Georges-1913]

... in ipso aditu atque ore portus tabernacula carbaseis intenta velis collocare, Cic.: tabernaculum secundum litus ipsum constituere, ... ... statuere, Nep.: totos dies in litore tabernaculo posito perpotabat, Cic.: incisis tabernaculorum funibus suismet tentoriis coopertos ... ... confusus concessit, Liv.: alqm in tabernaculum introducere, Liv.: tabernacula detendere, Caes. u. Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabernaculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3001.
contabefacio

contabefacio [Georges-1913]

con-tābēfacio , ere, nach und nach hinschwinden lassen, abmergeln, Plaut. Pseud. 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contabefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1588.
tabernacularius

tabernacularius [Georges-1913]

tabernāculārius (tabernāclārius), iī, m. (tabernaculum), der Zeltmacher, Corp. inscr. Lat. 6, 9053.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabernacularius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3001.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon