ācriter , Adv. m. Compar. u. Superl. ... ... acerrume anginā mori, reißend dahinsterben, Plaut.: acerrime suasit, ut etc., Liv. epit. – c) ... ... leidenschaftlich, streng, hart, empfindlich (Ggstz. clementer), amatur atque egetur acriter, Plaut.: alqm acrius amare, Ov.: acrius ...
adulter , erī, m., adultera , ae, f. ... ... . in nachaug. Prosa auch adj. adulter , Rückbildung aus adultero), era, erum, I) Subst.: ... ... adultera, v. der Helena, Hor.: arte adulterae, Tac.: adulterum cum adultera deprehendere, Sen. rhet. – v ...
2. aeterno , āre (aeternus), ewig machen, verewigen, Varr. b. Non. 75, 20. Hor. carm. 4, 14, 5.
1. aeternō , Adv., s. aeternus.
... tempus, Cic.: u. so res ab aeterno tempore fluentes in aeternum, von Ewigkeit zu Ewigkeit, Cic ... ... Lucr., od. amore, Verg.: aeternior natura (ligni), Plin.: aeterniora mala, Lact.: neutr. plur. subst., aeterna moliri, unsterbliche Taten, Cic. – Dah. die adverb. ...
... entehren, matronas, Suet.: adulterata equitis uxor, Suet.: sive adulterares sive tu adulterarere, Cato fr. b. Gell. ... ... Bacch. 267. – / Depon. Nbf. adulteror , quia adulteratae sunt, Vulg. Ezech. 23, 37: ...
aequiter , Adv. archaist. = aeque, Liv. Andr. (u.a.) b. Non. 512, 27 sqq. Plaut. b. Prisc. 15, 13.
abs-tergeo , tersī, tersum, ēre, abwischen, abtrocknen, I) = abwischend ... ... Curt. – / nach der 3. Konjug., Imperat. abstergite, Orest. trag. 537: Infinit. abstergĕre, Lucil. sat. 8, 8. – ...
abs-terreo , terruī, territum, ēre, abschrecken, fortscheuchen, I) eig.: ... ... u.a.: ipsā solitudine absterriti, Liv.: m. ab u. Abl., homines a pecuniis accipiendis, Cic.: ab urbe oppugnanda Poenum absterruēre conspecta moenia, Liv.: abst. eos a tam detestabili consilio, ...
accipiter , tris, m. (wohl aus *acupeter = ὠκυπέτης, der Schnellflieger, mit volksetymol. Anlehnung an accipere), ... ... (Falco palumbarius, L.), bald der Edelfalke, Sperber, Ter., Varr. fr., Cic. u.a. ...
adūlanter , Adv. auf schmeichlerische Weise, Augustin. enarr. in psalm. 78, 13 extr. Fulgent. contin. Virgil. p. 96, 7 H.
adulterio , ōnis, m. (adulter), der Ehebrecher, Laber. com. inc. fab. 17 bei Non. 70, 3.
ad-blatero , āre, noch herplappern, alqd, Apul. met. 9, 10.
acerbiter = acerbe, Ps. Augustin. cogn. verae vitae 1.
... Diensttuende, Diener, hinc Casmilus nominatur Samothreces mysteris dius quidam administer diis magnis, Varr. LL. 7, 34 ... ... , 3. – II) im weitern Sinne, der Leiter, Mitleiter, Mitarbeiter, Gehilfe, Beistand, im üblen Sinne das ...
... aet. immutabilis, Cic.: ex aeternitate od. ex omni aeternitate verum esse, Cic.: est enim ... ... ewiges Gedächtnis, Verewigung, alci aeternitatem immortalitatemque donare, Cic.: mortales aeternitate donare, Plin.: alqm aeternitati mandare, verewigen, Plin. pan ... ... als Titel der Kaiser, aeternitas vestra decernat, Symm.: adoratus aeternitatem nostram, spät. ICt ...
... suam prehendere, Cato fr.: in adulterio deprehendi, Cic.: lenociniis adulteriisque confectus, Cic.: quae vasa adulteriis caelata, was für unsittliche ... ... die Verfälschung, mercis adulteria, Plin.: colorum adulteria, Cypr.: adulteria naturae adulterare, die schon verfälschte Natur noch einmal ...
aequāliter , Adv. m. Compar. (aequalis), auf ... ... .G. 2, 18, 2: sternere aequ. undam, Ov. her. 7, 49. – II) ... ... sich selbst, gleichmäßig = gleichförmig, oratio aequ. constanterque ingrediens, symmetrisch (im Ebenmaß) u. ...
acrōtērium , ī, n. (ἀκρωτήριο ... ... lat. promunturium procurrens), Vitr. 5, 12, 1. – II) Plur. acroteria, oben an den Ecken (dah. angularia) und in der Mitte ...
abundanter , Adv. m. Compar. u. Superl. (abundans), im Überfluß, vollauf, a) übh. (Ggstz. anguste): ... ... , wortreich (Ggstz. presse), dicere, Cic.: verb. copiose et abundanter loqui, Cic.
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro