ātriēnsis , is, Abl. e u. ī, m. (atrium, ... ... , 9. Petr. 29, 9. Suet. Cal. 57, 2: ex alticinctis atriensibus unus, Phaedr. 2, 5, 11.
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... co und ago), zusammentreiben, I) = durch irgend einen Antrieb zusammenbringen, auf einem Punkte vereinigen, ...
... (vgl. ahd. spanst, Antrieb, Lockung), der freie Wille, Trieb, die Willkür, nur im Genet. u ... ... auch bl. sponte, a) aus (meinem, deinem, seinem) eigenem Antriebe od. Willen, von selbst, freiwillig, nach ...
nāvus (gnāvus), a, um, regsam, rührig, betriebsam, tätig, v. Pers., Cic. u.a.: verb. navus et industrius, Cic.: navus in malitia (im Bösen), Liv.: Compar., hostium naviores, Iul. Val. 1, ...
2. Ōchus , ī, m. (Ὠχος), Fluß in Baktrien, Curt. 7, 10 (39), 15. Iustin. 10, 3, 1.
libēns u. lubēns , entis, Abl. ente ... ... (libet, lubet), I) eig., willig, gern, gutwillig, aus freiem Antrieb, willig u. gern darauf eingehend (Ggstz. invitus), libenti animo, ...
2. Bessus , ī, m., Satrap von Baktrien, Verräter u. Mörder des Dareus Kodomannus, Curt. 5, 8 (24), 4 u.a. Iustin. 12, 5, 10.
citātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. 2. cito), angetrieben, beschleunigt, schleunig, rasch, geschwind, eilend (Ggstz. tardus), a) übh.: citati (eiligen) nautae, Prop.: citatior ...
Altīnum , ī, n., Stadt Oberitaliens im Lande der Veneter, am Ausfluß des Silis in das Adriat. Meer, durch lebhaften Betrieb der Gewerbe u. der Schafzucht (Mart. 14, 155), sowie durch ...
strēnuē , Adv. (strenuus), betriebsam in seinen Geschäften munter, hurtig, hoc facere (Ggstz. otiose), Plaut. u. Cornif. rhet.: mandata sibi impigre et strenue facere, Gell.: arma capere, Cic.: navigare, Cic.: abi ...
sēdulus , a, um, emsig, geschäftig, betriebsam (Ggstz. piger), homo, Cic.: apis, Ov.: brachia, Ov.: labor, Sen. – / Die alten Grammatiker leiteten sedulus u. sedulo von se u. dolus ab = ...
adāctus , ūs, m. (adigo), I) das Heranbringen ... ... 5, 1328. – II) übtr., das Drängen, der Antrieb zu etw., sine adactu nostro, Augustin. op. imperf. c. ...
nāviter (gnāviter), Adv. (navus), I) rührig, regsam, betriebsam, emsig, Ter. Eun. 51, Liv. u.a. – II) geflissentlich, exstare, Lucr.: bene et naviter impudens, Cic.
lausiae , ārum, f. (inschriftlich), v. *lausa, Steinplatte, kleine Steinstücke oder Schlacken im Bergwerksbetrieb, s. Bücheler in Wölfflins Archiv 2, 605 f.
abluvio , ōnis, f. (abluo), die Abspülung, der Abtrieb (Ggstz. alluvio, w. vgl.), Gromat. vet. p. 124, 1 u. 150, 27.
re-linquo , līquī, lictum, ere, I) zurücklassen ... ... secum, illum reliquit alterum apud matrem domi, Plaut.: ipse abiit, me reliquit pro atriensi in sedibus, Plaut.: abeuntes ambo senes me filiis relinquunt quasi magistrum, Ter.: ...
strēnuus , a, um (vgl. στρηνος, Kraft, στρηνής, kräftig), voll rüstiger Tatkraft, betriebsam, tüchtig in seinen Geschäften, unternehmend, entschlossen, hurtig, munter, tätig, wacker, brav (Ggstz. iners, ignavus ...
... Plin. – II) übtr.: 1) der Antrieb, die Anregung, Anreizung jmds. zu etw., ... ... Cic.: impulsu eorum, Caes. – 2) der innerliche Trieb, -Antrieb, plötzliche Einfall, Cic. de inv. 2, 19. ...
Margiānē , ēs, f. (Μαργιανή), Landschaft Asiens jenseits des Kaspischen Meeres zwischen Baktrien und Hyrkanien, Plin. 6, 46. Vgl. Mannert Geogr. 4, 429 f. – / Curt. 7, 10 (40), ...
impulsor , ōris, m. (impello), der Antreiber, Anreger ... ... Veranlasser, profectionis meae, zu usw., Cic.: me impulsore, auf meinen Antrieb, auf mein Anstiften, Ter.: u. so impulsore Chresto, Suet.: ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro