1. Tȳrō , ōnis u. ūs, f. (Τυρώ), Tochter des Salmoneus, Prop. 2, 28, 51. Hyg. fab. 60 u. 254.
2. tȳro , tȳrōcinium , s. tīroetc.
Tyros u. Tyrus , ī, f. (Τύρος), eine See- und Handelsstadt in Phönizien, berühmt wegen des Purpurs, Form -os, Mela 1, 12, 2 (1. § 66). Plin. 5, 76. Verg. Aen ...
Tyros , ī, f., s. Tyros.
Palaetyros , ī, Akk. on, f., Alt-Tyros an der Küste Phöniziens, südl. von Sidon, 586 v. Chr. von Nebukadnezar zerstört, worauf die Bewohner sich auf einer nahe an der Küste gelegenen Insel anbauten, Curt. 4, ...
tȳrotarīchum , ī, n. ( aus τυρός u. τάριχος), ein Gericht aus Käse u. eingesalzenen Fischen, Käse - und Heringsragout, tyrotarichi patina, Cic. ep. 9, 16, 7 u.a.: auch adjekt., ...
tīro , ōnis, m. (auch tyro geschr., zB. Treb. Poll. Claud. 16, 2 P.), I) der junge Soldat, der seinen ersten Kriegsdienst tut, der Rekrut (Ggstz. vetus miles, veteranus), 1) ...
martyr , yris, c. (μάρτυρ), ... ... die Märtyrerin, Eccl . – / Genet. Plur. martyrorum, Corp. inscr. Lat. 5, 6186: u. marturorum, Corp. ...
Tyrius , a, um, s. Tyros.
... des Äolus, Bruder des Sisyphus, Vater der Tyro u. König in Elis, dort Erbauer der Stadt Salmone, wagte voll ... ... ;ίς), die Salmonide (Tochter des Salmoneus), d.i. Tyro, Mutter des Neleus u. Pelias von Neptun, der die Gestalt des ...
stīpendior , ātus sum, āri (stipendium), besoldet werden, ... ... , equitum XXX milia per omnes dies stipendiantur, Plin. 6, 68: infantes Pontici butyro stipendiati, um B. dienend, d.i. zum Sold od. Unterhalt erhaltend ...
tirotar... , s. tyrotar...
ē-pōto , ēpōtāvī, epōtātūrus, ēpōtus, āre, I) austrinken ... ... . – β) übtr., von lebl. Subjj., aussaugen, einsaugen, tyron (tyrische Purpurfarbe) epotavere lacernae, Mart. 2, 29, 3: omnibus ...
turma , ae, f. (verwandt m. turba), I) ... ... Haufe, Schwarm, Trupp, die Gruppe, feminea, Ov.: satyrorum, Plin.: in turma inauratarum equestrium (sc. statuarum), Cic.: Gallica, der ...
Cadmus , ī, m. (Κάδμος), ... ... , bacchische (weil Bacchus Enkel des Kadmus von der Semele), Sen. poët.: Tyros (weil Kadmus aus Phönizien), Prop.: dah. gens, stirps, manus ...
īn-fundo , fūdī, fūsum, ere, I) hinein-, eingießen ... ... Abl., aceto napos, Colum.: antidoti eius affusione radices vitis, Pallad.: acido comam butyro, Sidon.: si pluviis infusa fuerint (fena), Pallad.: vino infusus (begossen) ...
Satyrus , ī, m. (Σάτυρος ... ... Art Drama bei den Griechen, worin Satyrn den Chor bildeten, das Satyrspiel, satyrorum scriptor, Hor. de art. poët. 235: satyri dicaces, protervi, ibid. ...
Enīp eu s , peī, Akk. pea, Vok. ... ... . – im Mythus der Gott dieses Flusses, in dessen Gestalt Poseidon mit der Tyro, Tochter des Salmoneus, den Pelias u. Nereus zeugte, Prop. 1, ...
Tītyrus , ī, m. (Τίτυρος ... ... 1 sqq. Calp. ecl. 3, 19 u.a.: griech. Akk. Tityron, Calp. ecl. 4, 161. – (poet.) meton., a) ...
thiasus ( falsch thyasus), ī, m. (θίασος), I) ein zu Ehren des Bacchus aufgeführter Reigen, der ... ... – II) meton., der tanzende Chor, Catull. 63, 28: satyrorum, Catull. 64, 252.
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro